Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
97 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Bischof feiert Gottesdienst für Verstorbene der Corona-Pandemie
Bild: Bistum Osnabrück/Rogge
Do, 15. April 2021 | Bischof Franz-Josef Bode gedenkt am Sonntag, 18. April, um 19.00 Uhr im Dom St. Petrus in Osnabrück in einem Gottesdienst der Verstorbenen in der Corona-Pandemie. Anlass dazu ist der von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier initiierte Gedenktag.
Gedenken an die Verstorbenen in der Corona-Pandemie
Bild: S. Hermann & F. Richter auf Pixabay.com
Fr, 09. April 2021 | Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt für den 18. April 2021 zu einem gemeinsamen Gedenken an die Verstorbenen in der Corona-Pandemie ein. Um 13:00 Uhr wird im Konzerthaus Berlin die zentrale Gedenkfeier ausgerichtet.
Ostern hilft, Corona auszuhalten - Osterpredigt von Bischof Bode
Mi, 31. März 2021 | Das Osterfest helfe, die Erfahrung der Corona-Pandemie auszuhalten, so der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode in seiner Osterpredigt. Die Gläubigen spürten, dass sie Ostern bräuchten. „Wie sollten wir unsere Verzagtheit, ja fast abgestumpfte Trauer überwinden, diese lange Nacht, ohne ein Ziel, ohne ein Danach?!“, sagte der Bischof im Osternachtsgottesdienst am 3. April.
Gottesdienste im Dom wegen Ausgangssperre vorverlegt
Di, 30. März 2021 | Die Gottesdienste an Gründonnerstag, 1. April und in der Osternacht, Samstag, 3. April, im Osnabrücker Dom St. Petrus beginnen in diesem Jahr schon jeweils um 19.00 Uhr. Grund dafür ist die von der Stadt Osnabrück verhängte Ausgangssperre ab Mittwoch, 31. März. Diese wurde für die Zeit von 21.00 bis 5.00 Uhr verhängt.
Mo, 29. März 2021 | Das Bistum Osnabrück will verstärkt Frauen und Männer in der Feier des Gottesdienstes sicht- und hörbar machen. Im Vorfeld der Aktion „Wir verkünden das Wort“, die im September stattfinden wird, gibt es deshalb Predigtwerkstätten, die allen Interessierten offenstehen.
Mo, 29. März 2021 | Um den speziellen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Gottesdiensten während der Corona-Pandemie Rechnung zu tragen, stellen wir an dieser Stelle überarbeitete Liedvorschläge für die musikalische Gestaltung bereit. Diese berücksichtigen die unterschiedlichen Gegebenheiten und beziehen in je einer Variante explizite Kantorengesänge ein.
Ostern: Bischof Franz-Josef Bode plädiert für Präsenzgottesdienste
Bild: Bistum Osnabrück/Rogge
Fr, 26. März 2021 | Nach Gesprächen der Kirchen mit der niedersächsischen Landesregierung spricht sich Bischof Franz-Josef Bode in einem Schreiben an die Kirchengemeinden im Bistum Osnabrück für Präsenzgottesdienste zu Ostern aus. Allerdings seien wegen der zum Teil hohen Inzidenzzahlen in den Regionen auch digitale Lösungen möglich.
Mi, 24. März 2021 | Sie sind herzlich eingeladen auf unserer digitalen Pinnwand zum Thema "Karwoche und Ostern @ home" zu stöbern und sich einige Anregungen und Impulse zu holen.
Mi, 24. März 2021 | „Tragen Sie Hoffnung ins Heilige Land – Gemeinsam für die Menschen in schwierigen Zeiten“
In den Gottesdiensten an Palmsonntag richtet sich der Blick auf die biblischen Gebiete des Nahen Ostens. Aus diesem Anlass rufen die deutschen Bischöfe auch in diesem Jahr zur Palmsonntagskollekte für die Christen im Heiligen Land auf.
Do, 18. März 2021 | Im Folgenden finden Sie Hinweise und Materialien zur Gestaltung von Hausgottesdiensten in den Kar- und Ostertagen. Wir verweisen hier auf die guten Materialien aus anderen Bistümern und auf weitere kreative Anregungen aus dem Netz.
Do, 18. März 2021 | In diesem Jahr bleibt Ostern anders. Gemeindegottesdienste in der Heiligen Woche – Palmsonntag bis Ostern – können gefeiert werden, unter Corona bedingten Einschränkungen. Für alle Familien mit Kin-dern, die nicht in der Gemeinde mitfeiern können oder wollen, haben wir hier zu den verschiedenen Ta-gen von Palmsonntag über die Karwoche bis Ostern und die Osterzeit Anregungen aus dem Internet zur Gestaltung dieser Zeit zu Hause zusammengestellt.
Mi, 10. März 2021 | Wort-Gottes-Feiern, Tagzeitenliturgie und Andachten gewinnen im gottesdienstlichen Leben der Gemeinden zunehmend an Bedeutung. Zur kompetenten Gestaltung und Leitung von Gottesdiensten an Wochentagen soll dieses Seminar befähigen.
