Das Bistum Osnabrück hat nach rund 20 Jahren sein Logo überarbeitet. Wesentliches Merkmal bleibt die bekannte Silhouette des Doms. Durch nur leichte Veränderung z.B. in Linienführung und Schrift ist das neue Logo jedoch in der Vielfalt moderner Medien besser einsetzbar.
Das Bistum Osnabrück ist in Bewegung: "Kirche der Beteiligung" heißt das große Stichwort. Mehrere Gemeinden haben sich bereits auf den Weg gemacht und arbeiten gemeinsam an ihrer Vision von einer Kirche der Zukunft. In einem Film wurde jetzt ein Teil dieses Weges dokumentiert.
Im Bistum Osnabrück sind mittlerweile vier Pfarrbeauftragte im Einsatz. Bei diesem neuen Leitungsmodell handelt es sich um eine von vielen Formen der "Kirche der Beteiligung". Im Video zeigt Michael Göcking wie das Gemeindeleben in Wellingholzhausen und Gesmold nun aussieht.
Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf www.reliki.de, der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück. Sie wurde jetzt komplett modernisiert.
Bischof Franz-Josef Bode hat zehn Pastoral- und Gemeindereferentinnen und einen Gemeindereferenten am 21. September in den Dienst des Bistums ausgesendet. Schon Anfang August haben die neuen Seelsorger*innen ihre Stellen angetreten, nachdem sie erfolgreich ihre Ausbildung beendet haben. Hier gibt es ein Video mit ihnen.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
16 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Trierer Sommerakademie Liturgie vom 13. - 16.08.2019
Mo, 17. Juni 2019 | Die 18. Trierer Sommerakademie vom 13. - 16. August 2019 widmet sich dem Themenfeld „Liturgie und Lebensraum“.
Mo, 17. Juni 2019 |Biblische Geschichten in Kinderkirche, Katechese und Religionsunterricht lebendig machen – Zweiteilige Fortbildung
„Ist das echter Wüstensand?“, fragen Kinder oft in Kinderkirche und Religionsunterricht, wenn ihnen eine biblische Geschichte mit dem Wüstensack erzählt wird. Spannung kommt auf, wenn beim Erzählbeutel durch Umdrehen immer wieder neue Bilder zum Vorschein kommen. Diese und andere Methoden wie zum Beispiel die Erzählschiene, Wendepuppen oder biblische Erzählfiguren sprechen Kinder mit allen Sinnen an und beziehen sie in das Erzählgeschehen mit ein.
Mo, 17. Juni 2019 | Die Tätigkeit der Sakristanin und des Sakristans beschränkt sich nicht nur auf Gottesdienst und Sakristei. Da kann es manche Überraschung geben, denn wer ahnt schon, wie sehr er oder sie auch mit Floristik und Gartenbau, speziellen Reinigungsmethoden für Edelmetalle oder technischen Aufgaben zu tun haben wird?
„Es wird erzählt ...“ - 2-teilige Ausbildung zum/zur Bibelerzähler*in
Mo, 17. Juni 2019 | „Wenn ich die Bibel schließe und beginne, ihre Geschichten mit meinen Worten zu erzählen, schauen mich plötzlich alle Kinder aufmerksam an.“ Diese Erfahrung teilen viele, die nicht nur aus der Bibel vorlesen, denn das Erzählen von biblischen Texten erzeugt eine Faszination und Kraft, die die Bibel ganz neu lebendig werden lässt.
Mo, 17. Juni 2019 | Liturgie entsteht im Zusammenspiel von Gott und seiner feiernden Gemeinde, wobei jede*r eingeladen ist, sich auf je eigene Weise einzubringen, zum Beispiel durch einen liturgischen Dienst als Lektor*in, Kommunionhelfer*in, Chorleiter*in, Organist*in, Kantor*in, Gottesdienstleiter*in, Ministrant*in oder in Vorbereitungskreisen.
Mit „Angebote der liturgischen Bildung auf Abruf“ – in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung – bieten wir verschiedene Themen zur Auswahl für die Fortbildung liturgischer Dienste und Interessierter auf regionaler Ebene – Pfarreiengemeinschaft, benachbarte Pfarreien, Dekanat – an.
Mo, 17. Juni 2019 | Am 1. Advent wurde der erste Band der neuen Lektionare für die Sonn- und Festtage eingeführt. Weitere Bände werden im Laufe der kommenden Jahre folgen. Damit findet die 2016 erschienene revidierte Einheitsübersetzung der Bibel nach und nach auch Eingang in die liturgischen Bücher. Die Auswahl der Bibeltexte, die im Gottesdienst gelesen werden, bleibt dabei unverändert.
Mo, 17. Juni 2019 | Wie wird die Bibel lebendig?
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen?
Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis?
In diesem Beitrag finden Sie Aus- und Fortbildungen zum Thema Bibliolog.
Mo, 17. Juni 2019 | Wort-Gottes-Feiern, Tagzeitenliturgie und Andachten gewinnen im gottesdienstlichen Leben der Gemeinden zunehmend an Bedeutung. Zur kompetenten Gestaltung und Leitung von Gottesdiensten an Wochentagen soll dieses Seminar befähigen.
Mi, 22. Mai 2019 | "Mehr Bibel - Neue Einheitsübersetzung und Lutherbibel 2017 im Gespräch" lautet der Titel eines diözesanen ökumenischen Studientags für Haupt- und Ehrenamtliche in der Pastoral. Er findet statt am 28. Juni 2019.
Buchvorstellung: "73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft“
Bild: PR
Fr, 11. Januar 2019 | Fünfzig namhafte Bibelwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben für das Buch "73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft“ Texte geschrieben. Von den Buchanfängen ausgehend, bieten sich so anschauliche Einblicke in alle 73 Bücher der Bibel.
Sonntagsevangelium in leichter Sprache und in Gebärdensprache
Do, 13. Dezember 2018 | Auf der Internetseite des Katholischen Bibelwerks e.V. werden die Evangelien jedes Sonn- und Feiertags in Leichter Sprache angeboten. Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. Sie versucht barrierefrei zu sein und berücksichtigt besonders die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten, von Menschen mit Demenz sowie von Menschen, die nicht so gut Deutsch können.
Mi, 14. März 2018 | Nach den positiven Erfahrungen mit dem Buch Exodus im "Jahr des Aufatmens" setzt das Bistum Osnabrück mit den Psalmen und der Ausstellung "Lebens.Raum Psalmen" einen neuen biblischen Akzent. Ab Juni kann die Ausstellung von Gemeinden, Verbände, Schulen und andere interessierten Gruppen oder Einrichtungen im Bistum Osnabrück ausgeliehen werden.
Menschliche Seiten - Figurenaufsteller mit Arbeitshilfen zu den Werken der Barmherzigkeit
Mo, 08. Februar 2016 | Im Nachgang zum Katechetischen Prozess "Vom Wort des Lebens sprechen wir" in unserem Bistum hat sich im Rahmen der Initiative Glaube im Gespräch von 2013 bis 2015 eine diözesane Arbeitsgruppe unter Beteiligung der Caritas mit dem Wechselverhältnis von Diakonie und Katechese beschäftigt. Daraus ist unter anderem eine zeitgemäße Umsetzung der biblischen Werke der Barmherzigkeit (Mt 25,31-46) entstanden: in einem Medienprojekt mit der Berufsschule Westerberg und der Caritas Fachklinik Nettetal. (Bild: Bistum Osnabrück)
Di, 10. Juli 2012 | Das BibelForum lädt Sie ein, neu zu entdecken, wie spannend und hochaktuell die Bibel sein kann. Erfahren Sie, wie viel biblische Texte und Themen mit unserem Leben zu tun haben und wie faszinierend das Gotteszeugnis ist, das die Bibel seit dreitausend Jahren überliefert.
Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu
Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.