Das Bistum Osnabrück hat nach rund 20 Jahren sein Logo überarbeitet. Wesentliches Merkmal bleibt die bekannte Silhouette des Doms. Durch nur leichte Veränderung z.B. in Linienführung und Schrift ist das neue Logo jedoch in der Vielfalt moderner Medien besser einsetzbar.
Anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums gewährt das Museum nicht nur einen Blick in seine Geschichte, sondern auch hinter die Kulissen seiner aktuellen Museumsarbeit. Im Zentrum einer Sonderausstellung stehen erlesene und lange nicht gesehene Stücke aus dem Depot.
Bischof Bode hat in seiner Silvesterpredigt für das Jahr 2019 zu Zusammenhalt und Miteinander aufgerufen. Nach über zehnmonatiger krankheitsbedingter Abwesenheit infolge einer Bandscheibenoperation ging er in seiner Predigt auch auf dem Umgang mit Grenzerfahrungen ein.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
42 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Fortbildung für hauptberufliche Begleitungen von Ferienfreizeiten
Do, 07. Februar 2019 | Am Dienstag, 9.4.2019, findet von 09:00- 17:00 Uhr eine Fortbildung für hauptberufliche Begleitungen von Ferienfreizeiten im Bistum Osnabrück statt. Zielgruppe sind Mitarbeiter*innen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit der Begleitung, Leitung oder Beratung von Ferienfreizeiten und deren Leitungsteams, betraut sind.
Der Fortbildungstag wird von Sebastian Niemann, Referent für Aus- und Weiterbildung im Diözesanjugendamt vorbereitet und durchgeführt.
Mi, 06. Februar 2019 | Noch bis zum 1. März 2019 können sich Nachwuchsjounalisten bei der Katholischen Journalistenschule ifp für ein Volontariat bewerben. Die Volontäre werden multimedial ausgebildet und nach Tarif bezahlt. Zusatzangebote wie ein Mentorenprogramm, Journalistenreisen oder Sprechtraining erweitern die Kompetenzen der Volontäre.
Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement im Bischöflichen Generalvikariat
Bild: Hermann Haarmann
Di, 14. August 2018 | Seit dem 1. August 2018 absolvieren Madita Korbanka und Verena Albers ihre Ausbildung im Bischöflichen Generalvikariat.
Wir begrüßen die beiden ganz herzlich und wünschen ihnen eine gute Zeit bei uns! ..
Fr, 13. Juli 2018 | Wer Kirchenmusiker(in) werden will, kann im Bischöflichen Kirchenmusikseminar Osnabrück eine gute Startausbildung erhalten. Am 17. August startet die zweijährige Kirchenmusik-C-Ausbildung mit Unterricht in Orgel und Chorleitung und wichtigen Nebenfächern von Stimm- und Gehörbildung über Theorie bis zur Gregorianik. Auch eine Ausbildung in einem Teilbereich, also nur Orgel oder nur Chorleitung, ist möglich.
Di, 03. Juli 2018 | Die Tätigkeit der Sakristanin und des Sakristans beschränkt sich nicht nur auf Gottesdienst und Sakristei. Da kann es manche Überraschung geben, denn wer ahnt schon, wie sehr er oder sie auch mit Floristik und Gartenbau, speziellen Reinigungsmethoden für Edelmetalle oder technischen Aufgaben zu tun haben wird?
Di, 03. Juli 2018 | Wie wird die Bibel lebendig?
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen?
Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis?
In diesem Beitrag finden Sie Aus- und Fortbildungen zum Thema Bibliolog.
Di, 03. Juli 2018 |Liturgische Dienste begleiten - Fortbildung für Hauptamtliche in der Pastoral
Liturgische Dienste brauchen nicht nur Ausbildung und Einführung in ihren Dienst. Hilfreich ist auch die unterstützende Begleitung vor Ort. Wie diese gestaltet werden kann, welche Impulse in Richtung Austausch, Reflexion, Fortbildung und Besinnung in der Begleitung gesetzt werden können, dazu gibt diese Fortbildung Anregungen. Am Beispiel der Advents- und Weihnachtszeit kann dies auch konkret werden.
Regionale Fortbildung NICHT nur für liturgische Dienste in 2018-2019
Di, 03. Juli 2018 | Liturgie entsteht im Zusammenspiel von Gott und seiner feiernden Gemeinde, wobei jede*r eingeladen ist, sich auf je eigene Weise einzubringen. In der Liturgie feiern wir, dass Gott uns an seinem Leben teilhaben lässt und uns beschenkt mit vielfältigen Gaben, durch die wir uns wiederum an der Feier und am Leben beteiligen.
