Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf www.reliki.de, der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Die Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bistums Osnabrück bietet ein multimediales Kommunikationsangebot für verschiedene Zielgruppen. Als Bischöfliche Pressestelle ist sie erster Ansprechpartner für Journalistinnen und Journalisten. Zudem verantwortet sie die Kommunikation des Bistums im Internet und in den Sozialen Medien und richtet sich damit an alle Menschen, die sich für den christlichen Glauben und kirchliche Themen interessieren. Daneben berät das Team der Stabsstelle Haupt- und Ehrenamtliche im Generalvikariat und den Gemeinden und Einrichtungen des Bistums bei allen Kommunikationsaufgaben.
Barcamp "Digitale Kirche" - Jetzt anmelden
Fr, 13. Januar 2023 | Nach einem Online-Fachtag im April und einem Think Tank-Treffen im Oktober 2022 lädt das Barcamp "Digitale Kirche" zu einem kreativen Austausch am 12. April 2023 ins Ludwig-Windthorst Haus in Lingen ein. Ziel ist es, das Thema Digitalisierung auf möglichst vielen Ebenen im Bistum Osnabrück zu denken, be-denken und über-denken. Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen von "synod_os - gemeinsam weiter gehen".
Bistum Osnabrück vergibt KitaKreativPreis an Kindertagesstätten
Bild: Kita Gersten
Do, 12. Januar 2023 | Der KitaKreativPreis des Bistums Osnabrück geht an die Katholische Kindertagesstätte St. Alexander in Lingen-Schepsdorf. Die Kita wurde von einer Jury für ihr Projekt „Teilen und Gutes tun wie St. Martin“ ausgezeichnet. Dabei wurden im Rahmen der St. Martins-Aktion Spenden für die von der Flutkatastrophe massiv betroffene Kita „Wibbelstätz“ in Hönningen/Kreis Ahrweiler gesammelt.
Mi, 11. Januar 2023 | Die ökumenische Woche für das Leben vom 22. bis 29. April 2023 stellt unter dem Motto „Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive“ die Sorgen junger Menschen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren in den Mittelpunkt. Eröffnet wird sie am 22. April im Osnabrücker Dom.
Di, 10. Januar 2023 | Das Bistum Osnabrück wird auch im kommenden Jahr finanziell einen Konsolidierungskurs fahren. Das sagte die Finanzdirektorin des Bistums, Astrid Kreil-Sauer, bei der Vorstellung des Haushaltsansatzes für 2023 am heutigen Dienstag (10. Januar). „Wir kommen in einigen Bereichen sogar etwas schneller voran, als wir das ursprünglich erwartet haben. In den Anstrengungen, die vereinbarten Konsolidierungsziele zu erreichen, darf jetzt aber nicht nachgelassen werden“, so die Leiterin der Abteilung Finanzen, Bau, IT in der Bistumsverwaltung. „Mit größer werdenden Unsicherheiten der Rahmenbedingungen wird es noch wichtiger, die eigenen Strukturen immer wieder zu prüfen und an die veränderte Umwelt anzupassen.“
Kirchen wollen Verhandlungen über Einführung des Christlichen Religionsunterrichts starten
Mo, 09. Januar 2023 | Die niedersächsischen katholischen Bistümer, das katholische Offizialat Vechta und die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen möchten mit dem Land Niedersachsen in Verhandlungen zur Einführung eines Christlichen Religionsunterrichts eintreten. Einen entsprechenden Beschluss haben die leitenden Geistlichen der beteiligten Kirchen auf Basis vorangegangener Gremienentscheidungen getroffen.