Mo, 08. März 2021 | Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf das Totengedenken aus. Das gilt dort, wo Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben sind; doch einschränkende Schutzmaßnahmen erschweren für alle Trauernden das Abschiednehmen und einen angemessenen Umgang mit ihrer Trauer.
Fr, 05. März 2021 | Herzliche Einladung zur Nacht für Gott im Dom zu Osnabrück am Freitag, 12. März 2021, 20:00 Uhr, Beginn mit einem Taizégebet.
Der Abschluss ist am Samstag, 13. März 2021, 03:00 Uhr mit einem Nachtgebet.
Ostern unter Corona-Bedingungen - Veranstaltungsreihe „Das Leben feiern!“
Bild: Bruno van der Kraan auf Unsplash.com
Mo, 01. März 2021 | Mit der Österlichen Bußzeit hat die Vorbereitung auf das Osterfest begonnen. Schon jetzt ist absehbar, dass die Corona-bedingten Einschränkungen auch das höchste Fest des Kirchenjahres prägen werden.
Damit stellt sich die Frage: Welche Möglichkeiten gibt es, die besonderen Gottesdienste der Karwoche und der Österlichen Tage zu feiern?
Das Erzbistum Hamburg, das Bistum Osnabrück und das Bistum Hildesheim bieten gemeinsam eine Veranstaltungsreihe für Ostern 2021 an.
Mi, 17. Februar 2021 | Das Bistum Osnabrück hat Hinweise auf Gottesdienste und Online-Aktionen, die in der kommenden Fasten- und Osterzeit stattfinden, auf seiner Internetseite zusammengestellt. Ebenso finden sich dort Materialien mit Anregungen für Hausgottesdienste oder Aktivitäten für Kinder.
Mi, 17. Februar 2021 | An den fünf Fastensonntagen und an Palmsonntag wird es im Osnabrücker Dom St. Petrus wieder eine Reihe mit Fastenmeditationen geben. Sie startet am Sonntag, 21. Februar. Die Gottesdienste stehen unter dem Leitwort „… sei nahe in schweren Zeiten“ und werden von der Osnabrücker Dommusik begleitet.
Mi, 03. Februar 2021 | Du bist zwischen 18 und 35 Jahre alt und wünschst dir in diesen geprägten Tagen der Karwoche Zeit zum Mitgestalten und Feiern der Liturgie, zum Innehalten, für Stille, Spaziergänge, persönlichen Austausch, Gottes Wort, und Raum, zum Nachspüren, Vertiefen der Beziehung zu dir, zu Gott und zu deiner Umwelt?
Hinweise zum Blasiussegen und Auflegung des Aschekreuzes
Di, 26. Januar 2021 | Im Bistum Osnabrück gehört für viele Menschen der Empfang des Blasiussegens am Gedenktag des Hl. Blasius zu einem wichtigen Ritus. Dabei ist der persönlich zugesprochene Segen fest in der Tradition verwurzelt. Doch in diesem Jahr wird dies nur unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen möglich sein. Dazu und zur Austeilung des Aschekreuzes unter Corona-Bedingungen einige Hinweise.
Brief des Bischofs zur Verlängerung des Lockdowns bis 14. Februar 2021
Bild: Bistum Osnabrück
Mo, 25. Januar 2021 | Bischof Franz-Josef Bode hat allen Pfarrern, pastoralen Mitarbeiter*innen und Kirchengemeinden anlässlich der Verlängerung des coronabedingten Lockdowns bis zum 14. Februar einen Brief geschrieben.
Do, 14. Januar 2021 | Aufgrund der geringen Nachfrage bietet das Bistum Osnabrück keine eigenen Liedvorschläge für Werktagsmessen an. Gerne verweisen wir an dieser Stelle auf die entsprechenden Arbeitshilfen unseres Nachbarbistums Hildesheim.
Silvesterpredigt von Bischof Franz-Josef Bode: Kirche steht vor Zeitenwende
Bild: Bistum Osnabrück
Do, 31. Dezember 2020 | Angesichts der Coronakrise und den mit ihr verbundenen beschleunigten gesellschaftlichen Veränderungen sieht Bischof Franz-Josef Bode die Kirche vor einer Zeitenwende. Wie diese aussehen werde, könne man noch nicht klar erfassen, so der Osnabrücker Bischof in seiner Silvesterpredigt. „Wie spüren aber, dass sie bevorsteht.“
Di, 22. Dezember 2020 | Weihnachten findet statt, auch und gerade in diesem besonderen Jahr 2020!
Wer in diesen Tagen keinen Gottesdienst in einer Kirche mitfeiern kann oder will, findet auf der Bistumshomepage eine ca. 15-minütige, feierliche Audio-Andacht zum Mitbeten und Mitsingen oder Zuhören. Weitere Infos sind hier zu finden.
