Das Bistum Osnabrück hat nach rund 20 Jahren sein Logo überarbeitet. Wesentliches Merkmal bleibt die bekannte Silhouette des Doms. Durch nur leichte Veränderung z.B. in Linienführung und Schrift ist das neue Logo jedoch in der Vielfalt moderner Medien besser einsetzbar.
Anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums gewährt das Museum nicht nur einen Blick in seine Geschichte, sondern auch hinter die Kulissen seiner aktuellen Museumsarbeit. Im Zentrum einer Sonderausstellung stehen erlesene und lange nicht gesehene Stücke aus dem Depot.
Bischof Bode hat in seiner Silvesterpredigt für das Jahr 2019 zu Zusammenhalt und Miteinander aufgerufen. Nach über zehnmonatiger krankheitsbedingter Abwesenheit infolge einer Bandscheibenoperation ging er in seiner Predigt auch auf dem Umgang mit Grenzerfahrungen ein.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
9 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Neues Modell für Gemeindeleitung: erste Pfarreiengemeinschaft mit Pfarrbeauftragtem
Do, 15. März 2018 | Die katholische Pfarreiengemeinschaft Wellingholzhausen/Gesmold in Melle wird die erste Pfarreiengemeinschaft im Bistum Osnabrück, die künftig von einem hauptamtlichen Laien, dem sogenannten Pfarrbeauftragten, anstelle eines Pfarrers geleitet wird. Das haben Vertreter des Bistums jetzt mit den Gremien der Pfarreiengemeinschaft besprochen. Der neue Pfarrbeauftragte wird seinen Dienst am 1. Dezember dieses Jahres antreten.
Neue Werkstatt zur Kirche der Beteiligung im April
Do, 15. Februar 2018 | Vom 20. bis 22. April 2018 startet eine neue Reihe der Werkstatt-Treffen zur Kirche der Beteiligung im Bistum Osnabrück. Die Werkstätten unterstützen den Weiterentwicklungs- und Veränderungsprozess in den Gemeinden vor Ort. Was das bedeuten kann, dazu sehen Sie hier einige Beteiligte im Video!
Bericht zur Kirche der Beteiligung in Herder Korrespondenz
Mo, 08. Januar 2018 | In einem ausführlichen Werkstattbericht in der Herder Korrespondenz hat sich Daniela Engelhard, Leiterin des Seelsorgeamts im Bistum Osnabrück, mit denkbaren Leitungsmodellen der Kirche der Beteiligung auseinandergesetzt. Anbei der Link zum Artikel mit freundlicher Genehmigung der Herder Korrespondenz.
Mi, 13. September 2017 | Unter dem Titel "Auf dem Weg zu einer Kirche der Beteiligung" gibt es jetzt ein Faltblatt, das die Leitplanken der Kirche der Beteiligung kurz und anschaulich erklärt. Hier können Sie das Faltblatt als PDF herunterladen.
Di, 31. Januar 2017 | Kirche der Beteiligung ist nichts völlig Neues. Seit vielen Jahren praktizieren wir im Bistum Osnabrück vielfältige Wege und Formen der Beteiligung. Katholikinnen und Katholiken bringen sich in verschieden Gremien und Gruppen verantwortlich ein. Wir knüpfen an diese bewährte Praxis an und entwickeln sie weiter.
Ausführliche Leitplanken zur Kirche der Beteiligung
Di, 31. Januar 2017 | Kirche der Beteiligung ist nichts völlig Neues. Seit vielen Jahren praktizieren wir im Bistum Osnabrück vielfältige Wege und Formen der Beteiligung. Katholikinnen und Katholiken bringen sich in verschieden Gremien und Gruppen verantwortlich ein. Wir knüpfen an diese bewährte Praxis an und entwickeln sie weiter.
Wie lernt Kirche Partizipation - im Bistum Osnabrück
Mo, 06. Juni 2016 | Hier finden Sie einen Beitrag von Dr. Daniela Engelhard und Nicole Muke, der den Weg hin zu einer "Kirche der Beteiligung" beschreibt. Er erscheint voraussichtlich im September 2016 in dem Buch "Wie lernt Kirche Partizipation?" im Echter-Verlag.
Mo, 22. Februar 2016 | Das Bistum Osnabrück möchte Ehrenamtliche an der Leitung von Kirchengemeinden beteiligen. Damit Kirche vor Ort lebendig bleibt, beauftragt der Bischof ehrenamtliche Gemeindeteams. Sie übernehmen Verantwortung für die Bereiche Glaubensweitergabe, Liturgie, Verkündigung und Diakonie.
Do, 21. März 2013 | Das Bistum Osnabrück testet derzeit neue Personal- und Verantwortungsmodelle für die Seelsorge. Pastorale Koordinatoren sollen die Pfarrer unterstützen und administrative Aufgaben übernehmen. Sozialpädagogen kümmern sich in den Gemeinden um den Bereich Diakonie. Ein drittes Modell setzt auf erweiterte Handlungsfelder für Ehrenamtliche.