Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
22 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Weltsynode in Rom beginnt - Aufruf zum Gebet
Mi, 27. September 2023 | Am 4. Oktober 2023 beginnt in die Rom die dritte Etappe der Weltsynode (XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode), zu der Papst Franziskus eingeladen hat. Sie steht unter dem Leitwort Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung. Dem Treffen in Rom, das bis zum 29. Oktober 2023 dauert, gingen eine kontinentale und eine regionale Etappe voraus. Das Generalsekretariat der Synode bittet alle Gläubigen um das Gebet, zu dem auch die Deutsche Bischofskonferenz einlädt. Dazu hat der Vatikan liturgische Texte veröffentlicht, die ab sofort in deutscher Sprache zur Verfügung stehen.
AG Systemische Grundsatzfragen empfiehlt Leitlinien -Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft-
Bild: Dom Medien, Osnabrück
Di, 26. September 2023 | Eine systemische Ursache für sexualisierte Gewalt in unserer Kirche ist ihr rigider und enggeführter Umgang mit Sexualität. Es braucht den Wandel zu einer Beziehungsethik, die Sexualität mit Liebe verbindet und auf Freundschaft, Treue, Verantwortung und Schutz in Beziehungen setzt.
Synodaler Weg: Ziel erreicht? Bilanz des Reformprozesses: Erfahrungen und Ergebnisse
Mi, 15. März 2023 | Podiumsdiskussion am Donnerstag, 23.03.2023, 19:30 Uhr im Forum am Dom mit Birgit Mock, Vize-Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Osnabrück, Dr. Martina Kreidler-Kos, Leiterin des Seelsorgeamtes im Bistum Osnabrück. Der Synodale Weg kommt mit der 5. Synodalversammlung Anfang März zum Abschluss. Was hat der Synodale Weg erreicht zu den Themen „Macht, Frauen, Beziehungen und Priester“? Wie werden beschlossene Reformen umgesetzt? Was bedeuten die Ergebnisse für das Bistum Osnabrück? Zu diesen und weiteren Fragen werden prominente Mitglieder des Synodalen Weges an diesem Abend Stellung nehmen. Ulrich Waschki (Chefredakteur Verlagsgruppe Bistumspresse) und Dr. Daniela Engelhard (Leiterin des Forums am Dom) moderieren den Abend.
Von der Taufe über die Predigt bis zur Segensfeier
Bild: Synodaler Weg / Maximilian von Lachner
Di, 14. März 2023 | Neue Segensfeiern für Paare, Taufen auch durch Nicht-Kleriker sowie Frauen und Männer, die im Gottesdienst predigen: Das sind drei der konkreten Folgen, die die Beschlüsse des Synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland für das Bistum Osnabrück haben werden. Auch andere Beschlüsse des am vergangenen Wochenende mit der fünften Synodalversammlung vorerst abgeschlossenen Prozesses auf Bundesebene sollen im Bistum Osnabrück zeitnah umgesetzt werden. Das hat die Bistumsleitung um Bischof Franz-Josef Bode am heutigen Dienstag (14. März) nach einer Reflexion der Ergebnisse vom Wochenende beschlossen.
Workbook priesterliche Existenz: Reflexion über das Priestersein
Do, 08. September 2022 | Im Rahmen der diözesanen Begleitung „synod_os“ des synodalen Weges der Kirche in Deutschland hat der Priesterrat im Bistum ein „Workbook priesterliche Existenz“ herausgegeben. In ihm sind Fragen und Gedanken aufgelistet, die bei der Reflexion helfen, wie ein Leben als Priester in der heutigen Zeit gelingen kann.
Di, 30. August 2022 |Wie geht’s weiter auf der Zielgeraden?
mit Katharina Abeln, Prof. Dr. Margit Eckholt, Dr. Martina Kreidler-Kos und Weihbischof Johannes Wübbe
am 15.09.2022 ǀ 19:30 Forum am Dom Osnabrück ǀ präsentisch und digital
Anmeldung: KEB Osnabrück
Der Synodale Weg geht mit der 4. und vorletzten Synodalversammlung Anfang September in die Zielgerade. Die gut 200 Mitwirkenden werden weitere Beschlüsse fassen zu den Themen „Macht, Frauen, Beziehungen und Priester“. Was hat der Synodale Weg schon erreicht? Welche Ziele werden auf der letzten Wegetappe noch verfolgt? Wie werden die Reformbeschlüsse umgesetzt? Was bedeuten die Ergebnisse für das Bistum Osnabrück?
