Corona-Update

Di, 12. Januar 2021 | Im Mitarbeiternetz des Bistums Osnabrück gibt es stetig aktualisierte Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus. Außerdem eine Vielzahl von liturgischen und praktischen Angeboten für alle Lebensbereiche.
Die Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bistums Osnabrück bietet ein multimediales Kommunikationsangebot für verschiedene Zielgruppen. Als Bischöfliche Pressestelle ist sie erster Ansprechpartner für Journalistinnen und Journalisten. Zudem verantwortet sie die Kommunikation des Bistums im Internet und in den Sozialen Medien und richtet sich damit an alle Menschen, die sich für den christlichen Glauben und kirchliche Themen interessieren. Daneben berät das Team der Stabsstelle Haupt- und Ehrenamtliche im Generalvikariat und den Gemeinden und Einrichtungen des Bistums bei allen Kommunikationsaufgaben.
Di, 12. Januar 2021 | Im Mitarbeiternetz des Bistums Osnabrück gibt es stetig aktualisierte Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus. Außerdem eine Vielzahl von liturgischen und praktischen Angeboten für alle Lebensbereiche.
Do, 07. Januar 2021 | Die Kirchen in Niedersachsen beteiligen sich an Kampagne zur Begegnung mit dem Judentum: Die Beziehung von Juden und Christen stehen im Mittelpunkt der Kampagne „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“. Herzstück sind 13 Monatsplakaten, die im kommenden Jahr an Schaukästen, im Internet oder anderen Orten zu sehen sind.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mi, 06. Januar 2021 | Corona hat alle überraschend und unvorbereitet getroffen. Seit die Pandemie im März auch Deutschland erreichte, ist eine neue Realität eingekehrt. In der Reihe „Corona erzählen“, berichten verschiedene Menschen in verschiedenen kurzen Videos von den Erfahrungen, die sie in dieser neuen Lebenswirklichkeit gemacht haben.
Themen: Corona | Seelsorge
Quelle: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mo, 04. Januar 2021 | Im Bistum Osnabrück trat zum 1. Januar 2021 eine neue Verfahrensordnung zur Anerkennung des Leids Betroffener von sexueller Gewalt in Kraft. Das bereits seit 2011 in der deutschen katholischen Kirche praktizierte Verfahren zur materiellen Anerkennung erlittenen Leids wird damit abgelöst. Das neue Verfahren sieht unter anderem die Festlegung und Auszahlung von Leistungen durch eine unabhängige Kommission auf Bundesebene sowie einen größeren Leistungsrahmen vor, der sich am deutschen Schmerzensgeldrecht orientiert.
Themen: Missbrauch | Schutzprozess
Quelle: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Do, 31. Dezember 2020 | Angesichts der Coronakrise und den mit ihr verbundenen beschleunigten gesellschaftlichen Veränderungen sieht Bischof Franz-Josef Bode die Kirche vor einer Zeitenwende. Wie diese aussehen werde, könne man noch nicht klar erfassen, so der Osnabrücker Bischof in seiner Silvesterpredigt. „Wie spüren aber, dass sie bevorsteht.“
Themen: Bischof | Gottesdienst
Quelle: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit