Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
68 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Öffentliche Gottesdienste im Bistum Osnabrück in der Corona-Zeit
Mo, 08. März 2021 | Auf Grundlage der jeweils aktuell geltenden Verordnungen der Bundesländer Bremen und Niedersachsen sind gemeinsame Informationen der Abteilung Kirchengemeinden und Seelsorge erstellt worden. Weitere Informationen finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag.
Mo, 08. März 2021 | Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf das Totengedenken aus. Das gilt dort, wo Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben sind; doch einschränkende Schutzmaßnahmen erschweren für alle Trauernden das Abschiednehmen und einen angemessenen Umgang mit ihrer Trauer.
Ostern unter Corona-Bedingungen - Veranstaltungsreihe „Das Leben feiern!“
Bild: Bruno van der Kraan auf Unsplash.com
Mo, 01. März 2021 | Mit der Österlichen Bußzeit hat die Vorbereitung auf das Osterfest begonnen. Schon jetzt ist absehbar, dass die Corona-bedingten Einschränkungen auch das höchste Fest des Kirchenjahres prägen werden.
Damit stellt sich die Frage: Welche Möglichkeiten gibt es, die besonderen Gottesdienste der Karwoche und der Österlichen Tage zu feiern?
Das Erzbistum Hamburg, das Bistum Osnabrück und das Bistum Hildesheim bieten gemeinsam eine Veranstaltungsreihe für Ostern 2021 an.
"Immer wieder sonntags!" - Kirchenquiz zu den Sonntagen der Fastenzeit
Bild: Minibörse / Thomas E. Götz
Do, 04. Februar 2021 | Das Jahr 2021 hat mit einem andauernden Zeitraum eingeschränkter Aktivitäten begonnen. Als Alternative dazu bietet dieses Kirchenquiz interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (nicht nur Ministrant*innen…) in den kommenden Wochen vor Ostern die Chance, regelmäßig - und corona-konform - an bzw. zu den Sonntagen der Fastenzeit eine kleine Aufgabe zu erhalten. Dieser Artikel bietet eine ausführliche Beschreibung für eine Umsetzung.
Mi, 03. Februar 2021 | Du bist zwischen 18 und 35 Jahre alt und wünschst dir in diesen geprägten Tagen der Karwoche Zeit zum Mitgestalten und Feiern der Liturgie, zum Innehalten, für Stille, Spaziergänge, persönlichen Austausch, Gottes Wort, und Raum, zum Nachspüren, Vertiefen der Beziehung zu dir, zu Gott und zu deiner Umwelt?
Aktualisierte Empfehlungen für den Einsatz von Ministrant*innen in öffentlichen Gottesdiensten während der Corona-Pandemie - Stand: 01.12.2020
Bild: Minibörse / Thomas E. Götz
Fr, 15. Januar 2021 | In immer mehr Gemeinden sind wieder Ministrant*innen in den öffentlichen Gottesdiensten im Einsatz. Da die Feiern auf unabsehbare Zeit mit mehr oder weniger Auflagen gefeiert werden müssen, braucht das Engagement der Ministrant*innen langfristigere Perspektiven. Diese können und sollen am besten vor Ort entschieden und umgesetzt werden. Dazu gibt es an dieser Stelle am 01.12.2020 aktualisierte sowie teilweise neu gefasste Empfehlungen und Anregungen sowie ab/seit Anfang Februar einen vorausschauenden Blick auf den Osterfestkreis.
Bild: Fassade Haus Ohrbeck, Haftwurzelreste von Efeu / Kerstin Beimdiek
Fr, 15. Januar 2021 | Die für den 1. Februar 2021 in Haus Ohrbeck angekündigte Veranstaltung zur christlichen Liturgie im Angesicht des Judentums wird als digitale Veranstaltung durchgeführt. Nähere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Do, 14. Januar 2021 | Aufgrund der geringen Nachfrage bietet das Bistum Osnabrück keine eigenen Liedvorschläge für Werktagsmessen an. Gerne verweisen wir an dieser Stelle auf die entsprechenden Arbeitshilfen unseres Nachbarbistums Hildesheim.
Krippenfeiern in Zeiten von Corona unser Material
Bild: Bild: falco auf Pixabay
Mo, 21. Dezember 2020 | In den Supermärkten sind bereits seit September wieder Lebkuchen, Spekulatius und Christstollen zu finden. Advent und Weihnachten werfen wie gewohnt dort ihre Schatten längst voraus. Gleichzeitig leben wir in verrückten Zeiten, in denen sich aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens schnell etwas ändern kann. Wie wir Advent und Weihnachten werden gestalten können, können wir nicht voraussagen.