Do, 05. Mai 2022 | Katharina Abeln, Vorsitzende des Katholikenrats im Bistum Osnabrück und weitere Mitglieder des Gremiums haben Bischof Franz-Josef Bode und der Leiterin der Abteilung Seelsorge, Martina Kreidler-Kos, eine Zusammenfassung der Umfrageergebnisse zum weltweiten Synodalen Weg übergeben.
Bischof Franz-Josef Bode: Digitalisierung braucht höhere Priorität in der Kirche
Bild: Bistum Osnabrück
Fr, 29. April 2022 | Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich am Donnerstag (28.4.) im Rahmen eines Fachtags „Digitale Kirche“ mit Bischof Bode und verschiedenen Expertinnen und Experten zur Frage der Digitalität in den unterschiedlichen Dimensionen der Kirche aus. In seinem Impulsvortrag kritisierte Andreas Büsch, Professor für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft in Mainz und Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, dass Digitalität in der Kirche noch zu wenig mit den Begriffen Seelsorge und Pastoral verbunden werde.
Fr, 25. März 2022 | Neben den großen Themen des Synodalen Wegs wird für die Zukunft von Kirche immer wichtiger, wie sie in digitalen Räumen präsent ist. Beim Fachtag "Digitale Kirche" am 28. April 2022 sollen Möglichkeiten des Digitalen aufgezeigt und Konsequenzen für die Pastoral diskutiert werden. Eine Veranstaltung im Rahmen von "synod_os - gemeinsam weiter gehen".
Mi, 09. Februar 2022 | Der Synodale Weg hat den großen Teil seiner Strecke zurückgelegt. Mit strukturierten Debatten und geistlichem Miteinander übt sich die katholische Kirche in Synodalität. Über 200 Personen arbeiten in Fachforen und in der Synodalversammlung an zentralen Reformthemen wie Macht, Sexualität, Frauen und Priester mit. Mitglieder des Synodalen Weges aus unserem Bistum berichten am Dienstag, 15. Februar, um 19.30 Uhr über den Stand der Beratungen, bisher erreichte Ergebnisse, ihre persönlichen Erfahrungen und über weitere Ziele des Synodalen Weges.
Katholikenrat ruft auf zur Beteiligung am weltweiten synodalen Prozess
Do, 25. November 2021 | Papst Franziskus hat die katholische Kirche auf der ganzen Welt eingeladen, einen „Synodalen Weg“ zu gehen. Er mündet 2023 in die nächste Weltbischofssynode, die sich mit dem Thema „Synodalität“ befassen wird. Zuvor sollen Stimmen von Christinnen und Christen eingeholt werden, die äußern, wie sie ihre Kirche sehen, welche positiven und negativen Erfahrungen sie machen und was sie verändern möchten. Diese Beteiligung „der Basis“ ist dem Papst sehr wichtig. Das römische Vorbereitungsdokument bietet dazu zehn Fragebereiche an. Der Katholikenrat lädt alle ein, sich an der Beantwortung dieser Fragen zu beteiligen. Dazu ist Zeit bis zum 15. März 2022.
Diözesaner Auftakt zur Weltsynode - Gottesdienst am 17. Oktober im Dom zu Osnabrück
Fr, 15. Oktober 2021 | Am vergangenen Wochenende hat Papst Franziskus in Rom die von ihm ausgerufene Welt-Bischofssynode der katholischen Kirche eröffnet. Am kommenden Sonntag, dem 17. Oktober, begeht Bischof Franz-Josef Bode diesen Auftakt mit einem feierlichen Gottesdienst im Osnabrücker Dom auch für das Bistum Osnabrück. Beginn ist um 10 Uhr.
"Der Mensch, ein sexuelles Wesen von Anfang an" - Kindliche Sexualität - Online-Vortragsreihe zur Weiterführung des Fachtages
Mo, 20. September 2021 | Es ist ein Thema, das verunsichert. Für viele ist es selbstverständlich, dass es eine erwachsene Sexualität gibt, aber das der Mensch ein sexuelles Wesen von Anfang an ist, ist vielen nicht bewusst.
