Das Bistum Osnabrück hat nach rund 20 Jahren sein Logo überarbeitet. Wesentliches Merkmal bleibt die bekannte Silhouette des Doms. Durch nur leichte Veränderung z.B. in Linienführung und Schrift ist das neue Logo jedoch in der Vielfalt moderner Medien besser einsetzbar.
Das Bistum Osnabrück ist in Bewegung: "Kirche der Beteiligung" heißt das große Stichwort. Mehrere Gemeinden haben sich bereits auf den Weg gemacht und arbeiten gemeinsam an ihrer Vision von einer Kirche der Zukunft. In einem Film wurde jetzt ein Teil dieses Weges dokumentiert.
Im Bistum Osnabrück sind mittlerweile vier Pfarrbeauftragte im Einsatz. Bei diesem neuen Leitungsmodell handelt es sich um eine von vielen Formen der "Kirche der Beteiligung". Im Video zeigt Michael Göcking wie das Gemeindeleben in Wellingholzhausen und Gesmold nun aussieht.
Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf www.reliki.de, der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück. Sie wurde jetzt komplett modernisiert.
Bischof Franz-Josef Bode hat zehn Pastoral- und Gemeindereferentinnen und einen Gemeindereferenten am 21. September in den Dienst des Bistums ausgesendet. Schon Anfang August haben die neuen Seelsorger*innen ihre Stellen angetreten, nachdem sie erfolgreich ihre Ausbildung beendet haben. Hier gibt es ein Video mit ihnen.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
80 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
WILLKOMMEN - HEREINSPAZIERT
Mi, 06. November 2019 | Kinder sind die Zukunft unserer Kirche. Der Diözesane Arbeitskreis Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Osnabrück möchte junge Familien herzlich einladen, an den verschiedenen Angeboten der Kirchengemeinde teilzunehmen.
Durch eine herzliche Willkommenskultur sollen sich junge Familien besonders im Gottesdienst vom Wort Gottes und von der Gemeinde angenommen fühlen, und gerne mit ihren Kindern den Gottesdienst besuchen. Mit einem ansprechend gestalteten Anhänger und mit Plakaten möchten wir die ganze Gemeinde und besonders junge Familien auf diese Willkommenskultur aufmerksam machen.
Di, 05. November 2019 | Rund um das Thema „Inanspruchnahme von Urlaub“ finden Sie im nachfolgenden Beitrag der Abteilung Kirchengemeinden wichtige Informationen und Hinweise.
Jetzt Material für "Weihnachten weltweit" bestellen
Bild: weihnachten-weltweit.de
Mi, 23. Oktober 2019 | Bei der Aktion "Weihnachten weltweit" können Kinder Kugeln, Engel und Sterne für den Weihnachtsbaum selbst gestalten. Die Rohlinge sind unter fairen Bedingungen in sorgfältiger Handarbeit von GEPA-Handelspartnern hergestellt worden und können im Internet bestellt werden.
Weiterbeschäftigung nach Renteneintritt/Erwerbsminderungsrente
Di, 08. Oktober 2019 | Die Themen "Weiterbeschäftigung nach Renteneintritt" sowie "(teilweise) Erwerbsminderungsrente (auf Zeit)" beschäftigen zunehmend auch die Mitarbeiter/-innen und Arbeitgebervertreter/-innen in den Kirchengemeinden. Um Probleme bei der Weiterbeschäftigung bzw. bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen und damit verbunden dem Einsatz von Vertretungskräften zu vermeiden, finden Sie hier wichtige Informationen, die zukünftig in entsprechenden Personalsituationen zwingend beachtet werden sollen.
Berechnung von Beschäftigung-, Dienst- und Jubiläumsdienstzeiten von Mitarbeitenden in Kirchengemeinden
Mo, 30. September 2019 | Die Beschäftigungs- und Dienstzeiten abhängig beschäftigter Mitarbeitender haben Einfluss auf diverse tarifliche Vorgaben der AVO. Die Berechnung dieser Zeiten werden für Kirchengemeindemitarbeitende durch die Abteilung Kirchengemeinden durchgeführt.
Mi, 19. Juni 2019 | Aus gegebenem Anlass weist das Rechtsreferat darauf hin, dass derzeit offenbar vermehrt Schreiben verschiedener Branchenbuchanbieter an Kirchengemeinden, Kindertagesstätten und Einrichtungen im Bistum Osnabrück versandt werden, in denen diese aufgefordert werden, bereits erfasste Unternehmensdaten vor Veröffentlichung zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Es wird ausdrücklich vor der Unterzeichnung solcher Erklärungen gewarnt. Es handelt sich hierbei um ein kostenpflichtiges Abo, das mit erheblichen Folgekosten verbunden sein kann. Bei Rückfragen wenden Sie sich an die Rechtsabteilung des Bischöflichen Generalvikariates.
Mo, 17. Juni 2019 |Biblische Geschichten in Kinderkirche, Katechese und Religionsunterricht lebendig machen – Zweiteilige Fortbildung
„Ist das echter Wüstensand?“, fragen Kinder oft in Kinderkirche und Religionsunterricht, wenn ihnen eine biblische Geschichte mit dem Wüstensack erzählt wird. Spannung kommt auf, wenn beim Erzählbeutel durch Umdrehen immer wieder neue Bilder zum Vorschein kommen. Diese und andere Methoden wie zum Beispiel die Erzählschiene, Wendepuppen oder biblische Erzählfiguren sprechen Kinder mit allen Sinnen an und beziehen sie in das Erzählgeschehen mit ein.
„Es wird erzählt ...“ - 2-teilige Ausbildung zum/zur Bibelerzähler*in
Mo, 17. Juni 2019 | „Wenn ich die Bibel schließe und beginne, ihre Geschichten mit meinen Worten zu erzählen, schauen mich plötzlich alle Kinder aufmerksam an.“ Diese Erfahrung teilen viele, die nicht nur aus der Bibel vorlesen, denn das Erzählen von biblischen Texten erzeugt eine Faszination und Kraft, die die Bibel ganz neu lebendig werden lässt.
Mi, 05. Juni 2019 | Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf www.reliki.de, der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück. Sie wurde jetzt komplett modernisiert.
Gewährung von Sonderurlaub ohne Fortzahlung des Entgelts (§ 28 AVO)
Do, 16. Mai 2019 | Gemäß § 28 AVO kann Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ohne Fortzahlung des Entgelts Sonderurlaub gewährt werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt und es die dienstlichen und betrieblichen Verhältnisse/Belange gestatten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Gewährung von Sonderurlaub ohne Fortzahlung des Entgelts (§ 28 AVO)
Do, 16. Mai 2019 | Gemäß § 28 AVO kann Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ohne Fortzahlung des Entgelts Sonderurlaub gewährt werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt und es die dienstlichen und betrieblichen Verhältnisse/Belange gestatten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Von Gott erzählen ... - Biblische Geschichten lebendig werden lassen
Do, 09. Mai 2019 | Wenn das Wort lebendig wird und die Geschichten vor unseren Augen als Bilder entstehen, dann erleben wir Erzählen als Verbindungselement zwischen den Glaubenden und Gott. Lernen kann man das jetzt in einer ökumenischen Fortbildung für kirchliche Mitarbeitende und Interessierte.
Kindertagesstätten - Bundesprogramm Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher: Nachwuchs gewinnen, Profis binden
Di, 09. April 2019 | Von verschiedenen Stellen haben Sie ggf. Informationen zu dem Bundesprogramm "Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher: Nachwuchs gewinnen, Profis binden" erhalten. Eine kurze Zusammenfassung, in welchen Fällen es sich lohnt, an dem Interessenbekundungsverfahren teilzunehmen haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Weiterhin finden Sie Hinweise zu weiteren Informationen.
Di, 02. April 2019 | Im Rahmen des § 38A AVO (Öffnungsklausel) können Mitarbeiter*innen im Bistum Osnabrück auf Teile des tariflichen Entgelts ganz oder teilweise verzichten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
Mo, 25. März 2019 | Aufgrund neuer rechtlicher Erkenntnisse - insbesondere Datenschutz und Beitragsfreiheit- sind die Betreuungsverträge inklusive der Anlagen inhaltlich überarbeitet worden. Weitere Informationen sowie die neuen Vertragsunterlagen finden Sie hier:
Fr, 15. Februar 2019 | Entsprechend § 14 Abs. 2 TzBfG können unter bestimmten Voraussetzungen Arbeitsverhältnisse ohne die Angabe eines Sachgrundes befristet werden. Zu beachtende Informationen zur Einstellung von sachgrundlos befristeten Mitarbeitenden in Kath. Kirchengemeinden im Bistum Osnabrück finden Sie hier.