Trotzdem will diese Zeit vorbereitet werden.
Fr, 04. Dezember 2020 | Im internationalen Jahr des Wortes Gottes lädt die Arbeitsstelle Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz Frauen ein, ihre Predigten und Katechesen bis zum 31. Dezember 2020 einzusenden an: info@ frauenseelsorge.de. Geplant ist eine Publikation ausgewählter Texte. Alle Frauen, deren Bibelauslegungen veröffentlicht werden, werden zur feierlichen Buchpräsentation nach Bingen eingeladen.
Anregungen zur Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit
Mi, 02. Dezember 2020 | Eine Zusammenstellung von Impulsen, Gottesdiensten und weiteren Angeboten zur Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit zu Hause finden Interessierte hier. Dort finden Sie über die Verlinkungen Hinweise zu Zielgruppen, Materialien und Inhalten.
Mo, 30. November 2020 | Hier können Sie das Direktorium für Stundengebet und Messfeier in der Kirchenprovinz Hamburg, Kirchenjahr 2020/2021 als pdf-Dokument herunterladen.
Do, 05. November 2020 | Anlässlich der weltweiten Corona-Pandemie haben die Kirchen in Deutschland bereits im Frühjahr in einem gemeinsamen Wort zu Zuversicht und Vertrauen aufgerufen. Die niedersächsischen Bischöfe haben am 26.10.2020 eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie ihre Verantwortung, im Geiste Jesu Trost und Hoffnung zu schenken, zum Ausdruck bringen.
Von Zuversicht und Trost zeugen auch die erst kürzlich ausgesprochene Einladung der leitenden katholischen und evangelischen Geistlichen der Kirche in Niedersachsen und Bremen zum Ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt und alle ökumenischen Initiativen und Anregungen.
In den Familien den Alltag in Corona-Zeiten gestalten
Bild: Pixabay
Mi, 04. November 2020 | Das tägliche Leben ist in diesen Corona-Zeiten für Familien eine Herausforderung und auch eine Chance. Denn nun verbringen die Familien viel mehr Zeit miteinander. Wie kann diese Zeit gestaltet werden, damit den Familien nicht sprichwörtlich „die Decke auf den Kopf fällt“? Dazu gibt es eine Fülle von kreativen Ideen und Anregungen im Netz.
Mi, 04. November 2020 | „Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Mt 18,20) Im Vertrauen auf diese Zusage Jesu bildet auch die kleine Gebetsgemeinschaft, die Hauskirche, Kirche und ist eingeladen sich vom Tisch des Wortes nähren zu lassen. Diejenigen, die allein leben, können darin einbezogen werden, indem sie über Medien (Telefon-, Videokonferenz) zugeschaltet oder geistlich einbezogen werden und darum wissen.
Mi, 04. November 2020 | Beten verbindet uns mit Gott, der immer für uns da ist, auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind oder es nicht spüren. Ihm können wir anvertrauen, was uns bewegt. Mit ihm können wir reden, wie uns der Schnabel gewachsen ist. Lob und Dank finden bei ihm ebenso Gehör wie Klage und Bitte. Selbst unser Schweigen ist für ihn beredt. Die Heilige Schrift ist voll von diesen Erfahrungen. Das Buch der Psalmen, das Gebetbuch Jesu, bringt quasi jede menschliche Lebenslage und Erfahrung vor Gott ins Wort. Stöbern Sie gerne mal darin. Beten verbindet uns aber auch mit anderen Menschen. Einerseits mit denen, an die wir im Gebet denken. Andererseits mit denen, die mit und ohne unser Wissen zur gleichen Zeit beten.
Mi, 14. Oktober 2020 | Kreativität und Umdenken bleiben aktuell, auch für die diesjährige Gestaltung der Gräbersegnung, zu der Gemeinden rund um die Feste Allerheiligen/Allerseelen einladen. Angesichts der durch die Corona-Maßnahmen eingeschränkten Möglichkeiten, von Verstorbenen Abschied nehmen zu können, gewinnt die katholische Erinnerungskultur in diesem Jahr wahrscheinlich an Bedeutung.
Mi, 14. Oktober 2020 | Mit großen Schritten rückt der November näher und damit auch unsere kirchlichen Feste im November. St. Martin gehört definitiv dazu. Verschiedene Bräuche sind mit dem Gedenktag des Hl. Martin verbunden.
