Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Die Stabsabteilung Kommunikation des Bistums Osnabrück bietet ein multimediales Kommunikationsangebot für verschiedene Zielgruppen. Sie vereint Aufgaben der Bischöflichen Pressestelle, der Online- und Social Media-Redaktion sowie der sonstigen Öffentlichkeitsarbeit, der digitalen Glaubenskommunikation und der internen Kommunikation im Bistum.
Die Kommunikationsabteilung ist Anlaufstelle für Presseanfragen von Journalistinnen und Journalisten. Darüber hinaus richtet sie sich mit ihren Angeboten an alle Menschen, die sich für den christlichen Glauben und kirchliche Themen interessieren. Außerdem berät das Team der Stabsabteilung Haupt- und Ehrenamtliche im Generalvikariat und den Gemeinden und Einrichtungen des Bistums bei allen Kommunikationsaufgaben.
Personelle Verstärkung für den Schutzprozess
Bild: Bistum Osnabrück
Do, 27. April 2023 | Unbürokratische Hilfe für Betroffene und eine stärkere Transparenz in den Abläufen. Das sollen die Maßnahmen gewährleisten, die Bischof Franz-Josef Bode nach dem Zwischenbericht der Universität Osnabrück zu sexualisierter Gewalt im Bistum noch vor seinem Rücktritt in Kraft setzte. Die Monitoring-Gruppe, eine hauptsächlich mit externen Fachleuten besetzte Kommission, die den Schutzprozess des Bistums zu sexualisierter Gewalt und geistlichen Missbrauch steuert, stellte im Rahmen eines Pressegesprächs einige der Änderungen vor.
Pfarrbrief-Check - kostenfreier Service für Pfarrgemeinden
Bild: pfarrbriefservice.de
Di, 25. April 2023 | Die Pfarrbriefe in Deutschland nehmen zunehmend ihre Funktion als Mitgliederzeitschrift wahr und fungieren nicht mehr nur als Gottesdienstanzeiger und Informationsblatt für einen kleinen Kreis von Interessierten. Das zeigte der Bericht der Journalistin Christine Cüppers (Trier) auf der Bundeskonferenz von Pfarrbriefservice.de, die vom 19. bis 20. April in Schmerlenbach stattfand. Pfarrbriefservice.de ist die Initiative aller deutschen Bistümer für die nichtkommerzielle kirchliche Öffentlichkeitsarbeit. Seit zehn Jahren prüft und bespricht Christine Cüppers eingesandte Pfarrbriefe im Rahmen eines Pfarrbrief-Checks im Auftrag von Pfarrbriefservice.de.
Bild: Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Apostel, Wietmarschen
Di, 25. April 2023 | Am Sonntag, 14. Mai 2023, findet die Familienwallfahrt in Wietmarschen unter dem Motto "Habt Vertrauen - ich bin es ... Hoffnungs(w)orte" statt. Die Wallfahrt beginnt um 10:30 Uhr mit einem Familiengottesdienst im Stiftsbusch mit Domkapitular Reinhard Molitor. Anschließend gibt es Angebote zum Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Über Mittag finden für die jüngeren Gäste verschiedene Spielangebote statt. Um 14:00 Uhr endet die Wallfahrt dann mit einer Andacht in der Pfarr- und Wallfahrtskirche.
"Ökumenische Marktmusik" startet: Kurze Konzerte im Dom und in der St.-Marien-Kirche
Mo, 24. April 2023 | Noch bis Heiligabend findet die wöchentliche Orgelmusikreihe „Ökumenische Marktmusik“ statt. Die Konzerte knüpfen an das Format der „Marktmatineen“ an und finden jeden Samstag um 12.15 Uhr abwechselnd im Dom St. Petrus und der St.-Marienkirche in Osnabrück statt. Auch in der Kleinen Kirche neben dem Dom sind zwei dieser immer halbstündigen Konzerte zu hören. In den Sommerferien pausiert die Reihe. Es spielen Musikerinnen und Musiker aus Osnabrück und von außerhalb.
Mo, 24. April 2023 | Osnabrück begeht 375 Jahre des Westfälischen Friedens. Gleichzeitig lässt Europa Menschen im Mittelmeer zu Tausenden ertrinken. Seebrücke und Sea-Eye starten deshalb eine Spendenkampagne für das Rettungsschiff Sea-Eye 4. Am 25.4. gibt Gorden Isler vom Vorstand Einblicke in die Arbeit von Sea-Eye und nimmt die Besucher*innen mit auf eine Rettungsmission.