Mi, 06. Februar 2019 | Der Elternkurs „Kess-erziehen“ hat bundesweit große Verbreitung gefunden. Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen fragen verstärkt eigene Fortbildungsmöglichkeiten an. Im März 2019 findet eine Fortbildung zum Thema speziell für Erzieher*innen statt.
Zusatzvereinbarungsmuster: Arbeitszeitänderungen in Beschäftigungsverhältnissen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirchengemeinden und in deren Trägerschaft befindlichen Einrichtungen
Fr, 18. Januar 2019 | Entsprechend der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben sind Änderungen bei Arbeitszeitänderungen in Beschäftigungsverhältnissen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeitsvertraglich zu vereinbaren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Zusatzvereinbarungsmuster: Tätigkeitswechsel von tariflich beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirchengemeinden und in deren Trägerschaft befindlichen Einrichtungen
Fr, 18. Januar 2019 | Entsprechend der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben sind Änderungen bei Tätigkeitswechseln von tariflich beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeitsvertraglich zu vereinbaren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirchengemeinden und in deren Trägerschaft befindlichen Einrichtungen im Bistum Osnabrück
Fr, 18. Januar 2019 | Entsprechend der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben ist der Abschluss von Arbeitsverträgen sowohl bei der Anstellung von tariflichen als auch geringfügig beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erforderlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Zusatzvereinbarungsmuster: Arbeitszeitänderungen in Beschäftigungsverhältnissen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirchengemeinden und in deren Trägerschaft befindlichen Einrichtungen
Fr, 18. Januar 2019 | Entsprechend der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben sind Änderungen bei Arbeitszeitänderungen in Beschäftigungsverhältnissen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeitsvertraglich zu vereinbaren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Allgemeine Informationen zur Arbeitszeit in Kirchengemeinden
Do, 17. Januar 2019 | Zum Thema "Arbeitszeit in Kirchengemeinden" gibt es vielfältige Fragen. Antworten hierauf sowie einen Arbeitszeitbogen finden Sie in den Informationen der Abteilung Kirchengemeinden:
Betriebskostenfinanzierung für Kindertagesstätten ab 01.01.2018: Einsatz von Personal im Rahmen des Profilzuschusses
Fr, 23. November 2018 | Zum 01.01.2018 tritt das neue Finanzierungskonzept für Kath. Kindertagesstätten im Bistum Osnabrück in Kraft. Das neue Finanzierungskonzept umfasst einen Basis- und einen Profilzuschuss. Weitere Informationen zum Einsatz von Personal im Rahmen des Profilzuschusses finden Sie hier:
Fr, 09. November 2018 | Anfang 2019 gibt es neue Ausbildungskurse für alle, die sich zur/m Kess-Erzieher*innen ausbilden lassen möchten. Schwerpunkte sind "Glauben, fragen, Gott entdecken", "Weniger Stress. Mehr Freude" und "Abenteuer Pubertät".
Zusatzvereinbarungsmuster: verschiedene Mustervorlagen
Mi, 24. Oktober 2018 | Entsprechend der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben sind Änderungen in Arbeitsverhältnissen vertraglich zu vereinbaren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Zusatzvereinbarungsmuster: befristete/unbefristete Weiterbeschäftigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirchengemeinden und in deren Trägerschaft befindlichen Einrichtungen
Mi, 24. Oktober 2018 | Entsprechend der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben sind befristete oder unbefristete Weiterbeschäftigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeitsvertraglich zu vereinbaren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Zusatzvereinbarungsmuster: Änderungen von Arbeitsverhältnissen im Rahmen der Öffnungsklausel (§ 38A AVO) von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirchengemeinden und in deren Trägerschaft befindlichen Einrichtungen
Mi, 24. Oktober 2018 | Entsprechend der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben sind Änderungen in Arbeitsverhältnissen mit geringfügig beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der Öffnungsklausel (§ 38 A AVO) arbeitsvertraglich zu vereinbaren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Di, 18. September 2018 | Vier Kindertagesstätten des Bistums Osnabrück erzeugen und nutzen ihren eigenen Sonnenstrom. Im Frühjahr hatten die Stadtwerke Osnabrück auf den Kita-Dächern jeweils eine Solaranlage inklusive Stromspeicher installiert – finanziert aus dem „Klimacent“-Topf ihres speziellen Ökostromtarifs. Nicht nur aufgrund des diesjährigen Vorzeige-Sommers fällt die erste Solarbilanz der Kitas positiv aus.
