Günstiger Wohnraum ist knapp in Deutschland. Bundesweit fehlen jährlich rund 100.000 Mietwohnungen mit Sozialbindung. Diese Situation stellt die Caritas 2018 in den Mittelpunkt ihrer bundesweiten Kampagne. Auch im Bistum Osnabrück gibt es dazu viele Ideen.
Seit sechs Jahren zeichnet das Bistum Osnabrück Kirchengemeinden aus, die sich besonders für fairen Handel und ökologische Nachhaltigkeit einsetzen. Jetzt wird die 100. Faire Gemeinde gefeiert! Zeit, die Verantwortlichen um ein Zwischenfazit zu bitten.
Vom 18. April bis 14. Oktober findet in Bad Iburg die Landesgartenschau 2018 statt. Auch die Kirchen sind dort vertreten: Unter dem Motto "Farben des Lebens" bieten sie ein buntes Programm aus Musik, Kunst und Spiritualität. Wer mag, darf sich gerne beteiligen!
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
23 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Einsatz von Kirchenmusikern*innen im Bistum Osnabrück
Di, 17. April 2018 | Zum Einsatz von Kirchenmusikern*innen (Chorleiter*innen und Organisten*innen) in Kath. Kirchengemeinden im Bistum Osnabrück finden Sie nachfolgend weitere Informationen:
Meldung von Musiknutzung bei Konzerten und Veranstaltungen von Kirchengemeinden
Mo, 05. Februar 2018 | Seit mehreren Jahrzehnten bestanden zwischen dem Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) und der GEMA zwei Pauschalverträge, mit denen die die Nutzung GEMA-pflichtiger Musik pauschal für die katholischen Kirchengemeinden und deren Einrichtungen abgegolten waren.
Die Verwertungsgesellschaft GEMA hat nunmehr einen dieser beiden Verträge mit Wirkung zum 01.01.2018 gekündigt.
Domgemeinde produziert Doppel-CD mit Liedern aus dem Gotteslob
Bild: Bistum Osnabrück
Do, 14. September 2017 | Eine CD mit Liedern aus dem neuen Gotteslob unter dem Titel "Meine Hoffnung und meine Freude" hat der Arbeitskreis Altenpastoral der Domgemeinde St. Petrus herausgebracht. Sie ist vor allem gedacht für Gottesdienste in Alten- und Pflegeheimen.
Mi, 13. September 2017 | Das halbjährlich erscheinende kirchenmusikalische Mitteilungsheft des Bistums Osnabrück ist ab sofort online verfügbar. In der aktuellen Ausgabe finden sich Artikel zu verschiedenen kirchenmusikalischen Themen, Besprechungen zu Neuerscheinungen und eine Terminvorschau zu kommenden Konzerten bzw. Fortbildungen.
Mi, 06. September 2017 | Paul Ignaz Lichtenauer war von 1715 bis zu seinem Tod im Jahre 1756 Domkapellmeister am Osnabrücker Dom und komponierte in dieser Zeit zahlreiche Werke, von denen viele verschollen sind, einige aber jüngst wiederentdeckt wurden. Am Samstag werden sie im Dom zu hören sein.
Fr, 04. August 2017 | Ende September ist es wieder soweit.
Wir laden zum vierten Mal zu unseren Werkstatttagen Kirchenmusik in das Ludwig-Windthorst-Haus ein.
Di, 16. Mai 2017 | Gleich drei moderne musikalische Messen, die Brücken zwischen christlicher Liturgie und Rock- und Popmusik schlagen, werden am Sonntag, 21. Mai 2017, in der Herz-Jesu-Kirche in Osnabrück aufgeführt. Insgesamt 250 Sängerinnen und Sänger, Band, Orchester und Solisten bringen die Werke "Sing to God" von Eugen Eckert und Kai Lünnemann sowie "RoQuiem" und "MASSive" von Paul Barker zu Gehör.
Mi, 15. März 2017 | Der C-Kurs ist eine nebenberufliche Ausbildung zum Organisten und Chorleiter, welche in der Regel nach zwei Jahren mit der C-Prüfung abgeschlossen wird.
Repräsentativerhebung des VDD mit der VG Musikedition im Jahr 2017
Do, 29. September 2016 | Der zwischen dem Verband der Diözesen Deutschland und der Verwertungsgesellschaft Musikedition bestehende Pauschalvertrag zur Abgeltung von Vergütungsansprüchen für das Vervielfältigen von Liedern für den Gemeindegesang in Gottesdiensten und kirchlichen Feiern enthält auch die Verpflichtung für den VDD, in Abstimmung mit der VG Musikedition repräsentativ ermitteln zu lassen, inwieweit urheberrechtlich geschützte Lieder von den Berechtigten, den Pfarrgemeinden, vervielfältigt werden. Ziel der Erhebung ist es, eine aktuelle Grundlage für die Vergütung der jeweiligen Rechteinhaber zu schaffen.