Besinnungswochenende für Krankenkommunionhelfer*innen
Bild: pixabay von suju
Do, 08. Oktober 2020 | Seit vielen Jahren bietet das Bistum Osnabrück an den ersten beiden Adventswochenenden ein Besinnungswochenende für Krankenkommunionhelfer*innen an.
Beide Wochenenden werden von Referent*innen mit unterschiedlichen Themen gestaltet.
Mi, 23. September 2020 | Die Liturgische Kommission des Bistums Osnabrück hat eine Handreichung zu Feiern in der Advents- und Weihnachtszeit unter Corona-Bedingungen verfasst. Darin werden häufig gestellte Fragen aufgegriffen und in der Beantwortung Orientierungshilfen für die Umsetzung vor Ort gegeben.
Auf Grund der aktuellen Situation haben wir entschieden, dass wir einmal durch das Bistum touren und in jedem Monat von einem anderen Ort aus einem Dekanat die Jugendvesper live bei Instagram (berufederkirche_os) wie gewohnt am ersten Donnerstag im Monat um 20 Uhr übertragen.
Fortbildung für den Bestattungsdienst am 20.-21.10.2020
Bild: Harald_Landsrath auf Pixabay
Di, 04. August 2020 |
„Was macht der Yogi auf der Beerdigung?“
Bestattungen im Zwiespalt zwischen Editio typica und Säkularisierung
Jede und Jeder, der im Beerdigungsdienst tätig sein darf, steht immer wieder vor der Frage, „wie individuell darf es denn sein“? Vieles ist möglich, aber darf auch alles möglich sein? Was ist bei einer Trauerfeier unverzichtbar und was ist unter pastoralen Gesichtspunkten auch sehr kreativ handzuhaben?
Fr, 24. Juli 2020 | Die diesjährige Krankenwallfahrt des Bistums Osnabrück zum „Heiligen Kreuz von Lage“ in der Gemeinde Rieste im Landkreis Osnabrück fällt wegen der Corona-Pandemie aus.
Do, 30. April 2020 | Zur Gestaltung von Kinder- und Familiengottesdiensten gibt es zahllose Arbeitshilfen auf dem Markt. Hier finden Sie eine Literaturliste der zur Zeit im Buchhandel erhältlichen Materialien sowie einige Link-Tipps.
Mo, 30. März 2020 | In dieser Zeit der Corona-Krise geht so vieles nicht, da wir die sozialen Kontakte einschränken müssen und Versammlungen jeglicher Art nicht erlaubt sind. Gottes Wort kann uns dennoch begleiten. Denn Bibellesen geht immer, ob allein, in der Hausgemeinschaft oder mit anderen verbunden (z.B. im Bibelteilen oder bei der Lectio Divina) über Telefon-/Videokonferenzen oder Messengerdienste.
Do, 26. März 2020 | In einem Brief an die pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bistums gibt Bischof Franz-Josef Bode Hinweise zur Feier der Heiligen Woche in Zeiten der Coronakrise. Außerdem dankt er erneut für all die Mühen, für alles Miteinander und Füreinander, für Kreativität und die Menschen ermutigende und stärkende Seelsorge.
Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus im gottesdienstlichen Kontext
Mo, 09. Dezember 2019 | Der Tag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wird seit 1996 in Deutschland am 27. Januar, dem Tag, an dem 1945 das Konzentrationslager Auschwitz Birkenau befreit wurde, begangen. Gern empfehlen wir auf Anregung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Osnabrück, das Gedenken im Rahmen der Liturgie aufzugreifen. Es gibt dazu verschiedene Möglichkeiten. Liturgische Bausteine und Anregungen finden Sie hier.
Do, 21. November 2019 | Zum Start des Synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland hat Generalvikar Theo Paul einen Brief an alle Pfarrer und Verantwortlichen in den Kirchengemeinden des Bistums Osnabrück geschrieben. Dieser Brief kann hier herunter geladen werden, genauso wie ein Gebet, Fürbitten und Liedvorschläge zum Start des Synodalen Wegs am 1. Dezember 2019.