Katholiken in der Grafschaft verzichten auf öffentliche Feier von Gottesdiensten
Di, 22. Dezember 2020 | Nachdem die Corona-Infektionszahlen im gesamten Landkreis in den letzten Tagen dramatisch gestiegen sind, haben alle katholischen Kirchengemeinden in der Grafschaft Bentheim entschieden, bis mindestens Anfang Januar auf öffentliche Gottesdienste zu verzichten.
Brief des Bischofs zu den Weihnachtsgottesdiensten
Di, 22. Dezember 2020 | Das Corona-Geschehen stellt sich aufgrund der sehr unterschiedlichen Inzidenzzahlen in den Regionen in unserem Bistum unterschiedlich dar. Darum müsse es in der Frage der Weihnachtsgottesdienste differenzierte Lösungen geben, schreibt Bischof Franz-Josef Bode in seinem jüngsten Brief an die Gemeinden. Lesen Sie hier den Brief im Wortlaut.
Krippenfeiern in Zeiten von Corona unser Material
Bild: Bild: falco auf Pixabay
Mo, 21. Dezember 2020 | In den Supermärkten sind bereits seit September wieder Lebkuchen, Spekulatius und Christstollen zu finden. Advent und Weihnachten werfen wie gewohnt dort ihre Schatten längst voraus. Gleichzeitig leben wir in verrückten Zeiten, in denen sich aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens schnell etwas ändern kann. Wie wir Advent und Weihnachten werden gestalten können, können wir nicht voraussagen.
Trotzdem will diese Zeit vorbereitet werden.
Weihnachtsgottesdienste: Bischof Bode schreibt an die Gemeinden
Do, 17. Dezember 2020 | Bischof Franz-Josef Bode hat in einem Brief an die Gemeinden geschrieben, dass Weihnachtsgottesdienste, wo sie möglich sind, auch unter den gegebenen Auflagen mit physischer Beteiligung stattfinden sollten. Wenn dem schwerwiegende Gründe entgegen sprächen, bittet der Bischof darum, nach anderen geeigneten Formen zu suchen, um Gottesdienstgemeinschaft zu schaffen.
Do, 10. Dezember 2020 | Reichhaltiges Angebot von Übertragungen aus dem Bistum Osnabrück im Radio, Fernsehen und online: Über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel finden aus verschiedenen Kirchen im Bistum Osnabrück Gottesdienstübertragungen statt.
Deutschlandfunk-Gottesdienst aus dem Osnabrücker Dom
Mi, 09. Dezember 2020 | Der Deutschlandfunk überträgt am Sonntag, d. 13. Dezember 2020 (3. Advent) einen katholischen Gottesdienst aus dem Osnabrücker St. Petrus-Dom. Die Eucharistiefeier wird in der Zeit von 10.05 Uhr – 11.00 Uhr live und bundesweit im Radio gesendet. Etwa eine halbe Million Menschen werden den Gottesdienst per Übertragung mitfeiern.
Fr, 04. Dezember 2020 | Im internationalen Jahr des Wortes Gottes lädt die Arbeitsstelle Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz Frauen ein, ihre Predigten und Katechesen bis zum 31. Dezember 2020 einzusenden an: info@ frauenseelsorge.de. Geplant ist eine Publikation ausgewählter Texte. Alle Frauen, deren Bibelauslegungen veröffentlicht werden, werden zur feierlichen Buchpräsentation nach Bingen eingeladen.
Anregungen zur Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit
Mi, 02. Dezember 2020 | Eine Zusammenstellung von Impulsen, Gottesdiensten und weiteren Angeboten zur Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit zu Hause finden Interessierte hier. Dort finden Sie über die Verlinkungen Hinweise zu Zielgruppen, Materialien und Inhalten.
Mo, 30. November 2020 | Hier können Sie das Direktorium für Stundengebet und Messfeier in der Kirchenprovinz Hamburg, Kirchenjahr 2020/2021 als pdf-Dokument herunterladen.
Hoffnungstöne mit Musik durch die Advents- und Weihnachtszeit
Bild: AdobeStock.com, New Africa
Di, 24. November 2020 | In den Gottesdiensten darf derzeit nicht so wie sonst gesungen werden, aber Advent und Weihnachten ohne Musik? Geht doch gar nicht! Deswegen gibt es hier Playlists für die Sonn- und Festtage der Advents- und Weihnachtszeit.
Weltweites Kerzenleuchten für verstorbene Kinder am 13.12.2020
Bild: pixel2013 auf pixabay
Mo, 16. November 2020 | Am zweiten Sonntag im Dezember wird in vielen Ländern der Welt der so genannte „Worldwide Candle Lighting Day“ begangen, initiiert 1996 in den USA von verwaisten Eltern (www.compassionatefriends.org). Er soll allen Familien, die ein Kind verloren haben, die Möglichkeit des gemeinsamen Gedenkens geben.