Di, 24. August 2021 | Perspektiven für eine Kirche im Zusammenspiel von Seelsorge und Caritas zeigt der Fachtag „Sozial-Raum-Pastoral“ am 09.09.2021 auf.
Von 9 – 15 Uhr eröffnet dieser Fachtag Einblicke in sozialpastorale Entwicklungen im Bistum Osnabrück. Er bündelt die Kräfte derer, die eine Kirche nah bei den Menschen anstreben.
"MITeinander reden" - gegenseitige Wünsche und Erwartungen von Priestern und Ministrant*innen
Bild: Minibörse / Peter Nierhoff
Di, 25. Mai 2021 | Durch die Beschäftigung mit Themen des "Synodalen Weges" hat die Mini-AG im Bistum Osnabrück das Miteinander von Priestern und Ministrant*innen weiter bedacht. Die Gedanken und Anregungen sind in diesem Beitrag zu finden.
Einladung zur 4. Leuchtturmveranstaltung: Fachtag „Über Sex muss man reden!“
Fr, 30. April 2021 | Leidenschaftlich, zärtlich, lustvoll, fruchtbar, voller Energie - Sexualität ist vielfältig und gehört zum intimsten Bereich unseres Lebens. Sie kann auch destruktive Kräfte entfalten.
Fr, 19. März 2021 | „Wir müssen reden!“ – So war eine Veranstaltung des Bistums Osnabrück im Rahmen der Gesprächsreihe „synod_os“ überschrieben. Thema waren die priesterlichen Lebensformen. Im Artikel dokumentieren wir den Abend und stellen einige Vorlagen der Referent*innen online.
Bischof Bode zieht Bilanz zu Online-Konferenz des Synodalen Weges
Bild: Bistum Osnabrück
Mo, 08. Februar 2021 | Die vergangene Sitzung des Synodalen Weges der katholischen Kirche in Deutschland fand als Online-Konferenz statt. Als einer von mehreren Teilnehmenden aus dem Bistum Osnabrück war auch Bischof Franz-Josef Bode beteiligt. Die Sitzung sei ein Zeichen der Hoffnung für die Kirche gewesen, so der Bischof. Mehr dazu sagt er im Video.
Wir müssen reden! - Priesterliches Leben zwischen Tradition und Erneuerung
Do, 28. Januar 2021 | Wir laden Sie herzlich ein zu einer Online-Veranstaltung auf der Plattform Zoom am Donnerstag, 4. März 2021 in der Zeit von 17 Uhr bis 21 Uhr mit dem Titel:
Wir müssen reden! Priesterliches Leben zwischen Tradition und Erneuerung
Sa, 28. November 2020 | Am ersten Advent jährt sich der Beginn des Synodalen Weges - in Deutschland, aber auch im Bistum Osnabrück. Viel ist seither passiert: Veranstaltungen, Gespräche und Vereinbarungen, aber auch viel Unvorhergesehenes, wie die Corona-Krise, die auch dieses Format beeinflusste. Zusammen mit vier Frauen und Männern blickt Bischof Franz-Josef Bode im Video auf die zurückliegende Wegstrecke, schaut was geschafft wurde, aber auch welche Fragen noch zu beantworten und welche Schritte noch zu gehen sind.
Mi, 18. November 2020 | Die Arbeitsgruppe `Systemische Grundsatzfragen` hat „Empfehlungen zum Umgang mit Macht in der Kirche“ herausgegeben. Ein Entwurf dieser Empfehlungen war beim Fachtag „Macht“ am 1. Juli 2020 bereits vorgestellt worden. Die Anmerkungen und Rückmeldungen dazu sind in die jetzt vorliegende Fassung eingeflossen.
Mo, 06. Juli 2020 | Unter dem Titel „Über Macht muss man reden“ gab es am 1. Juli 2020 einen digitalen Fachtag zum Thema Macht im Bistum Osnabrück. Hier finden Sie den Vortrag, den Jesuitenpater Stefan Kiechle SJ aus diesem Anlass gehalten hat, und weiteres Material.