Mit jährlichen Veranstaltungen in verschiedenen Regionen laden wir Sie ein, ihre liturgischen Erfahrungen einzubringen, miteinander auszuloten, wie Beteiligung im und am Gottesdienst erfahren wird und erfahrbar gemacht werden kann, wie wir miteinander so feiern können, dass GOTTesdienst unser Leben berührt, was jede*r selber dazu beitragen kann und was sich aber auch unserer Machbarkeit entzieht.
Fachkraft für Religionspädagogik im Elementarbereich
Bild: privat
Mo, 25. Juni 2018 | 18 Erzieherinnen haben das Zertifikat „Fachkraft für Religionspädagogik im Elementarbereich“ erworben.
Die Frauen erhielten am 14. Juni 2018 die bischöfliche Sendung für den Elementarbereich durch Generalvikar Theo Paul.
Von Gott erzählen ... - Biblische Geschichten lebendig werden lassen
Do, 21. Juni 2018 | Wenn das Wort lebendig wird und die Geschichten vor unseren Augen als Bilder entstehen, dann erleben wir Erzählen als Verbindungselement zwischen den Glaubenden und Gott. Lernen kann man das jetzt in einer ökumenischen Fortbildung für kirchliche Mitarbeitende und Interessierte.
Fr, 01. Juni 2018 | Die Krankenkommunion und Hauskommunion gehören zum Profil einer christlichen Gemeinde. Für diesen Dienst der Kirche sind Frauen und Männer gesucht, die bereit und befähigt sind, die Kommunion zu gebrechlichen und/oder kranken Gemeindemitgliedern zu bringen.
„Es wird erzählt ...“ - 2-teilige Ausbildung zum/zur Bibelerzähler*in
Di, 20. März 2018 | „Wenn ich die Bibel schließe und beginne, ihre Geschichten mit meinen Worten zu erzählen, schauen mich plötzlich alle Kinder aufmerksam an.“ Diese Erfahrung teilen viele, die nicht nur aus der Bibel vorlesen, denn das Erzählen von biblischen Texten erzeugt eine Faszination und Kraft, die die Bibel ganz neu lebendig werden lässt.
Di, 13. Februar 2018 | Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholik*innen hat als eine von knapp 30 Institutionen in Deutschland durch die Bundesbeauftrage für Kultur und Medien den Zuschlag erhalten, sich offiziell am Europäischen Kulturerbejahr – Sharing Heritage – 2018 zu beteiligen. Ziel des Jahres ist es, insbesondere jungen Menschen das kulturelle Erbe Europas näher zu bringen und es als für sie relevant erfahrbar werden zu lassen.
Jetzt bei Katholischer Journalistenschule bewerben
Bild: Alberternst_ifp
Fr, 26. Januar 2018 | Am 1. März 2018 ist Bewerbungsschluss für junge Journalistinnen und Journalisten, die ab Herbst 2018 ein Volontariat bei der Katholischen Journalistenschule ifp machen wollen. Die Volontäre werden multimedial ausgebildet und nach Tarif bezahlt.
Do, 05. Oktober 2017 | Haben Sie Interesse an den Grundlagen des Gottesdienstes? An Ablauf und Bedeutung verschiedener Feierformen? Feiern Sie Gottesdienste intensiver und mit mehr geistlichem Gewinn! Bilden Sie sich ein eigenes fundiertes Urteil zu kontroversen Themen!
Mo, 11. September 2017 | In Kooperation mit dem Diözesanmuseum Osnabrück bietet die Katholische Erwachsenenausbildung Anfang 2018 einen Ausbildungskurs zum/zur ehrenamtlichen Kirchenführer/in an. Anmeldeschluss ist Anfang Februar 2018.
Schulung zum/zur Dialogbegleiter/in Christentum - Islam
Mi, 30. August 2017 | Von Februar bis Juni 2018 bieten die Katholische Erwachsenenbildung und das Seelsorgeamt einen Zertifikatskurs zum/zur Dialogbegleiter/in Christentum - Islam an. Ausführliche Infos zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie hier im Flyer:
Fr, 18. August 2017 | Neue Veranstaltungsformate der Christlichen Arbeiterjugend laden Jugendliche dazu ein, sich mit neuen und historischen Formen des Rechtsextremismus- und Populismus auseinanderzusetzen.
Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement im Bischöflichen Generalvikariat
Fr, 18. August 2017 | Seit dem 1. August 2017 absolviert Hanna Lietmann ihre Ausbildung im Bischöflichen Generalvikariat.
Wir begrüßen sie ganz herzlich und wünschen eine gute Zeit bei uns!
