Das Bistum Osnabrück hat nach rund 20 Jahren sein Logo überarbeitet. Wesentliches Merkmal bleibt die bekannte Silhouette des Doms. Durch nur leichte Veränderung z.B. in Linienführung und Schrift ist das neue Logo jedoch in der Vielfalt moderner Medien besser einsetzbar.
Das Bistum Osnabrück ist in Bewegung: "Kirche der Beteiligung" heißt das große Stichwort. Mehrere Gemeinden haben sich bereits auf den Weg gemacht und arbeiten gemeinsam an ihrer Vision von einer Kirche der Zukunft. In einem Film wurde jetzt ein Teil dieses Weges dokumentiert.
Im Bistum Osnabrück sind mittlerweile vier Pfarrbeauftragte im Einsatz. Bei diesem neuen Leitungsmodell handelt es sich um eine von vielen Formen der "Kirche der Beteiligung". Im Video zeigt Michael Göcking wie das Gemeindeleben in Wellingholzhausen und Gesmold nun aussieht.
Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf www.reliki.de, der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück. Sie wurde jetzt komplett modernisiert.
Bischof Franz-Josef Bode hat zehn Pastoral- und Gemeindereferentinnen und einen Gemeindereferenten am 21. September in den Dienst des Bistums ausgesendet. Schon Anfang August haben die neuen Seelsorger*innen ihre Stellen angetreten, nachdem sie erfolgreich ihre Ausbildung beendet haben. Hier gibt es ein Video mit ihnen.
Zur Abteilung Kultur und Archiv gehören das Diözesanmuseum und das Referat Archiv/Registratur.
Diözesanmuseum: Vortragsreihe zum Jubiläum
Bild: Hermann Pentermann
Di, 05. März 2019 |Di, 5. März, 19:30 Uhr Vortrag: Pflicht und Chance – Kirchliche Kunstpflege in Vergangenheit und Zukunft
Mit: Bischof Dr. Franz-Josef Bode
Unter dem Titel „Pflicht und Chance“ wird der Osnabrücker Bischof Dr. Franz-Josef Bode am kommenden Dienstag die „Kirchliche Kunstpflege in Vergangenheit und Gegenwart“ beleuchten.
Die barocke Skulptur des Hl. Joseph mit dem Jesusknaben gehört zu den schönsten Steinarbeiten in der Sammlung des Diözesanmuseums. Ihre meisterhafte Ausführung und ihre gefühlsbetonte Komposition, zeigt den Heiligen liebevoll in seiner Vaterrolle.
Di, 12. Februar 2019 |Di, 12. Februar, 19:30 Uhr Vortrag: Ins Licht gesetzt – Die Möglichkeiten der Lichtinszenierung im Museum
Mit: Daniel Zerlang-Rösch
Der Offenbacher Lichtdesigner Daniel Zerlang-Rösch inszeniert nicht nur Raumstimmungen in Museen durch subtile Beleuchtungskonzepte, sondern illuminiert darüber hinaus kostbare Museumsstücke aller Art mit beeindruckenden Ergebnissen. Unter dem Titel „Ins Licht gesetzt“ gibt er am Dienstag, 12. Februar, um 19.30 Uhr im Forum am Dom im Rahmen der Vortragsreihe zum 100-jährigen Bestehen des Diözesanmuseums Einblicke in die Möglichkeiten musealer Lichtinszenierungen.
Das stinkt doch zum Himmel! Im Bestand des Diözesanmuseums befinden sich drei spätmittelalterliche Gemälde mit Totenerweckungen, auf denen sich Personen mit abwechslungsreichen Gesten die Nase zuhalten.
Fr, 18. Januar 2019 |Di, 22. Januar, 19:30 Uhr Vortrag: Mit Pinsel und PC – Gemälderestaurierung heute
Mit: Marita Schlüter
Hunderte von Arbeitsstunden hat die Restauratorin Marita Schlüter darauf verwendet, die kostbaren Tafelmalereien der „Heiligen Sippe“ und der „Anna Selbdritt“ vom ehemaligen Hochaltar des Osnabrücker Domes zu restaurieren.
Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu
Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.