Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Die Stabsabteilung Kommunikation des Bistums Osnabrück bietet ein multimediales Kommunikationsangebot für verschiedene Zielgruppen. Sie vereint Aufgaben der Bischöflichen Pressestelle, der Online- und Social Media-Redaktion sowie der sonstigen Öffentlichkeitsarbeit, der digitalen Glaubenskommunikation und der internen Kommunikation im Bistum.
Die Kommunikationsabteilung ist Anlaufstelle für Presseanfragen von Journalistinnen und Journalisten. Darüber hinaus richtet sie sich mit ihren Angeboten an alle Menschen, die sich für den christlichen Glauben und kirchliche Themen interessieren. Außerdem berät das Team der Stabsabteilung Haupt- und Ehrenamtliche im Generalvikariat und den Gemeinden und Einrichtungen des Bistums bei allen Kommunikationsaufgaben.
LWH-Akademieabend: Gegen sexualisierte Gewalt und geistlichen Missbrauch
Bild: unsplash.com
Di, 05. September 2023 | Ein Abend im Ludwig-Windthorst-Haus beschäftigt sich am Montag, 25. September, um 19 Uhr mit dem Diözesanen Schutzprozess und der Arbeit der Monitoring-Gruppe. Der Diözesane Schutzprozess nimmt die Handlungsfelder die Prävention, die Intervention, die Begleitung Betroffener, den Umgang mit Beschuldigten und die Sanktionierung von Tätern sowie die Bearbeitung systemischer Grundsatzfragen in den Blick. Unter anderem nehmen teil: Pater Hans Zollner SJ, Direktor des Instituts für Anthropologie an der päpstlichen Universität Gregoriana (digital zugeschaltet), Ilona Düing und Norbert Thewes vom Betroffenenrat-Nord und Thomas Veen von der Monitoring-Gruppe.
Umweltpreis: Es summt und brummt rund um die Kirchtürme
Bild: Bistum Osnabrück
Mo, 04. September 2023 | Gleich zwei Pfarrgemeinden können sich über den ersten Platz beim Umweltpreis des Bistums Osnabrück freuen: St. Bonifatius in Lingen und die Domgemeinde St. Petrus in Osnabrück wurden von einer Jury aus 26 Bewerbungen ausgesucht. Die Gemeinde im Emsland hatte mehrere Projekte, von der Schaffung von Nistgelegenheiten für verschiedene Vogelarten im Kirchturm bis zur naturnahen Gestaltung des Friedhofs, verwirklicht. Die Dompfarrei in Osnabrück legte auf dem Gelände der Pfarreistandorte Wiesen und Insektenhotels an, um heimischen Insekten Lebensraum zu geben.
Kunstprojekt "Weltenbürger*innen" auf dem Domplatz
Bild: Initiative Seebrücke Osnabrück
Di, 29. August 2023 | Im Rahmen des Friedensjahres zum Themenschwerpunkt "Engagement und Widerstand" wird das performative Kunstprojekt "Weltenbürger*innen" auf dem Domplatz vom 1.9. bis 1.10.2023 zu sehen sein. Das Projekt, von der Initiative Seebrücke Osnabrück initiiert und in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler Werner Kavermann gestaltet, nimmt Bezug auf die aktuelle europäische Migrationspolitik. Zum anderen soll es eine zukunftsweisende Vision auf eine offene, solidarische Gesellschaft anregen.
Freiwilligendienstleistende trafen sich zur Staffelübergabe
Bild: Bistum Osnabrück
Sa, 26. August 2023 | Mehr als 250 aktuelle und ehemalige Freiwilligendienstleistende trafen sich heute (26. August) in Osnabrück zum NOMO-Tag (Newcomer and Oldie Meeting Osnabrück). Die Veranstaltung markiert die „Staffelübergabe“ vom vorherigen zum neuen Jahrgang für die Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück.
Geistlicher Missbrauch: Forscher bitten Betroffene um Unterstützung
Bild: Universität Münster
Di, 22. August 2023 | Die Universität Münster sucht für eine Studie Betroffene von geistlichem Missbrauch. Vor allem ehemalige Mitglieder der Organisationen "Christusgemeinschaft" und "Totus Tuus Neuevangelisierung" bittet Projektleiterin Judith Könemann um Unterstützung. Bei der Studie geht es konkret um die Auswirkungen von geistlichem Missbrauch auf die Betroffenen und um die zentralen Fragen, welche Voraussetzungen, Strukturen und systemische Faktoren geistlichen Missbrauch entstehen lassen, begünstigen und aufrechterhalten.