Folgende Auszubildende absolvieren derzeit eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement im Bischöflichen Generalvikariat:
Von links nach rechts: Luisa Drees (im 2. Ausbildungsjahr), Julia Uphaus (im 3. Ausbildungsjahr), Maike Hengehold (im 2. Ausbildungsjahr) und Hanna Lietmann (im 1. Ausbildungsjahr). (Bild: Henrika Huil)
2. Kurs "Führen und Leiten für pastorale MitarbeiterInnen" abgeschlossen
Bild: Bistum Osnabrück
Di, 04. Juli 2017 | "Gemeinsam Kirche sein - gemeinsam Verantwortung übernehmen": So könnte die Überschrift eines Erfahrungsberichts zum 2. Kurs "Führen und Leiten für pastorale MitarbeiterInnen im Bistum Osnabrück" lauten, der jetzt beendet ist.
Mi, 15. März 2017 | Der C-Kurs ist eine nebenberufliche Ausbildung zum Organisten und Chorleiter, welche in der Regel nach zwei Jahren mit der C-Prüfung abgeschlossen wird.
Noch bis 1. Februar zum diözesanen Medientag anmelden!
Bild: Bistum Osnabrück
Do, 12. Januar 2017 | Für eine lebendige Gemeinde ist Öffentlichkeitsarbeit wichtig. Sie hilft uns, die Frohe Botschaft zu verkünden. Um uns über die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen auszutauschen, einander zu inspirieren und voneinander zu lernen, laden wir herzlich ein zum 1. Diözesanen Medientag im Bistum Osnabrück!
Mo, 19. Dezember 2016 | Die Diözesanbibliothek Osnabrück hat jetzt eine eigene Internetseite. Dort finden Besucher Öffnungszeiten, aktuelle Informationen, sowie Infos zu Neuerwerbungen und allen Services der Bibliothek. Ab Februar 2017 weitet die Bibliothek außerdem Ihre Öffnungszeiten aus. Weitere Infos dazu gibt es ebenfalls auf der Internetseite:
Fr, 07. Oktober 2016 | Die deutschen Bistümer wollen mehr Frauen in Führungspositionen bringen. An einem dafür eingerichteten Förderprogramm beteiligt sich auch das Bistum Osnabrück mit den Gemeindereferentinnen Christine Hölscher aus Osnabrück (links im Bild) und Alwine Röckener aus Lingen. (Bild: Bistum Osnabrück)
Do, 15. September 2016 | Sie interessieren sich für die Gestaltung von Gottesdiensten?
Sie wollen mehr über die katholische Liturgie wissen?
Dann ist Liturgie im Fernkurs das Richtige für Sie!
Erster Zertifikatskurs "Führen und Leiten" abgeschlossen
Do, 18. August 2016 | Nach zweijähriger Fortbildungszeit wurde 18 hauptamtlichen Mitarbeitern/innen in Haus Ohrbeck das Zertifikat für den Kurs "Führen und Leiten" verliehen. Der Kurs ist der Auftakt einer Unterstützung und Qualifizierung der hauptamtlichen Mitarbeiter/innen im Bistum. (Bild: Bistum Osnabrück)
Seminar zum Umgang mit Tod und Trauer in Kita und Kirchengemeinde
Do, 11. August 2016 | Junge Familien und Kindertagesstätten können plötzlich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer konfrontiert sein. Wie können Sie in der Kindertagesstätte und in der Kirchengemeinde auf Kinder und Erwachsene in dieser Situation eingehen? Was sollten Sie bedenken? Wie sieht eine erleichternde Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Kirchengemeinde aus?
Neue Fachkräfte für Religionspädagogik im Elementarbereich
Mo, 27. Juni 2016 | 18 Erzieherinnen haben das Zertifikat "Fachkraft für Religionspädagogik im Elementarbereich" erworben. Die Frauen erhielten die bischöfliche Sendung für den Elementarbereich durch Generalvikar Theo Paul. Die Weiterbildung findet in Kooperation mit dem LWH statt. Im nächsten Jahr beginnt ein neuer Kurs. Anmeldungen sind noch möglich. (Bild: privat)
Do, 23. Juni 2016 |Geistliche Übungswege begleiten lernen
Geistliche Begleitung ist darauf angelegt, Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und -kontexten auf ihrem Glaubensweg zu unterstützen.
Die (Erz-)Bistümer Hamburg, Hildesheim, Münster und Osnabrück bieten gemeinsam ein Seminar an für Frauen und Männer, die beruflich oder ehrenamtlich in seelsorglichen oder therapeutischen Arbeitsfeldern, in Pflege oder Beratung tätig sind oder werden wollen. Zeitrahmen des Seminars: Juni 2017 bis Februar 2019. Es beinhaltet 32 Kurstage (Ahmsen, Hildesheim, Rheine), eine Exerzitienwoche im Kloster Vinnenberg und einen weiteren mindestens 7-tägigen selbstorganisierten Exerzitienkurs.