Do, 05. November 2020 | Anlässlich der weltweiten Corona-Pandemie haben die Kirchen in Deutschland bereits im Frühjahr in einem gemeinsamen Wort zu Zuversicht und Vertrauen aufgerufen. Die niedersächsischen Bischöfe haben am 26.10.2020 eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie ihre Verantwortung, im Geiste Jesu Trost und Hoffnung zu schenken, zum Ausdruck bringen.
Von Zuversicht und Trost zeugen auch die erst kürzlich ausgesprochene Einladung der leitenden katholischen und evangelischen Geistlichen der Kirche in Niedersachsen und Bremen zum Ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt und alle ökumenischen Initiativen und Anregungen.
In den Familien den Alltag in Corona-Zeiten gestalten
Bild: Pixabay
Mi, 04. November 2020 | Das tägliche Leben ist in diesen Corona-Zeiten für Familien eine Herausforderung und auch eine Chance. Denn nun verbringen die Familien viel mehr Zeit miteinander. Wie kann diese Zeit gestaltet werden, damit den Familien nicht sprichwörtlich „die Decke auf den Kopf fällt“? Dazu gibt es eine Fülle von kreativen Ideen und Anregungen im Netz.
Mi, 04. November 2020 | „Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Mt 18,20) Im Vertrauen auf diese Zusage Jesu bildet auch die kleine Gebetsgemeinschaft, die Hauskirche, Kirche und ist eingeladen sich vom Tisch des Wortes nähren zu lassen. Diejenigen, die allein leben, können darin einbezogen werden, indem sie über Medien (Telefon-, Videokonferenz) zugeschaltet oder geistlich einbezogen werden und darum wissen.
Mi, 04. November 2020 | Beten verbindet uns mit Gott, der immer für uns da ist, auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind oder es nicht spüren. Ihm können wir anvertrauen, was uns bewegt. Mit ihm können wir reden, wie uns der Schnabel gewachsen ist. Lob und Dank finden bei ihm ebenso Gehör wie Klage und Bitte. Selbst unser Schweigen ist für ihn beredt. Die Heilige Schrift ist voll von diesen Erfahrungen. Das Buch der Psalmen, das Gebetbuch Jesu, bringt quasi jede menschliche Lebenslage und Erfahrung vor Gott ins Wort. Stöbern Sie gerne mal darin. Beten verbindet uns aber auch mit anderen Menschen. Einerseits mit denen, an die wir im Gebet denken. Andererseits mit denen, die mit und ohne unser Wissen zur gleichen Zeit beten.
Kirche erzielt Einigung mit GEMA zu Gottesdienst-Streaming
Mo, 26. Oktober 2020 | Die katholische Kirche in Deutschland konnte mit der GEMA eine Einigung erzielen: Somit dürfen Gottesdienste auch wieder über pfarrei- und. gemeindeeigene Internetpräsenzen gestreamt werden. Die Vereinbarung gilt bis 31. Dezember 2022.
Do, 22. Oktober 2020 | Die fortlaufend veröffentlichten Corona-Empfehlungen im Bistum Osnabrück betreffen u. a. auch den Bereich der kirchlichen Musik. Um die Fragen zu Gemeindegesang, Orgelspiel, Chorproben und Konzerten aufzunehmen und im Rahmen der Möglichkeiten zu beantworten, sind verschiedene Arbeitspapiere entstanden. Diese spiegelt den aktuellen Stand der Kenntnisse und Regeln wider. Bei Bedarf werden die Ausführungen fortgeschrieben.
„Werde Hoffnungsträger“ - Bonifatiuswerk-Informationen zur Diaspora-Aktion 2020
Bild: Bonifatiuswerk
Di, 20. Oktober 2020 | Im November macht das Bonifatiuswerk mit der Diaspora-Aktion auf die Herausforderungen katholischer Christen aufmerksam, die als Minderheit in der Gesellschaft ihren Glauben leben. Höhepunkt der deutschlandweiten Aktionist der „Diaspora-Sonntag“ am 15. November. Hier gibt's Infos und Materialien.
VG Musikedition und VDD schließen Gesamtvertrag zum Kopieren und Vervielfältigen von Noten und Liedtexten
Mo, 19. Oktober 2020 | Die VG Musikedition und der VDD haben in einem Gesamtvertrag weitere Absprachen bzgl. der analogen und digitalen Verbreitung von Noten und Liedtexten getroffen.
Mi, 14. Oktober 2020 | Kreativität und Umdenken bleiben aktuell, auch für die diesjährige Gestaltung der Gräbersegnung, zu der Gemeinden rund um die Feste Allerheiligen/Allerseelen einladen. Angesichts der durch die Corona-Maßnahmen eingeschränkten Möglichkeiten, von Verstorbenen Abschied nehmen zu können, gewinnt die katholische Erinnerungskultur in diesem Jahr wahrscheinlich an Bedeutung.
Mi, 14. Oktober 2020 | Mit großen Schritten rückt der November näher und damit auch unsere kirchlichen Feste im November. St. Martin gehört definitiv dazu. Verschiedene Bräuche sind mit dem Gedenktag des Hl. Martin verbunden.
