Linkliste und Padlet mit Anregungen für Friedensinitiativen in Gemeinde, KiTa und Schule
Bild: Peter Weidemann
Di, 15. März 2022 | Die Ereignisse in der Ukraine bewegen und beschäftigen uns sehr. Dass sich Europa im Krieg befindet, schien uns bis vor Kurzem undenkbar und die schrecklichen Bilder aus den Nachrichten machen uns fassungslos. An vielen Orten werden kleine und große Zeichen gesetzt, Friedensgebete organisiert und Hilfskonvois gestartet. Ebenso wie tatkräftige Hilfsinitiativen braucht es Resonanzräume, um dem Unfassbaren zu begegnen und Solidarität zu zeigen.
Di, 15. März 2022 | Neun Personen werden den ersten gemeinsamen Betroffenenrat der Bistümer Hamburg, Hildesheim und Osnabrück bilden. Ein unabhängiges Auswahlgremium hat sie für drei Jahre berufen. Der Betroffenenrat wird sich am 24. März zum ersten Mal treffen.
Bischof Bode zum europaweiten Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie
Bild: Bistum Osnabrück
Di, 15. März 2022 | In Gedenken an die Verstorbenen und Hinterbliebenen in der Corona-Pandemie hat Bischof Franz-Josef Bode im Dom zu Osnabrück die Heilige Messe gefeiert. Dazu aufgerufen hatte – wie schon im vergangenen Jahr – das Generalsekretariat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE).
Benefizkonzert im Dom für Geflüchtete aus der Ukraine
Bild: Bild: Domchor
Mo, 14. März 2022 | Die Dommusik lädt am Freitag, 18. März, um 18.00 Uhr zu einem Benefizkonzert in den Osnabrücker Dom ein. Der Erlös ist dabei für das Projekt „Geflüchtete Menschen aus der Ukraine: Schnelle Hilfe in der Region“ des Caritasverbandes Osnabrück" bestimmt. Die Caritas hilft damit den Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine ins Bistum geflüchtet sind.
Diözesaner Umweltpreis: Rettet die Vielfalt der Schöpfung rund um den Kirchturm!
Mo, 14. März 2022 | Gute Ideen für mehr Artenschutz im kirchlichen Raum gibt es viele - deswegen ruft die Bischöfliche Kommission für Mission, Entwicklung und Frieden dazu auf, jetzt einen praktischen Beitrag zu mehr Artenvielfalt rund um den Kirchturm zu leisten. Projekte in den Kirchengemeinden des Bistums Osnabrück werden ab sofort gesammelt und können sich bis zum kommenden Jahr für den Diözesanen Umweltpreis 2023 bewerben.
"Verbunden durch dich!" Informationen zum Pfingstfestival 2022 (04.-06. Juni 2022)
Bild: privat
Fr, 11. März 2022 | In gut drei Monaten ist das Pfingstfestival beim Jugendkloster Ahmsen geplant. Hier gibt es die offizielle Einladung und Infos zur Anmeldung!
Do, 10. März 2022 | Zum 01.01.2020 ist die Rahmenordnung Prävention (…) der Deutschen Bischofskonferenz im Bistum Osnabrück in Kraft getreten. Zur Umsetzung der entsprechenden Vorgaben wurde eine digitale Arbeitshilfe mit Informationen zum Diözesanen Schutzprozesses und zu den einzelnen Bausteinen des Institutionellen Schutzkonzeptes erstellt. Weitere Inhalte sind die einschlägigen Rechtsvorschriften, das diözesane Schulungscurriculum, Adressen von internen und externen Ansprechpartnern nebst Hilfe- und Beratungsangeboten, und Arbeitshilfen zu Schulungs- /Informationseinheiten vor Ort.
Do, 10. März 2022 | Herzliche Einladung zur Nacht für Gott in der Propsteigemeinde am Freitag, 25. März 2022, 20:00 Uhr, Beginn mit einem Taizégebet.
Der Abschluss ist am Freitag, 25. März 2022, 24:00 Uhr mit einem Nachtgebet.
Do, 10. März 2022 | Ob aus Entfremdung, aus Enttäuschung oder aus Protest: Menschen, die aus der Kirche austreten, haben ihre Gründe. Wenn Sie selbst an der Kirche zweifeln oder bereits ausgetreten sind und darüber sprechen möchten, sagen Sie es Bischof Franz-Josef Bode! Am 1. April 2022 von 17 bis 20 Uhr stehen er und und weitere Mitglieder der Bistumsleitung am Telefon für Fragen, Anregungen und Kritik zur Verfügung.
Mi, 09. März 2022 | Wer nicht allein zum Katholikentag Ende Mai nach Stuttgart reisen möchte, für den gibt es mindestens zwei Angebote für Gruppenfahrten aus dem Bistum. Für die Anmeldung muss man sich aber sputen: Nur noch bis zum 14. März läuft die Frist für die Gruppe aus dem Dekanat Ostfriesland. Wer mit dem Dekanat Grafschaft Bentheim fahren möchte, kann sich mit der Anmeldung noch bis zum 25. März Zeit lassen. Die Fahrten werden von den Jugendbüros der beiden Dekanate organisiert.