Mo, 20. Juni 2016 | Seit einigen Jahren bietet das Bistum Osnabrück in Kooperation mit dem ChorVerband NRW und dem Chorverband Niedersachsen-Bremen Ausbildungskurse für Liedergartenleiter/innen sowie Liedergarten-Kurse in verschiedenen Kindertagesstätten und Gemeinden des Bistums an. Ab Herbst 2016 starten neue Kurse - genaue Informationen dazu und ein Anmeldeformular finden Sie anbei im Flyer zum Herunterladen! (Bild: toni-singt.de)
Do, 02. Juni 2016 |Qualifizierung abgeschlossen
Älter wird man heute später oder gar nicht. Dennoch erreichen viele Menschen nach einem langen Leben in guter Gesundheit ihre 4. Lebensphase. Zu ihr gehört eine gewisse Fragilität und das Angewiesensein auf andere. Neben Unterstützungsbedarfen birgt diese Lebensphase auch die Chance, im Alter persönlich und spirituell weiter zu wachsen und das eigene Leben einer versöhnten Vollendung näher zu bringen. In diesem Sinne möchte Seelsorge im Bistum Osnabrück dem alten Menschen nahe sein. (Bild: Bistum Osnabrück)
Do, 31. März 2016 | Mit knapp 120 Seminaren startet Haus Ohrbeck in den Frühling und Sommer. Die Bildungsstätte bietet Ihnen Seminare an, die Sie zu Atem kommen lassen und Ihnen die Möglichkeit geben, sich für Stunden oder Tage ganz auf das zu konzentrieren, was für Sie in Ihrem Leben zur Zeit wesentlich ist. (Bild: Haus Ohrbeck)
Do, 11. Februar 2016 | Für eine Kurzinformation über die kirchenmusikalischen Ausbildungsangebote stehen Ihnen angehängte Dokumente zur Verfügung.
Konkrete Veranstaltungshinweise finden Sie in der aktuellen Ausgabe unserer "Kirchenmusikalischen Informationen".
Mi, 11. November 2015 | Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) im Landkreis Osnabrück hat auf ihrer Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt:
Neue Vorsitzende ist Kornelia Sube aus Belm, die Gregor Wulftange (Hagen) nachfolgt. Wulftange hat dieses Amt seit 1997 bekleidet. Stellvertreter bleibt der Osnabrücker Theologe Prof. Dr. Elmar Kos.
Do, 22. Oktober 2015 | Nach vielen Anregungen von Mitbrüdern, Kolleginnen und Kollegen hat die Stabsstelle Personalentwicklung nun eine Fortbildungsdatenbank eingerichtet, in der Sie sich in Zukunft online und auf einen Blick über die ganze Vielfalt der Angebote informieren können. (Bild: wordle.net)
Do, 17. Juli 2014 |Bistümer bilden Förderschullehrer aus
Im Zuge des inklusiven Unterrichts bildet die katholische Kirche in Niedersachsen künftig selbst Förderschullehrkräfte aus. In Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg werden zunächst 21 Lehrkräfte aus den Bistümern Osnabrück, Hildesheim und dem Offizialat Vechta einen berufsbegleitenden Studiengang absolvieren, sagte die Schulrätin im Kirchendienst, Maria Schwedhelm, dem "Kirchenboten". Hier lesen Sie das Interview.
Mo, 30. Juni 2014 | Die Stabsstelle Personalentwicklung wird in ihren Aufgaben und in ihrem Bezug zum Personalreferat nicht immer richtig eingeordnet. Deshalb finden Sie hier einige Erläuterungen zu den verschiedenen Zuständigkeiten: Das Bischöfliche Personalreferat (BPR) bearbeitet alle Fragen rund um den Einsatz, die Personalauswahl und die Ausbildung des Pastoralen Personals.
Die Stabsstelle Personalentwicklung (PE) ist für die strategischen Fragen rund um den Personaleinsatz im Pastoralen Dienst zuständig. Die konkreten Aufgaben und Zuständigkeiten finden Sie in der folgenden Aufstellung.
Do, 11. Oktober 2012 | Auf der Internetseite www.pfarrbriefservice.de finden Sie Bilder, Gestaltungsvorlagen oder Beispiele für Pfarrbriefe. Hier können Sie sich informieren und das Material herunterladen. Das Angebot ist eine Initiative deutscher Bistümer, an der sich auch das Bistum Osnabrück beteiligt. Neu ist: Der Pfarrbriefservice kommt jetzt auch in Ihre Gemeinde.