Firmungen 2021 - Außerordentliche Delegation der Firmvollmacht an die Pfarrer und an die mit der Firmung befassten Priester
Mi, 30. September 2020 | Der wechselvolle Verlauf der Corona-Pandemie zwingt dazu, die aktuell gültige Firmpraxis vorerst bis einschließlich der Sommerferien 2021 zu verlängern.
Mi, 23. September 2020 | Die Liturgische Kommission des Bistums Osnabrück hat eine Handreichung zu Feiern in der Advents- und Weihnachtszeit unter Corona-Bedingungen verfasst. Darin werden häufig gestellte Fragen aufgegriffen und in der Beantwortung Orientierungshilfen für die Umsetzung vor Ort gegeben.
Zwei Männer werden zu Priestern geweiht - Live-Übertragung am Samstag aus dem Osnabrücker Dom
Di, 08. September 2020 | Bischof Franz-Josef Bode weiht am kommenden Samstag (12. September) zwei Männer zu Priestern. Der Gottesdienst im Dom ist coronabedingt nicht-öffentlich, wird aber live im Internet übertragen. Die Feier beginnt um 9.30 Uhr.
Informationen zu kirchlichen Veranstaltungen im Herbst und zum Jahresende sind in Arbeit
Do, 03. September 2020 | Derzeit mehren sich Anfragen aus den Kirchengemeinden an den Krisenstab des Bistums, ob und wie Veranstaltungen zu besonderen Anlässen in den nächsten Monaten stattfinden können. Dabei geht es vor allem um das Thema Gräbersegnungen, Martinsumzüge, Veranstaltungsformate in der Advents- und Weihnachtszeit und auch um die Aktion Dreikönigssingen. Hier finden Sie dazu einen Brief von Weihbischof Johannes Wübbe.
Aufruf der deutschen Bischöfe zum „Weltkirchlichen Sonntag des Gebets und der Solidarität“
Bild: Deutsche Bischofskonferenz
Mi, 26. August 2020 | Zur Solidaritätsaktion der katholischen Kirche in Deutschland für die Leidtragenden der Corona-Pandemie rund um den 6. September 2020 haben die deutschen Bischöfe einen Aufruf verfasst, in dem sie zu Gebeten und Spenden aufrufen.
Interview und Video zur Aktionswoche "Frauen verkünden das Wort"
Bild: Bistum Osnabrück
Di, 18. August 2020 | Vom 13. bis 20. September 2020 findet im Rahmen des von Papst Franziskus ausgerufenen internationalen Jahres der Bibel die Aktionswoche „Frauen verkünden das Wort“ statt. Auch im Bistum Osnabrück werden in den Gottesdiensten Frauen predigen. Hier finden Sie ein ausführliches Interview und ein Video dazu.
Mi, 12. August 2020 | Mit der Online-Arbeitshilfe „Lebensmittel genießen - nicht wegwerfen“ will der Katholikenrat im Bistum Osnabrück auf die Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam machen. Außerdem gibt es in der Broschüre Anregungen und viele Tipps, u.a. auch für die Gestaltung von Erntedank-Gottesdiensten.
Fortbildung für den Bestattungsdienst am 20.-21.10.2020
Bild: Harald_Landsrath auf Pixabay
Di, 04. August 2020 |
„Was macht der Yogi auf der Beerdigung?“
Bestattungen im Zwiespalt zwischen Editio typica und Säkularisierung
Jede und Jeder, der im Beerdigungsdienst tätig sein darf, steht immer wieder vor der Frage, „wie individuell darf es denn sein“? Vieles ist möglich, aber darf auch alles möglich sein? Was ist bei einer Trauerfeier unverzichtbar und was ist unter pastoralen Gesichtspunkten auch sehr kreativ handzuhaben?
Gottesdienst-Livestreams aus dem Dom auch in den Ferien
Mi, 15. Juli 2020 | Auch in den Sommerferien werden regelmäßig Gottesdienste aus dem Osnabrücker Dom live im Internet gestreamt: immer samstags um 19 Uhr. Das regelmäßige telefonische Gesprächsangebot der Seelsorge im Bistum Osnabrück endet mit Ferienbeginn. Die Internetseelsorge des Bistums bleibt per E-Mail erreichbar.
Mo, 25. Mai 2020 | Bischof Franz-Josef Bode weiht am Samstag, 30. Mai, um 19 Uhr in einem nichtöffentlichen Gottesdienst im Osnabrücker Dom die Heiligen Öle für die 200 Kirchengemeinden im Bistum Osnabrück. Die Feier wird per Livestream im Internet übertragen.
Mi, 13. Mai 2020 | Im Kirchenjahr 2020 stellen die weltkirchlichen Hilfswerke ihre Jahresaktionen unter das Leitwort „Frieden leben“. Corona macht auch für die Hilfswerke vieles schwieriger. Die Andacht zum Friedenskreuz 2020 lädt ein, in der aktuellen Situation besonders an die Menschen zu denken, die nicht nur unter der Pandemie, sondern auch unter Krieg und Gewalt leiden.