Eingruppierung und Einsatz des pädagogischen Fachpersonals in Kath. Kindertagesstätten im Bistum Osnabrück
Di, 24. Juli 2018 | Der Einsatz und die Eingruppierung des pädagogischen Fachpersonals in Kath. Kindertagesstätten im niedersächsischen Teil des Bistums richtet sich nach dem Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder (KiTaG) und die Arbeitsvertragsordnung für Mitarbeiter*innen im Bistum Osnabrück (AVO). Weitere Informationen und Unterlagen hierzu finden Sie hier:
Do, 12. Juli 2018 | Ein Arbeitgeberwechsel hat unter Anderem Auswirkungen auf die Stufenzuordnung sowie die Jahressonderzahlung. Zu diesem Thema finden Sie nachfolgend Informationen der Abteilung der Kirchengemeinden.
Fachkraft für Religionspädagogik im Elementarbereich
Bild: privat
Mo, 25. Juni 2018 | 18 Erzieherinnen haben das Zertifikat „Fachkraft für Religionspädagogik im Elementarbereich“ erworben.
Die Frauen erhielten am 14. Juni 2018 die bischöfliche Sendung für den Elementarbereich durch Generalvikar Theo Paul.
Inanspruchnahme des Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrages
Di, 17. April 2018 | Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten können unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben des § 3 Nr. 26 und 26a EStG steuer- und sozialversicherungsfrei ausgezahlt werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
Mi, 04. April 2018 | Unser Bistum setzt auf Bildung. Und das schon seit vielen Jahren. Einen lesenswerten Artikel zum Thema Schulpolitik im Bistum Osnabrück finden Sie in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
Di, 20. Februar 2018 | Hier finden Sie Informationen zu: Webshop, Mietmodelle für EDV-Hardware, EDV-Software, Mobilfunk, Bezug kostengünstiger Software über die Organisation "Stifter helfen"
Di, 09. Januar 2018 | Anlage der Haushaltsunterlagen für Kirchengemeinden, Friedhöfe und Kindertagesstätten sind unter Anderem die Stellenpläne. Hierfür sind Excel-Tabellen erstellt worden, die nachfolgend zum Download bereit stehen.
Di, 09. Januar 2018 | Anlage der Haushaltsunterlagen für Kindertagesstätten sind unter Anderem die Stellenpläne. Hierfür sind Excel-Tabellen erstellt worden, die nachfolgend zum Download bereit stehen.
Erstattung von Reisekosten für Mitarbeitende in den Kirchengemeinden
Di, 09. Januar 2018 | Mit Verweis auf die "Ordnung zur Erstattung von Reise- und Umzugskosten sowie Trennungsgeld" - Anlage 3 (A3) zur Arbeitsvertragsordnung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst (AVO) haben Mitarbeitende in den Kirchengemeinden Anspruch auf Erstattung von Reisekosten für Dienstreisen. Einen Auszug aus der AVO sowie Reisekostenvordrucke finden Sie hier:
Fr, 05. Januar 2018 | Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) ist im Dezember 2014 letztmalig geändert worden. Aufgrund weiterer Beschlussfassungen der Regional-KODA und Änderungen beim den Regelungen zum Erholungsurlaub wurden die Informationen zur Inanspruchnahme von Elternzeit überarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier:
Fr, 13. Oktober 2017 | Der Deutsche Katechetenverein bietet in Kooperation mit dem KTK-Bundesverband einen Adventskalender für Familien mit Kindern im Kindergartenalter an. Nach den positiven Rückmeldungen zur Erstausgabe 2016 wurde dieser mit einer neuen Geschichte und neuen Impulsen nach bewährtem Konzept neu aufgelegt.
Weiterqualifikation und Einsatz von Drittkräften in Krippengruppen
Mi, 04. Oktober 2017 | Der Niedersächsische Landtag hat eine Änderung des Kindertagesstättengesetzes (KiTaG) zum 1. Januar 2015 beschlossen. Mit dieser Änderung steigt das Land in die Mitfinanzierung von Drittkräften in Krippengruppen ein. Details der Änderung und die Auswirkungen auf unsere Kindertagesstätten können Sie den anhängenden Informationen entnehmen.
