Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Die Stabsabteilung Kommunikation des Bistums Osnabrück bietet ein multimediales Kommunikationsangebot für verschiedene Zielgruppen. Sie vereint Aufgaben der Bischöflichen Pressestelle, der Online- und Social Media-Redaktion sowie der sonstigen Öffentlichkeitsarbeit, der digitalen Glaubenskommunikation und der internen Kommunikation im Bistum.
Die Kommunikationsabteilung ist Anlaufstelle für Presseanfragen von Journalistinnen und Journalisten. Darüber hinaus richtet sie sich mit ihren Angeboten an alle Menschen, die sich für den christlichen Glauben und kirchliche Themen interessieren. Außerdem berät das Team der Stabsabteilung Haupt- und Ehrenamtliche im Generalvikariat und den Gemeinden und Einrichtungen des Bistums bei allen Kommunikationsaufgaben.
Beauftragung von 14 Frauen und Männern zu außerordentlichen Taufspendern
Mi, 22. November 2023 | Erstmals werden im Bistum Osnabrück 14 Frauen und Männer dazu beauftragt, in ihren Pfarrgemeinden zu taufen. Ermöglicht wird das durch ein bischöfliches Dekret zur außerordentlichen Taufvollmacht, das vom damals noch amtierenden Bischof Franz-Josef Bode am 14. März dieses Jahres in Kraft gesetzt wurde. Die Beauftragungsfeier findet statt am Freitag, 24. November, um 17.00 Uhr im Dom St. Petrus in Osnabrück. Weihbischof Johannes Wübbe, Diözesanadministrator des Bistums, wird den Gottesdienst leiten.
Mo, 20. November 2023 | Simon Kampe hat als neue Ombudsperson seinen Dienst im Bistum Osnabrück angetreten. Der 38-Jährige wird ab sofort die Interessen der Betroffenen von sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück vertreten. Simon Kampe ist ausgebildeter Sexualpädagoge und Fachkraft in der Präventionsarbeit zu sexualisierter Gewalt.
Bischof em. Franz-Josef Bode aus Bischofshaus ausgezogen
Bild: Bistum Osnabrück
Di, 14. November 2023 | Bischof em. Franz-Josef Bode ist aus seiner früheren Wohnung im Bischofshaus in der Großen Domsfreiheit 8 in eine neue Bleibe im Umfeld des Domes gezogen (Kleine Domsfreiheit 3). Hintergrund ist Bodes Rücktritt vom Amt des Diözesanbischofs im März dieses Jahres. Trotz des Auszugs steht das Bischofshaus aber nicht leer: Dort befinden sich verschiedene Büro- und Sitzungsräume für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bistums, die weiter genutzt werden.
Schulen erhalten Auszeichnung für Arbeit gegen Antisemitismus
Bild: Agentur Bok + Gärtner GmbH
Di, 14. November 2023 | Die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen und die Schulstiftung im Bistum Osnabrück verleihen am Mittwoch, 22. November, in Osnabrück erstmals das ökumenische Gütesiegel „Zusammen gegen Antisemitismus“. Die Auszeichnung geht an folgende sechs Schulen: BBS Marienhausschule Meppen, Gymnasium Marianum Meppen, Evangelisches Gymnasium Nordhorn, Ursulaschule Osnabrück, Domschule Osnabrück, Thomas-Morus-Schule, Osnabrück. Das Gütesiegel wird künftig weiterhin an kirchliche Schulen vergeben werden, die die Kriterien erfüllen.
Gebetstag für Betroffene sexuellen Missbrauchs 2023
Mo, 13. November 2023 | Die katholische Kirche lädt erneut weltweit zum Gebetstag für Betroffene sexuellen Missbrauchs ein. Dieser Gebetstag wurde im Jahr 2016 durch Papst Franziskus angeregt. Für Deutschland haben die Bischöfe festgelegt, dass dieser von den Kirchengemeinden rund um den 18. November, den „Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch“, durchgeführt werden soll.