Ab Montag wieder täglich öffentliche Gottesdienste im Osnabrücker Dom
Fr, 08. Mai 2020 | Ab kommenden Montag (11. Mai) finden auch im Osnabrücker Dom wieder öffentliche Gottesdienste statt: von montags bis samstags jeweils um 8.30 Uhr, an den Sonntagen (ab 17. Mai) um 8.30 Uhr, 10 Uhr, 11.30 Uhr und 19 Uhr. Aufgrund der erforderlichen Abstandsregelungen können vorerst nur bis zu 60 Gläubige an den Gottesdiensten teilnehmen. Weiterhin werden nicht-öffentliche Gottesdienste aus dem Dom im Internet übertragen.
Do, 30. April 2020 | Zur Gestaltung von Kinder- und Familiengottesdiensten gibt es zahllose Arbeitshilfen auf dem Markt. Hier finden Sie eine Literaturliste der zur Zeit im Buchhandel erhältlichen Materialien sowie einige Link-Tipps.
Bischof Bätzing zur Frage religiöser Zusammenkünfte angesichts der Corona-Pandemie
Fr, 17. April 2020 | Am 17. April 2020 haben sich Vertreter des Bundes, der Länder sowie der Religionsgemeinschaften zu einem Gespräch im Bundesministerium des Innern getroffen, um sich über die Frage der Fortgeltung der Untersagung religiöser Zusammenkünfte im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie auszutauschen. Im Anschluss veröffentlichte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, eine Erklärung.
Di, 31. März 2020 | Die Friedensgebete der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Osnabrück (ACKOS) haben eine lange Tradition. Jeweils eine von z. Z. neun Gruppen innerhalb der ACKOS bereitet das Gebet vor. Lutheraner, Katholiken, Reformierte, Baptisten, Mitglieder von Kirchengemeinden und Friedensinitiativen schöpfen aus dem Reichtum ihrer Traditionen und lassen andere daran teilnehmen.
Seit 2003 werden sie eigentlich wöchentlich, samstags um 11.30 Uhr, in der Marienkirche durchgeführt. Da dies in dieser Form im Moment nicht möglich ist, werden die Gebetsimpulse per Mail verschickt. So kann sich jede*r auch von Zuhause samstags um 11:30 Uhr ins Beten einklinken.
Wer die Friedensgebetsimpulse per Mail erhalten möchte, wende sich bitte an Pastorin Doris Jäger ), die den Mailverteiler verwaltet.
Gottesdienste an Kar- und Ostertagen aus dem Osnabrücker Dom im Internet
Bild: Hermann Haarmann
Mo, 30. März 2020 | In der Karwoche und an den Ostertagen werden die nichtöffentlichen Gottesdienste aus dem Osnabrücker Dom live im Internet übertragen. Hier finden Sie die genauen Angaben zu diesen Gottesdiensten.
Mo, 30. März 2020 | In dieser Zeit der Corona-Krise geht so vieles nicht, da wir die sozialen Kontakte einschränken müssen und Versammlungen jeglicher Art nicht erlaubt sind. Gottes Wort kann uns dennoch begleiten. Denn Bibellesen geht immer, ob allein, in der Hausgemeinschaft oder mit anderen verbunden (z.B. im Bibelteilen oder bei der Lectio Divina) über Telefon-/Videokonferenzen oder Messengerdienste.
Do, 26. März 2020 | In einem Brief an die pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bistums gibt Bischof Franz-Josef Bode Hinweise zur Feier der Heiligen Woche in Zeiten der Coronakrise. Außerdem dankt er erneut für all die Mühen, für alles Miteinander und Füreinander, für Kreativität und die Menschen ermutigende und stärkende Seelsorge.
Do, 19. März 2020 | Ab dem Sonntag, 22. März 2020, werden immer sonntags um 11 Uhr und von Montag bis Freitag um 19 Uhr nichtöffentliche Gottesdienste aus dem Osnabrücker Dom live auf der Internetseite des Bistums Osnabrück übertragen. Alle sind eingeladen, sich diesen Feiern anzuschließen, sagt Bischof Franz-Josef Bode, der die Gottesdienste zelebrieren wird.
Mo, 17. Juni 2019 |Zweiteiliges Seminar zur Ausbildung als Krankenkommunionhelfer*in
Für diesen Dienst der Kirche sind Frauen und Männer gesucht, die bereit und befähigt sind, die Kommunion zu gebrechlichen und/oder kranken Gemeindegliedern zu bringen. Das Angebot des zweiteiligen Seminars richtet sich an Kommunionhelferinnen und -helfer, die bereits durch den Bischof für diesen Dienst beauftragt worden sind, um sie entsprechend weiter zu qualifizieren und zu ermutigen.