Tätigkeitsbeschreibungen für das pädagogische Fachpersonal in Kath. Kindertagesstätten im niedersächsischen Teil des Bistums Osnabrück
Do, 14. September 2017 | Für den Einsatz des pädagogischen Fachpersonals in den Kath. Kindertagesstätten im niedersächsischen Teil des Bistums Osnabrück sind die Tätigkeitsbeschreibungen überarbeitet worden. Diese finden Sie, zusammen mit entsprechenden Informationen zum Umgang mit den Tätigkeitsbeschreibungen, hier.
Do, 14. September 2017 | Das webbasierte Verfahren zur Beantragung einer Betriebserlaubnis und der Finanzhilfe wird umgestellt. Zu kita.web und zur Beantragung der Finanzhilfe im Hinblick auf die Umstellung der Eingruppierung der Zweitkräfte sowie der neuen Betriebskostenfinanzierung finden Sie nachfolgend Informationen der Abteilung Kirchengemeinden.
Do, 10. August 2017 | Die Kindertagesstätten sind als wichtige Orte gemeindlichen Lebens in den vergangenen Jahren vermehrt in den Blick gekommen. Hier geschieht Glaubenskommunikation und Begegnung mit Jesus im Blick auf und durch unterschiedliche Zielgruppen: den Kindern, ihren Eltern und den Erzieher*innen. Zwei Fortbildungsangebote zur Kitapastoral möchten über konkrete Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Kindertagesstätte und Kirchengemeinde informieren:
Praxis bei vorübergehender Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
Mi, 05. Juli 2017 | Die Regional-KODA Osnabrück/Vechta hat Sonderregelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sozial- und Erziehungsdienst bei vorübergehender Übertragung höherwertiger Tätigkeiten beschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier:
Mi, 24. Mai 2017 | Kinder verstehen und angemessen reagieren. Grenzen respektvoll setzen, den Kindern Selbstständigkeit zumuten und Mitsprache einräumen, Kooperation entwickeln. Konflikte als Entwicklungs-Chance begreifen und nutzen. Für Ermutigung und ein gutes Miteinander sorgen. Oasen für sich selbst schaffen. Entspannt erziehen. Das sind die Schwerpunkte im Elternkurs "Kess-erziehen: Weniger Stress - Mehr Freude."
Präsentationen der Informationsveranstaltungen für Kirchenvorstandsmitglieder, Rendanten/-innen sowie Pastorale Koordinatoren/-innen
Di, 23. Mai 2017 | In der Zeit von Januar bis April 2017 haben die Informationsveranstaltungen für Kirchenvorstandsmitglieder, Rendanten/-innen sowie Pastorale Koordinatoren/-innen stattgefunden. Vereinbarungsgemäß stellen wir die Präsentationen zur Verfügung.
Do, 16. März 2017 | Inhaltliche, organisatorische und strukturelle Aussagen und Empfehlungen zur Umsetzung einer Mittagsverpflegung in Katholischen Kindertagestätten des Bistums Osnabrück finden Sie im Empfehlungspapier „Essen in Kindertagesstätten“, das gemeinsam von der Fachberatung des Caritasverbandes und dem Bischöflichen Generalvikariat entwickelt wurde.
Mo, 09. Januar 2017 | Zum 01.01.2017 ist der gesetzliche Mindestlohn auf 8,84 angehoben worden. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in den nachfolgenden Informationen der Abteilung Kirchengemeinden:
Einsatz von Vertretungskräften in Kindertagesstätten
Do, 05. Januar 2017 | Entsprechend einer Klarstellung des Niedersächsischen Kultusministeriums ist im Falle von Abwesenheiten des pädagogischen Fachpersonals (z. B. Krankheit, Urlaub etc.), die Betreuung der Kinder entsprechend der Vorgaben des KiTaG sicherzustellen. Zum Einsatz dieser Vertretungskräfte in Kath. Kindertagesstätten im Bistum Osnabrück finden Sie nachfolgend Empfehlungen der Abteilung Kirchengemeinden. Die Ermittlung des Vertretungsbedarfes (Excel-Tabelle) für Kindertagesstätten im Landkreis Emsland muss anhand der vom Landkreis Emsland mit Schreiben vom 23.02.2015 versandten Unterlagen erfolgen. Alle weiteren Informationen dieses Artikels gelten einheitlich für alle Kindertagesstätten in katholischer Trägerschaft im Bistum Osnabrück.
Mi, 26. Oktober 2016 | In den vergangenen Jahren wird die Kita als ein wichtiger Ort kirchlichen Lebens vermehrt in den Blick genommen. Das aktuell erschienene Handbuch „Kita als pastoraler Ort“, von Heike Helmchen-Menke und Andreas Leinhäupl herausgegeben, trägt dieser Entwicklung Rechnung.
Di, 18. Oktober 2016 | Die §§ 7 und 8 AVO sehen für einzelne Berufsgruppen einen Ausgleich für Arbeiten zu ungünstigen Zeiten vor. Weitere Informationen der Abteilung Kirchengemeinden finden Sie im nachfolgenden Beitrag:
Do, 29. September 2016 | In katholischen Kindertageseinrichtungen werden Kinder aus verschiedenen Herkunftsländern betreut. Die verschiedenen kulturellen Hintergründe und Lebensgewohnheiten der Familien prägen den Alltag. Diese Veranstaltung gibt Fachkräften in der Kita und der Kirchengemeinde das nötige Hintergrundwissen, aber auch viele praktische Anregungen für ein gutes Miteinander.
Mo, 22. August 2016 | Die Kirchengemeinden als Arbeitgeber vieler Menschen sind verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben des Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) durchzuführen. In einer Kurzinformation finden Sie hier die wesentlichen Inhalte des BEM.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Information zur Durchführung
Mo, 22. August 2016 | Die Kirchengemeinden als Arbeitgeber vieler Menschen sind verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben des Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) durchzuführen. Hierfür finden Sie hier weitere Informationen und Vordrucke.
Seminar zum Umgang mit Tod und Trauer in Kita und Kirchengemeinde
Do, 11. August 2016 | Junge Familien und Kindertagesstätten können plötzlich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer konfrontiert sein. Wie können Sie in der Kindertagesstätte und in der Kirchengemeinde auf Kinder und Erwachsene in dieser Situation eingehen? Was sollten Sie bedenken? Wie sieht eine erleichternde Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Kirchengemeinde aus?
Informationen zu Sonnenschutz und zur Entfernung von Zecken
Mo, 27. Juni 2016 | In den Sommermonaten gilt in Sachen Sonnenschutz und Zecken einiges zu beachten. Als Anlage ist je eine Information sowie die dazugehörige Einwilligungserklärung beigefügt.
Neue Fachkräfte für Religionspädagogik im Elementarbereich
Mo, 27. Juni 2016 | 18 Erzieherinnen haben das Zertifikat "Fachkraft für Religionspädagogik im Elementarbereich" erworben. Die Frauen erhielten die bischöfliche Sendung für den Elementarbereich durch Generalvikar Theo Paul. Die Weiterbildung findet in Kooperation mit dem LWH statt. Im nächsten Jahr beginnt ein neuer Kurs. Anmeldungen sind noch möglich. (Bild: privat)
Mo, 20. Juni 2016 | Seit einigen Jahren bietet das Bistum Osnabrück in Kooperation mit dem ChorVerband NRW und dem Chorverband Niedersachsen-Bremen Ausbildungskurse für Liedergartenleiter/innen sowie Liedergarten-Kurse in verschiedenen Kindertagesstätten und Gemeinden des Bistums an. Ab Herbst 2016 starten neue Kurse - genaue Informationen dazu und ein Anmeldeformular finden Sie anbei im Flyer zum Herunterladen! (Bild: toni-singt.de)
Do, 16. Juni 2016 | Die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung bietet im Kloster Frenswegen in Nordhorn eine Fortbildung zum/r Elternbegleiter/-in an. Die Weiterqualifizierung richtet sich an haupt- und nebenberufliche Fachkräfte der Familienbildung und angrenzender Arbeitsbereiche, die z. B. in Kindertagesstätten, Familienzentren, Jugendamt, Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen tätig sind.
Missio-Aktion zur Flüchtlingspastoral: "Wir bauen ein Haus für Alle"
Mi, 02. März 2016 | In besonderer Weise sind unsere Gemeinden, Schulen und Kindertagesstätten derzeit herausgefordert, Menschen unterschiedlicher Kulturen, Länder und Sprachen willkommen zu heißen und in das alltägliche Leben zu integrieren. Das Hilfswerk "missio" möchte dabei unterstützen. Zum Beispiel mit der neuen Aktion "Wir bauen ein Haus für Alle". Nähere Informationen dazu finden Sie im PDF-Dokument.
Do, 10. September 2015 | Kindertagesstätten sind für (trauernde) Kinder ein wichtiger Ort, denn hier werden Übergänge, kleine und große Abschiede und auch Verluste begleitet und gestaltet. Die Frage nach dem Tod ist verbunden mit Trauer und mit der Frage nach dem Sinn des Lebens, nach der Art und Weise, wie wir unser Leben gestalten wollen und nicht zuletzt nach dem eigenen Glauben.
Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Fr, 21. August 2015 | Zum 01.01.2015 sind neue gesetzliche Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in Kraft getreten. Hieraus ergeben sich Rechtsansprüche für die Inanspruchnahme von Auszeiten für kurzfristige Arbeitsverhinderungen sowie der Pflege- und Familienpflegezeit.
Mo, 17. August 2015 | Krankheiten gehören zum Leben - davon werden auch die Kinder in den Kindertagesstätten nicht verschont. Häufig wird der Wunsch der Sorgeberechtigten an die Einrichtungen herangetragen, dass den Kindern nach ärztlichem Attest die Medikamente verabreicht werden sollen. Um sowohl Träger, Mitarbeitenden als auch Sorgeberechtigten hier einen rechtssicheren Rahmen bieten zu können, hat die Abteilung Kirchengemeinden (Beratung und Betreuung) Unterlagen für die Einrichtungen entwickelt und bereitgestellt.
Di, 28. Oktober 2014 | Die Caritas selbst ist nicht Träger von Kindertageseinrichtungen. Sie nimmt im Auftrag des Bistums Osnabrück jedoch die fachliche Beratung der katholischen Kindertageseinrichtungen im niedersächsischen Teil des Bistums Osnabrück wahr. Auf der Internetseite der Caritas finden Sie detaillierte Informationen und Ansprechpartner:
Katholische Kitas: wichtige Orte im pastoralen Netzwerk
Mo, 15. September 2014 | Die Strukturen in unseren Kirchengemeinden verändern sich. Pfarreien werden größer. Pfarreiengemeinschaften bilden sich und müssen künftig eng kooperieren. Das hat auch Auswirkungen auf die Kindertagesstätten. Ansprechpartner wechseln, Einzugsgebiete ändern sich, das eigene Angebot muss überdacht und Bezugspunkte neu gesetzt werden. Wie positionieren sich Kitas in den neuen Strukturen? Eine bundesweite Studie unter Federführung des Theologen Isidor Baumgartner hat sich mit dieser Frage beschäftigt. Wir haben Bärbel Grote, Referentin für Kita-Pastoral im Bistum Osnabrück, zu den Ergebnissen befragt. (Bild: fotolia.de, Dan Race)
Do, 26. Juni 2014 | Expertise zu wissenschaftlichen Grundlagen und evaluierten Programmen für die Förderung elterlicher Kompetenzen bei Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. (Bild: kess-erziehen.de)
Fr, 06. Juni 2014 | Hier finden Sie verschiedene Arbeitshilfen, die Ihnen den Umgang mit dem neuen Gebet- und Gesangbuch erleichtern können bzw. die das Gotteslob 2013 unter einem bestimmen Fokus betrachten.
Mo, 24. Februar 2014 | Wir wissen aus Anfragen, dass einige Kindertagesstätten den Besuch von Schwimmbädern, aber auch das Erlernen des Schwimmens inkl. der Abnahme von Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Jugendschwimmabzeichen) anbieten.
Rendantur in Kindertagesstätten: Festsetzung der Wochenarbeitszeit und Tätigkeitsbeschreibung
Do, 12. Dezember 2013 | Durch geänderte Betreuungsangebote in den Kindertagesstätten haben sich auch die Aufgabenbereiche der Rendantinnen und Rendanten für die Kindertagesstätten erheblich verändert. Aufgrund dessen ist die Empfehlung für die Berechnung der Wochenarbeitszeit der nebenamtlichen Rendantinnen und Rendanten für Kindertagesstätten überarbeitet worden. Grundlage für die Berechnung war unter anderem die neue "Tätigkeitsbeschreibung: Rendantur der Kindertagesstätte".