Osnabrücker Jugendchor mit außergewöhnlichem Konzert im Dom
Fr, 09. September 2016 | Am Dienstag, 13. September 2016, gibt es im Osnabrücker Dom ein besonderes Konzert: Der Osnabrücker Jugendchor singt gemeinsam mit dem Amaan Chor aus Jordanien (Foto). Begleitet werden sie vom Tawshih Enseble, einer Gruppe deutscher und syrischer Musiker. Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt ist frei. (Bild: Amaan Chor)
Mo, 20. Juni 2016 | Seit einigen Jahren bietet das Bistum Osnabrück in Kooperation mit dem ChorVerband NRW und dem Chorverband Niedersachsen-Bremen Ausbildungskurse für Liedergartenleiter/innen sowie Liedergarten-Kurse in verschiedenen Kindertagesstätten und Gemeinden des Bistums an. Ab Herbst 2016 starten neue Kurse - genaue Informationen dazu und ein Anmeldeformular finden Sie anbei im Flyer zum Herunterladen! (Bild: toni-singt.de)
Hinweis auf das Erstellen von Liedblättern für den gottesdienstlichen Gebrauch
Di, 01. März 2016 | An dieser Stelle finden Sie einen Hinweis auf die aktuell gültige Vereinbarung zwischen dem VDD und der VG Musikedition hinsichtlich des Erstellens von Liedblättern für den gottesdienstlichen Gebrauch.
Do, 11. Februar 2016 | Für eine Kurzinformation über die kirchenmusikalischen Ausbildungsangebote stehen Ihnen angehängte Dokumente zur Verfügung.
Konkrete Veranstaltungshinweise finden Sie in der aktuellen Ausgabe unserer "Kirchenmusikalischen Informationen".
Anschaffung von Liederbüchern und Chornoten für gemeindliche Zwecke
Fr, 04. Dezember 2015 | In unterschiedlichen Gremien und Institutionen ist in den vergangenen Monaten überlegt worden, welche unterstützenden Maßnahmen sinnvoll und möglich sind, die musikalische Arbeit in den Kirchengemeinden und Einrichtungen des Bistums unter Berücksichtigung der Vorgaben des Urheberrechts zu unterstützen und zu fördern.
Fr, 25. September 2015 | Die Chöre am Osnabrücker Dom suchen Nachwuchs. Angesprochen sind vor allem Jungen und Mädchen ab dem 4. Lebensjahr, die Freude am Singen haben. In der Domsingschule gibt es für die Kinder zahlreiche Angebote für eine umfassende gesangliche Ausbildung. (Bild: Manfred Pollert)
Do, 25. Juni 2015 | Die Diözesankommission für Liturgie hat sich neu konstituiert. Sie gliedert sich in die drei Kommissionen für Liturgie, für Kirchenmusik und für sakrale Kunst. Die Mitglieder werden vom Bischof für vier Jahre berufen. Den Vorsitz der Gesamtkommission hat in seiner Eigenschaft als Bischofsvikar für Liturgie Weihbischof Johannes Wübbe übernommen. (Bild: Bistum Osnabrück)
Liedvorschläge für Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen
Mo, 01. Juni 2015 | Mit der Einführung des neuen Gebet- und Gesangbuchs GOTTESLOB 2013 werden auch die "Gesänge zur Eucharistiefeier" sukzessive überarbeitet und vorläufig ausschließlich als pdf-Datei zur Verfügung gestellt.
Di, 28. April 2015 | Die Aktion "Lied des Monats" stellt monatlich ein Lied aus dem Gotteslob 2013 mit einer theologisch-geistlichen Erschließung des Textes sowie musikalischen Hinweisen vor und lädt die Gemeinden ein, dies im Gottesdienst zu singen.
Mi, 21. Januar 2015 | Das Amt für Kirchenmusik des Erzbistums Bamberg bietet unter folgendem Link Liedvorschläge für die Werktage zum Herunterladen an.
Fr, 06. Juni 2014 | Hier finden Sie verschiedene Arbeitshilfen, die Ihnen den Umgang mit dem neuen Gebet- und Gesangbuch erleichtern können bzw. die das Gotteslob 2013 unter einem bestimmen Fokus betrachten.
Mo, 02. Dezember 2013 | Mit dem Liedfinder, einer neuen Funktion im Mitarbeiternetz, können Sie nach Liednummern im neuen Gotteslob suchen. Vielleicht kennen Sie alte Liednummern und wollen jetzt wissen, ob und wo sich die Gesänge im neuen Gesangbuch finden. Umgekehrt können Sie auch die neuen Nummern eingeben und sehen, wo die Lieder vorher standen. Probieren Sie es aus!
Sollten Ihnen Fehler auffallen, wenden Sie sich gerne an Kirchenmusikreferent Martin Tigges ). Wir werden sie dann schnellstmöglich korrigieren.
Mo, 14. Oktober 2013 | Jeder Kirchort (also Pfarr- und Gemeindekirchen sowie Außenstationen) erhält jeweils einen Satz der Orgelbücher zum Stammteil (3 Bd.e) sowie ein Orgelbuch zum Eigenteil der norddeutschen Metropolie, die durch das Bistum finanziert werden.