Mo, 17. Juni 2019 | Die Tätigkeit der Sakristanin und des Sakristans beschränkt sich nicht nur auf Gottesdienst und Sakristei. Da kann es manche Überraschung geben, denn wer ahnt schon, wie sehr er oder sie auch mit Floristik und Gartenbau, speziellen Reinigungsmethoden für Edelmetalle oder technischen Aufgaben zu tun haben wird?
Mo, 17. Juni 2019 | Liturgie entsteht im Zusammenspiel von Gott und seiner feiernden Gemeinde, wobei jede*r eingeladen ist, sich auf je eigene Weise einzubringen, zum Beispiel durch einen liturgischen Dienst als Lektor*in, Kommunionhelfer*in, Chorleiter*in, Organist*in, Kantor*in, Gottesdienstleiter*in, Ministrant*in oder in Vorbereitungskreisen.
Mit „Angebote der liturgischen Bildung auf Abruf“ – in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung – bieten wir verschiedene Themen zur Auswahl für die Fortbildung liturgischer Dienste und Interessierter auf regionaler Ebene – Pfarreiengemeinschaft, benachbarte Pfarreien, Dekanat – an.
Mo, 17. Juni 2019 | Am 1. Advent wurde der erste Band der neuen Lektionare für die Sonn- und Festtage eingeführt. Weitere Bände werden im Laufe der kommenden Jahre folgen. Damit findet die 2016 erschienene revidierte Einheitsübersetzung der Bibel nach und nach auch Eingang in die liturgischen Bücher. Die Auswahl der Bibeltexte, die im Gottesdienst gelesen werden, bleibt dabei unverändert.
Mo, 17. Juni 2019 | Wie wird die Bibel lebendig?
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen?
Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis?
In diesem Beitrag finden Sie Aus- und Fortbildungen zum Thema Bibliolog.
Di, 04. Juni 2019 | Die ökumenische Urlauberseelsorge in Norden und Norddeich hat ihr Programm für den Sommer 2019 veröffentlicht. Darin finden sich Gottesdienste und Meditationen, kulturelle und Bildungsveranstaltungen, sowie Gelegenheiten zu Gemeinschaft und Gespräch.
Große Umfrage zur „Wort-Gottes-Feier“ und dem entsprechenden Werkbuch für die Sonn- und Festtage
Mo, 03. Juni 2019 | Seit 2004 gibt es das „rote“ Werkbuch „Wort-Gottes-Feier“ zur Gestaltung entsprechender Gottesdienste an Sonn- und Festtagen. Nun soll in absehbarer Zeit (bis etwa 2024) eine Neubearbeitung erfolgen.
Mi, 22. Mai 2019 | "Mehr Bibel - Neue Einheitsübersetzung und Lutherbibel 2017 im Gespräch" lautet der Titel eines diözesanen ökumenischen Studientags für Haupt- und Ehrenamtliche in der Pastoral. Er findet statt am 28. Juni 2019.
Von Gott erzählen ... - Biblische Geschichten lebendig werden lassen
Do, 09. Mai 2019 | Wenn das Wort lebendig wird und die Geschichten vor unseren Augen als Bilder entstehen, dann erleben wir Erzählen als Verbindungselement zwischen den Glaubenden und Gott. Lernen kann man das jetzt in einer ökumenischen Fortbildung für kirchliche Mitarbeitende und Interessierte.
Sonntagsevangelium in leichter Sprache und in Gebärdensprache
Do, 13. Dezember 2018 | Auf der Internetseite des Katholischen Bibelwerks e.V. werden die Evangelien jedes Sonn- und Feiertags in Leichter Sprache angeboten. Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. Sie versucht barrierefrei zu sein und berücksichtigt besonders die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten, von Menschen mit Demenz sowie von Menschen, die nicht so gut Deutsch können.
Basiswissen Liturgie für erwachsene Ministranten*innen
Di, 03. Juli 2018 | "Gott dienen - (wie) geht das?"
Dieses Fortbildungsangebot lädt erfahrene und neue erwachsene Ministrant*innen sowie Interessierte zu einer Spurensuche durch die Feier des Gottesdienstes der Kirche in drei Teilen ein:
Do, 05. Oktober 2017 | Haben Sie Interesse an den Grundlagen des Gottesdienstes? An Ablauf und Bedeutung verschiedener Feierformen? Feiern Sie Gottesdienste intensiver und mit mehr geistlichem Gewinn! Bilden Sie sich ein eigenes fundiertes Urteil zu kontroversen Themen!
Domgemeinde produziert Doppel-CD mit Liedern aus dem Gotteslob
Bild: Bistum Osnabrück
Do, 14. September 2017 | Eine CD mit Liedern aus dem neuen Gotteslob unter dem Titel "Meine Hoffnung und meine Freude" hat der Arbeitskreis Altenpastoral der Domgemeinde St. Petrus herausgebracht. Sie ist vor allem gedacht für Gottesdienste in Alten- und Pflegeheimen.