Segnungsgottesdienst für konfessionsverbindende Ehen
Bild: Bistum Osnabrück
Do, 24. Oktober 2019 | "Die Liebe zählt" - unter diesem Motto lädt das Bistum Osnabrück am 18. April 2020 konfessionsverbindenden Ehepaare zu einem gemeinsamen Nachmittag mit anschließendem Segnungsgottesdienst ein. Der Nachmittag beginnt um 12 Uhr mit einer Begrüßung durch Bischof Franz-Josef Bode und Landessuperintendentin Birgit Klostermeier.
Mo, 17. Juni 2019 |Zweiteiliges Seminar zur Ausbildung als Krankenkommunionhelfer*in
Für diesen Dienst der Kirche sind Frauen und Männer gesucht, die bereit und befähigt sind, die Kommunion zu gebrechlichen und/oder kranken Gemeindegliedern zu bringen. Das Angebot des zweiteiligen Seminars richtet sich an Kommunionhelferinnen und -helfer, die bereits durch den Bischof für diesen Dienst beauftragt worden sind, um sie entsprechend weiter zu qualifizieren und zu ermutigen.
Mo, 17. Juni 2019 | Die Tätigkeit der Sakristanin und des Sakristans beschränkt sich nicht nur auf Gottesdienst und Sakristei. Da kann es manche Überraschung geben, denn wer ahnt schon, wie sehr er oder sie auch mit Floristik und Gartenbau, speziellen Reinigungsmethoden für Edelmetalle oder technischen Aufgaben zu tun haben wird?
Mo, 17. Juni 2019 | Liturgie entsteht im Zusammenspiel von Gott und seiner feiernden Gemeinde, wobei jede*r eingeladen ist, sich auf je eigene Weise einzubringen, zum Beispiel durch einen liturgischen Dienst als Lektor*in, Kommunionhelfer*in, Chorleiter*in, Organist*in, Kantor*in, Gottesdienstleiter*in, Ministrant*in oder in Vorbereitungskreisen.
Mit „Angebote der liturgischen Bildung auf Abruf“ – in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung – bieten wir verschiedene Themen zur Auswahl für die Fortbildung liturgischer Dienste und Interessierter auf regionaler Ebene – Pfarreiengemeinschaft, benachbarte Pfarreien, Dekanat – an.
Mo, 17. Juni 2019 | Am 1. Advent wurde der erste Band der neuen Lektionare für die Sonn- und Festtage eingeführt. Weitere Bände werden im Laufe der kommenden Jahre folgen. Damit findet die 2016 erschienene revidierte Einheitsübersetzung der Bibel nach und nach auch Eingang in die liturgischen Bücher. Die Auswahl der Bibeltexte, die im Gottesdienst gelesen werden, bleibt dabei unverändert.
Mo, 17. Juni 2019 | Wie wird die Bibel lebendig?
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen?
Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis?
In diesem Beitrag finden Sie Aus- und Fortbildungen zum Thema Bibliolog.
Mo, 17. Juni 2019 | Wort-Gottes-Feiern, Tagzeitenliturgie und Andachten gewinnen im gottesdienstlichen Leben der Gemeinden zunehmend an Bedeutung. Zur kompetenten Gestaltung und Leitung von Gottesdiensten an Wochentagen soll dieses Seminar befähigen.
Große Umfrage zur „Wort-Gottes-Feier“ und dem entsprechenden Werkbuch für die Sonn- und Festtage
Mo, 03. Juni 2019 | Seit 2004 gibt es das „rote“ Werkbuch „Wort-Gottes-Feier“ zur Gestaltung entsprechender Gottesdienste an Sonn- und Festtagen. Nun soll in absehbarer Zeit (bis etwa 2024) eine Neubearbeitung erfolgen.
Mi, 22. Mai 2019 | "Mehr Bibel - Neue Einheitsübersetzung und Lutherbibel 2017 im Gespräch" lautet der Titel eines diözesanen ökumenischen Studientags für Haupt- und Ehrenamtliche in der Pastoral. Er findet statt am 28. Juni 2019.
Von Gott erzählen ... - Biblische Geschichten lebendig werden lassen
Do, 09. Mai 2019 | Wenn das Wort lebendig wird und die Geschichten vor unseren Augen als Bilder entstehen, dann erleben wir Erzählen als Verbindungselement zwischen den Glaubenden und Gott. Lernen kann man das jetzt in einer ökumenischen Fortbildung für kirchliche Mitarbeitende und Interessierte.