Mo, 25. November 2013 | Das Land Niedersachsen wird nach 2011 auch im Jahr 2014 eine Revision der Betreuungskosten der sog. U3-Betreuung in Niedersachsen gem. §16a KiTaG durchführen. Diese Revision betrifft alle Krippen- und altersübergreifenden Gruppen, die seit mind. 1. Januar 2013 eine entsprechende Betriebserlaubnis haben.
Mo, 21. Oktober 2013 | Hinweise zum Hygieneplan für katholische Kindertagesstätten im Bistum Osnabrück und dessen Auswirkungen auf den Reinigungsdienst in Kindertagesstätten.
Di, 22. Januar 2013 | In den vergangenen Jahren sind wiederholt Probleme bei der organisierten Beförderung von Kindern auf dem Weg zur Kindertagesstätte bzw. auf dem Heimweg aufgetreten. Wir haben die zunehmenden Problemfälle zum Anlass genommen, die jeweiligen Situationen in den Kirchengemeinden abzufragen und zu bewerten. Hier finden Sie nun die Empfehlungen.
Finanzhilfeanträge zur Förderung der Betriebskosten der Kindertagesstätten an das Land Niedersachsen
Mo, 07. Januar 2013 | Bekanntermaßen erfolgt die Bearbeitung der Finanzhilfeanträge durch die Landesschulbehörde sehr schleppend. Zum Teil liegen selbst Finanzhilfeanträge aus dem Jahr 2009 noch nicht abschließend bearbeitet vor. Dieses führt insbesondere in den Haushalten der Kindertagesstätten, in denen unlängst Veränderungen in der Angebotsstruktur eingetreten sind, zu Liquiditätsproblemen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Anlage.
Leistungen der Eingliederungshilfe - Verordnung zur zweiten Durchführungsverordnung (2. DVO)
Do, 27. Dezember 2012 | Mit Datum vom 22. November 2012 ist die "Verordnung zur Änderung der Verordnung über Mindestanforderungen an besondere Tageseinrichtungen für Kinder sowie über die Durchführung der Finanzhilfe" in Kraft getreten.
Fr, 23. November 2012 | In fast 30 Jahren Eltern- Kind-Arbeit hat sich vieles geändert. Die Lebenssituation junger Familien hat sich gewandelt. Was bleibt, sind die Fragen junger Familien über das Leben mit Kindern und wie die Begleitung in der Erziehung gelingen kann. Dies spiegelt sich auch in den Eltern-Kind-Gruppen der Kirchengemeinden wieder. Der Diözesanarbeitskreis Eltern-Kind-Gruppenarbeit hat jetzt ein Ringbuch mit Ideen und Beispielen für den Gebrauch in Eltern-Kind-Gruppen, Familien oder Kindertagesstätten herausgegeben. (Bild: Diözesanarbeitskreis Eltern-Kind-Gruppenarbeit)
Mi, 07. November 2012 | Wie erfahren Kinder im Vorschulalter Gott? Immer drängender stellt sich diese Frage angesichts der wachsenden Bedeutung von Kindertagesstätten im Alltag von Kindern und Familien. Eine neues Buch bietet jetzt Antworten und Praxishilfen.
Mo, 20. August 2012 | Mit der Broschüre "Wenn ich an dich denke..." gibt die Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück ein Gebetbuch für Kinder und Eltern heraus, das das Reden mit Gott in unterschiedlichen Situationen ermöglicht. Das Besondere: Die Gebete richten sich sowohl an Christen, als auch an Muslime.
Mehr Informationen zur Broschüre erhalten Sie bei Beate Berger, Leiterin der Kita Heilig Kreuz (E-Mail: ).
Eingliederungshilfe für Kinder unter drei Jahren in Krippengruppen
Fr, 29. Juni 2012 | Nach Ablauf der Pilotphase zum 31.07.2012 liegen erste Informationen zur Regelung der Eingliederungshilfe für Kinder unter drei Jahren in Krippengruppen vor. Diese Informationen nebst Rundschreiben finden Sie hier.
Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu
Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.