Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Die Stabsabteilung Kommunikation des Bistums Osnabrück bietet ein multimediales Kommunikationsangebot für verschiedene Zielgruppen. Sie vereint Aufgaben der Bischöflichen Pressestelle, der Online- und Social Media-Redaktion sowie der sonstigen Öffentlichkeitsarbeit, der digitalen Glaubenskommunikation und der internen Kommunikation im Bistum.
Die Kommunikationsabteilung ist Anlaufstelle für Presseanfragen von Journalistinnen und Journalisten. Darüber hinaus richtet sie sich mit ihren Angeboten an alle Menschen, die sich für den christlichen Glauben und kirchliche Themen interessieren. Außerdem berät das Team der Stabsabteilung Haupt- und Ehrenamtliche im Generalvikariat und den Gemeinden und Einrichtungen des Bistums bei allen Kommunikationsaufgaben.
Kirche als offener Lebensraum des Geistes
Bild: Bistum Osnabrück / Haverkamp
So, 04. Juni 2023 | Mehr als 800 Gäste kamen am heutigen Sonntag (4. Juni) in den Osnabrücker Dom, um sich im Rahmen eines Gottesdienstes vom langjährigen Osnabrücker Diözesanbischof Franz-Josef Bode zu verabschieden. Bode war bereits am 25. März von seinem Amt als Bischof zurückgetreten und hatte diesen Schritt unter anderem mit persönlichen Fehlern im Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück begründet.
Ausstellung im Forum am Dom: "Betroffene zeigen Gesicht"
Bild: Uni Osnnbrück / Jens Raddatz
Do, 01. Juni 2023 | Seit September 2021 forschen Historikerinnen und Historiker sowie Rechtwissenschaftlerinnen und Rechtwissenschaftler der Universität Osnabrück zum Thema sexualisierte Gewalt an Minderjährigen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Osnabrück. Um das Erleben von Betroffenen für eine große Öffentlichkeit sichtbar zu machen, hat das Forschungsprojekt eine Ausstellung mit dem Titel „Betroffene zeigen Gesicht“ nach Osnabrück geholt, die 2022 an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart konzipiert wurde. Sie wird vom 1. bis 11. Juni 2023 außer montags jeweils zwischen 10 und 18 Uhr im Forum am Dom, Domhof 12, gezeigt. Zugleich soll die Ausstellung Betroffene ermutigen, ihre Erfahrungen mit dem Forschungsprojekt zu teilen.
Angebot "Kirchentag spricht" - bis 8. Juni anmelden
Mi, 31. Mai 2023 | Kontroverse Meinungen zu Kirche und Glauben austauschen - das ist das Ziel des Angebotes "Kirchentag spricht", anlässlich des Ökumenischen Kirchentags in Osnabrück. Bis zum 8. Juni kann man sich zu einem Portal der Wochenzeitung "Die ZEIT" anmelden und wird dann mit einer anders denkenden Person zugeordnet, mit der man analog oder digital in Kontakt treten kann. Wie es genau geht, lesen hier:
Fr, 26. Mai 2023 | Bischof em. Franz-Josef Bode wird am Sonntag, 4. Juni, um 15 Uhr während eines Gottesdienstes vom Bistum Osnabrück verabschiedet. Zur Feier im Dom zu Osnabrück und dem anschließenden Empfang in der Turnhalle der Domschule sind alle Interessierten eingeladen. Einlass in den Dom ist ab 14 Uhr. Der Gottesdienst wird zudem live im Internet unter www.bistum-osnabrueck.de/live-gottesdienste übertragen und in der Gymnasialkirche neben dem Dom auf Leinwand gezeigt.
"Mein OEKT" - Programmtipps für den Ökumenischen Kirchentag
Mo, 22. Mai 2023 | Über 100 Veranstaltungen erwarten die Besucherinnen und Besucher des Ökumenischen Kirchentages (OEKT), der von Freitag, 16. Juni, bis Sonntag, 18. Juni, in Osnabrück stattfindet. Verbindende Klammer ist – passend zum Jubiläum 375 Jahre Westfälischer Frieden – das Thema „Wege des Friedens“. „Dass dieser Frieden in verschiedenen Gruppen und Initiativen unterschiedlich aussieht und auf differenzierte Weise gesucht und gefunden wird, ist im Programm für den OEKT sehr deutlich zu erkennen“, sagt Stephanie van de Loo von der Steuerungsgruppe des Kirchentages.