Sonntagsevangelium in leichter Sprache und in Gebärdensprache
Do, 13. Dezember 2018 | Auf der Internetseite des Katholischen Bibelwerks e.V. werden die Evangelien jedes Sonn- und Feiertags in Leichter Sprache angeboten. Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. Sie versucht barrierefrei zu sein und berücksichtigt besonders die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten, von Menschen mit Demenz sowie von Menschen, die nicht so gut Deutsch können.
Fr, 28. September 2018 | In diesen Tagen führt die Publikation von aktuellen Forschungsergebnissen zu sexuellem Missbrauch und sexualisierter Gewalt durch Verantwortliche der katholischen Kirche zu vielfacher Erschütterung, Sprachlosigkeit und Diskussionen über fällige Konsequenzen.
Wo in Gemeinden, geistlichen Gruppen oder bei anderen Gelegenheiten nach Möglichkeiten gesucht wird, die Situation auch ins Gebet zu bringen, stellt die Bistumsleitung Formulierungsvorschläge zur Verfügung.
Basiswissen Liturgie für erwachsene Ministranten*innen
Di, 03. Juli 2018 | "Gott dienen - (wie) geht das?"
Dieses Fortbildungsangebot lädt erfahrene und neue erwachsene Ministrant*innen sowie Interessierte zu einer Spurensuche durch die Feier des Gottesdienstes der Kirche in drei Teilen ein:
Do, 05. Oktober 2017 | Haben Sie Interesse an den Grundlagen des Gottesdienstes? An Ablauf und Bedeutung verschiedener Feierformen? Feiern Sie Gottesdienste intensiver und mit mehr geistlichem Gewinn! Bilden Sie sich ein eigenes fundiertes Urteil zu kontroversen Themen!
Bild: Pater Bernhard Leisenheimer OSC, Lage-Rieste
Di, 15. August 2017 | Das Büchlein „Sterbesegen“, hrsg. von der Liturgischen Kommission unseres Bistums, bietet Hilfen für die Arbeit im Kontext der Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen.
Do, 10. November 2016 | Schon seit einiger Zeit beschäftigt uns auch als Christen das Thema „Flucht“ sehr intensiv – und das wird auch leider erst einmal so bleiben. Viele Menschen müssen weltweit ihre Heimat verlassen, weil sie um Leib und Leben fürchten oder die Grundlagen ihrer Existenz weggebrochen sind.
Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen - Eine Arbeitshilfe
Do, 17. März 2016 | In diesen Tagen ist als Ergänzung zu unserer diözesanen Ordnung "Gottesdienst am Sonntag" eine Arbeitshilfe an die Priester des Bistums und die Pfarrgemeinderatsvorsitzenden versandt worden.
Diese Arbeitshilfe will entsprechende Diskussions- und Entscheidungsprozesse vor Ort unterstützen, in denen die Weiterentwicklung unserer Gottesdienstlandschaft v. a. an Sonn- und Feiertagen thematisiert wird.
Hinweis auf das Erstellen von Liedblättern für den gottesdienstlichen Gebrauch
Di, 01. März 2016 | An dieser Stelle finden Sie einen Hinweis auf die aktuell gültige Vereinbarung zwischen dem VDD und der VG Musikedition hinsichtlich des Erstellens von Liedblättern für den gottesdienstlichen Gebrauch.
Do, 11. Februar 2016 | Für eine Kurzinformation über die kirchenmusikalischen Ausbildungsangebote stehen Ihnen angehängte Dokumente zur Verfügung.
Konkrete Veranstaltungshinweise finden Sie in der aktuellen Ausgabe unserer "Kirchenmusikalischen Informationen".
Do, 25. Juni 2015 | Die Diözesankommission für Liturgie hat sich neu konstituiert. Sie gliedert sich in die drei Kommissionen für Liturgie, für Kirchenmusik und für sakrale Kunst. Die Mitglieder werden vom Bischof für vier Jahre berufen. Den Vorsitz der Gesamtkommission hat in seiner Eigenschaft als Bischofsvikar für Liturgie Weihbischof Johannes Wübbe übernommen. (Bild: Bistum Osnabrück)
Di, 28. April 2015 | Die Aktion "Lied des Monats" stellt monatlich ein Lied aus dem Gotteslob 2013 mit einer theologisch-geistlichen Erschließung des Textes sowie musikalischen Hinweisen vor und lädt die Gemeinden ein, dies im Gottesdienst zu singen.
