Das Bistum Osnabrück hat nach rund 20 Jahren sein Logo überarbeitet. Wesentliches Merkmal bleibt die bekannte Silhouette des Doms. Durch nur leichte Veränderung z.B. in Linienführung und Schrift ist das neue Logo jedoch in der Vielfalt moderner Medien besser einsetzbar.
Das Bistum Osnabrück ist in Bewegung: "Kirche der Beteiligung" heißt das große Stichwort. Mehrere Gemeinden haben sich bereits auf den Weg gemacht und arbeiten gemeinsam an ihrer Vision von einer Kirche der Zukunft. In einem Film wurde jetzt ein Teil dieses Weges dokumentiert.
Im Bistum Osnabrück sind mittlerweile vier Pfarrbeauftragte im Einsatz. Bei diesem neuen Leitungsmodell handelt es sich um eine von vielen Formen der "Kirche der Beteiligung". Im Video zeigt Michael Göcking wie das Gemeindeleben in Wellingholzhausen und Gesmold nun aussieht.
Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf www.reliki.de, der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück. Sie wurde jetzt komplett modernisiert.
Bischof Franz-Josef Bode hat zehn Pastoral- und Gemeindereferentinnen und einen Gemeindereferenten am 21. September in den Dienst des Bistums ausgesendet. Schon Anfang August haben die neuen Seelsorger*innen ihre Stellen angetreten, nachdem sie erfolgreich ihre Ausbildung beendet haben. Hier gibt es ein Video mit ihnen.
Fr, 06. Dezember 2019 | Im aktuellen Programm bietet die Fachstelle für Katholische Öffentliche Büchereien wieder interessante Veranstaltungen für Mitarbeiter/innen aus den Büchereien des Bistums an.
Fr, 06. Dezember 2019 | Im Niedersächsischen Ministerialblatt Nr. 41/2019 ist die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten und zur Gewinnung von Fachkräften (RL Qualität in Kitas) als Runderlass (RdErl) des Niedersächsischen Kultusministeriums (MK) vom 23.10.2019 veröffentlicht worden.
Mi, 04. Dezember 2019 | Die Weihnachtskrippe des Osnabrücker Domes wird dieses Jahr 100 Jahre alt, denn 1919 wurden die ersten Figuren unter dem großen Turm aufgestellt.
Inhaltliche Bausteine für ein (vor-)weihnachtliches Ministrantentreffen
Bild: Minibörse / Thomas E. Götz
Di, 03. Dezember 2019 | Bei vielen Messdienergemeinschaften ist es Tradition, sich in der Vorweihnachtszeit zu treffen. Für diesen Anlass enthält dieser Artikel einige Anregungen, bei denen sich die Weihnachtserzählung mit ersten Infos für die Nordwestdeutsche Ministrantenwallfahrt verknüpfen lässt.
So, 01. Dezember 2019 | Mit seinen Auszeichnungen hebt der Borromäusverein jeden Monat Bücher hervor, die aus christlicher Sicht einen Beitrag zu einem gelingenden Leben leisten können. Diese Titel sind mit dem goldenen Siegel gekennzeichnet. Zusammen mit dem Sankt Michaelsbund in München benennt der Borromäusverein außerdem das Religiöse Buch des Monats.
4. Nordwestdeutsche Ministrantenwallfahrt 2020 - Informations- und Anmeldeunterlagen für das Bistum Osnabrück
Bild: Bistum Osnabrück
Fr, 29. November 2019 | Am 6. Juni 2020 werden bis zu 8.000 Messdienerinnen und Messdiener zur 4. Nordwestdeutschen Ministrantenwallfahrt in Osnabrück erwartet. Hier sind die Info- und Anmeldeunterlagen für Gruppen aus dem Bistum Osnabrück zu finden.
Do, 28. November 2019 | Für eine lebendige Gemeinde ist Öffentlichkeitsarbeit selbstverständlich. Sie hilft uns, die Frohe Botschaft zu verkünden und Menschen zu ermöglichen, mit Gott in Berührung zu kommen. Wie das genau geht, dazu mehr beim 2. Diözesanen Medientag am 29. Februar 2020!
Spirituelle Wege und Begleitung für Gruppen, Gremien und Teams
Do, 28. November 2019 | Die Fortbildung "Spirituelle Wege und Begleitung für Gruppen, Gremien und Teams", geleitet von Dr. Margit Maar-Stumm und Dr. Peter Hundertmark richtet sich an geistliche Begleiter*innen, kirchliche Organisationsberater*innen und Personen, die bereits (haupt- oder ehrenamtlich) in der Begleitung von Gruppen engagiert sind und Erfahrung mit Gesprächsführung mitbringen.
Brief an die Gläubigen in Deutschland zum Auftakt des Synodalen Weges
Bild: synodalerweg.de
Do, 28. November 2019 | Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und der Präsident des ZdK, Prof. Dr. Thomas Sternberg, laden die Gläubigen ein, sich aktiv am Synodalen Weg zu beteiligen. Dazu haben sie für den ersten Advent einen Brief an die Katholikinnen und Katholiken in Deutschland geschrieben.
Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu
Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.