Hinweise zur liturgischen Einführung eines Pastors in seinen Dienst innerhalb einer Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft
Di, 28. Oktober 2014 | Die Bischöfliche Kommission für Liturgie hat in den vergangenen Jahren für die Einführung von Geistlichen und Mitarbeitenden des pastoralen Dienstes innerhalb des sonn- bzw. festtäglichen Gottesdienstes verschiedene Hilfen erarbeitet.
Mo, 23. Juni 2014 | Das neue GOTTESLOB bietet nicht nur eine reiche Auswahl an Liedern und Gesängen aus verschiedenen Jahrhunderten, mit denen sich der Glaube "singen" lässt. Es ist ein Gebet- und Gesangbuch, das auf vielfältige Weise zu einer Begegnung mit Gott einladen will – ganz persönlich, im familiären Umfeld, in kleineren und größeren Gebetsgemeinschaften, in den verschiedensten Formen gottesdienstlicher Feier.
Fr, 06. Juni 2014 | Hier finden Sie verschiedene Arbeitshilfen, die Ihnen den Umgang mit dem neuen Gebet- und Gesangbuch erleichtern können bzw. die das Gotteslob 2013 unter einem bestimmen Fokus betrachten.
Do, 13. Februar 2014 | Zur Einrichtung von Kirchen als Kolumbarien: Theologische, pastorale und rechtliche Hinweise für die Bistümer in der Kirchenprovinz Hamburg. (Bild: Bistum Osnabrück)
Mo, 14. Oktober 2013 | Jeder Kirchort (also Pfarr- und Gemeindekirchen sowie Außenstationen) erhält jeweils einen Satz der Orgelbücher zum Stammteil (3 Bd.e) sowie ein Orgelbuch zum Eigenteil der norddeutschen Metropolie, die durch das Bistum finanziert werden.
Fr, 17. Mai 2013 | Ökumene hat viele Gesichter, beispielsweise das gemeinschaftliche Gebet und die vielfältigen Formen des ökumenischen Gottesdienstes.
Mi, 09. Januar 2013 | Ab sofort finden Sie in der rechten Spalte des Mitarbeiternetzes, unterhalb der Neuigkeiten aus dem Bistum, einen Link zu den Lesungen des Tages. Dieser Service wird Ihnen präsentiert in Zusammenarbeit mit www.liturgie.de. Viel Spaß beim Lesen!
"Was ihr für einen meiner geringsten Brüder..." - Liturgische Arbeitshilfe
Mo, 10. September 2012 | Die Liturgische Kommission des Bistums dokumentiert mit dieser Arbeitshilfe die Ergebnisse einer intensiven Auseinandersetzung mit der Frage, wie die diakonale Dimension der Liturgie so erfahren werden kann, dass die Feier der Eucharistie zur "Schule tätiger Nächstenliebe" (Johannes Paul II.) wird.
Wiederaufnahme in die Kath. Kirche - Liturgische Bausteine
Mo, 10. September 2012 | Wer die Wiederaufnahme in die Katholische Kirche mit einer liturgischen Feier verbinden möchte, findet in dieser kleinen Arbeitshilfe, die die Liturgische Kommission des Bistums zusammengestellt hat, entsprechendes Material, das durch eine pastorale Einführung ergänzt wird.
Buchtipp: Das große Liturgie-Buch der Segensfeiern
Mo, 10. September 2012 | Ob Segensfeiern für Kinder, für Paare, für Trauernde, zur Pensionierung, zum Jahresschluss, zur Segnungen von Tieren, Fahrzeugen, Gegenständen oder Räumen: Im großen Liturgie-Buch der Segensfeiern finden sie erprobte Gottesdienstmodelle, Gebete, Texte und Bilder für eine Vielzahl von Zielgruppen und Anlässen. So gibt das Buch viele Anregungen für die pastorale Praxis. Darunter sind auch Beiträge von KollegInnen aus unserem Bistum.
Fr, 13. Juli 2012 | Das Seelsorgeamt des Bistums Osnabrück hat seine Gebetsflyer für besondere Lebenssituationen neu aufgelegt. Sie können die Flyer direkt hier herunterladen oder bei Ansgar Droste bestellen. Seine Kontaktdaten finden Sie im Bereich "Ansprechpartner".
Mi, 04. Juli 2012 | Der Arbeitskreis Frau und Liturgie der Liturgischen Kommission im Bistum Osnabrück stellt mit der Arbeitshilfe "… zusammen mit den Frauen und mit Maria" (Apg 1,14) Beiträge zu einer frauengerechten Verkündigung für die Lesungen der Sonntage zur Verfügung.
Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu
Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.