Dokumentation zum ökumenischen Buß- und Versöhnungsgottesdienst
Mo, 28. August 2017 | Im Rahmen des Reformationsjubiläums fand im Frühjahr 2017 ein ökumenischer Buß- und Versöhnungsgottesdienst in der Osnabrücker Katharinenkirche statt. Eine Dokumentation zu diesem Gottesdienst unter dem Titel "Erinnerung heilen - Jesus Christus bezeugen" steht jetzt zur Verfügung.
Do, 10. November 2016 | Schon seit einiger Zeit beschäftigt uns auch als Christen das Thema „Flucht“ sehr intensiv – und das wird auch leider erst einmal so bleiben. Viele Menschen müssen weltweit ihre Heimat verlassen, weil sie um Leib und Leben fürchten oder die Grundlagen ihrer Existenz weggebrochen sind.
Mi, 20. April 2016 |Ausgabe für die norddeutschen Diözesen
Zu den bisherigen Ausgaben des neuen Gotteslobes für die drei norddeutschen Diözesen (Hamburg, Hildesheim und Osnabrück) gesellt sich ab sofort eine kleine Schwester: Knapp 300 Gramm wiegt die Taschenausgabe, die jetzt für 24,95 Euro im Buchhandel zu haben ist.
Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen - Eine Arbeitshilfe
Do, 17. März 2016 | In diesen Tagen ist als Ergänzung zu unserer diözesanen Ordnung "Gottesdienst am Sonntag" eine Arbeitshilfe an die Priester des Bistums und die Pfarrgemeinderatsvorsitzenden versandt worden.
Diese Arbeitshilfe will entsprechende Diskussions- und Entscheidungsprozesse vor Ort unterstützen, in denen die Weiterentwicklung unserer Gottesdienstlandschaft v. a. an Sonn- und Feiertagen thematisiert wird.
Di, 28. April 2015 | Die Aktion "Lied des Monats" stellt monatlich ein Lied aus dem Gotteslob 2013 mit einer theologisch-geistlichen Erschließung des Textes sowie musikalischen Hinweisen vor und lädt die Gemeinden ein, dies im Gottesdienst zu singen.
Hinweise zur liturgischen Einführung eines Pastors in seinen Dienst innerhalb einer Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft
Di, 28. Oktober 2014 | Die Bischöfliche Kommission für Liturgie hat in den vergangenen Jahren für die Einführung von Geistlichen und Mitarbeitenden des pastoralen Dienstes innerhalb des sonn- bzw. festtäglichen Gottesdienstes verschiedene Hilfen erarbeitet.
Mo, 23. Juni 2014 | Das neue GOTTESLOB bietet nicht nur eine reiche Auswahl an Liedern und Gesängen aus verschiedenen Jahrhunderten, mit denen sich der Glaube "singen" lässt. Es ist ein Gebet- und Gesangbuch, das auf vielfältige Weise zu einer Begegnung mit Gott einladen will – ganz persönlich, im familiären Umfeld, in kleineren und größeren Gebetsgemeinschaften, in den verschiedensten Formen gottesdienstlicher Feier.
Fr, 06. Juni 2014 | Hier finden Sie verschiedene Arbeitshilfen, die Ihnen den Umgang mit dem neuen Gebet- und Gesangbuch erleichtern können bzw. die das Gotteslob 2013 unter einem bestimmen Fokus betrachten.
Fr, 21. März 2014 | Im Osnabrücker Dom findet künftig jeden Samstag um 12.15 Uhr eine "Marktmesse" statt. Die Bezeichnung nimmt Bezug auf den zur gleichen Zeit stattfindenden Wochenmarkt neben dem Dom. (Bild: Bistum Osnabrück)
Mo, 14. Oktober 2013 | Jeder Kirchort (also Pfarr- und Gemeindekirchen sowie Außenstationen) erhält jeweils einen Satz der Orgelbücher zum Stammteil (3 Bd.e) sowie ein Orgelbuch zum Eigenteil der norddeutschen Metropolie, die durch das Bistum finanziert werden.
Mo, 02. September 2013 | Das war ein besonderer Tag für das Bistum Osnabrück: Bischof Franz-Josef Bode hat den früheren Pfarrer von Spelle, Johannes Wübbe, am 1. September im Osnabrücker Dom zum Bischof geweiht. Hier sehen Sie einige Bilder von der Weiheliturgie und dem anschließenden Empfang. (Bilder: Bistum Osnabrück)
So, 01. September 2013 | Das Bistum Osnabrück hat einen neuen Weihbischof: In einem feierlichen Gottesdienst wurde der bisherige Pfarrer von Spelle (Kreis Emsland), Johannes Wübbe, am
1. September im Osnabrücker Dom von Bischof Franz-Josef Bode geweiht. (Bild: Bistum Osnabrück)
Fr, 17. Mai 2013 | Ökumene hat viele Gesichter, beispielsweise das gemeinschaftliche Gebet und die vielfältigen Formen des ökumenischen Gottesdienstes.
"Was ihr für einen meiner geringsten Brüder..." - Liturgische Arbeitshilfe
Mo, 10. September 2012 | Die Liturgische Kommission des Bistums dokumentiert mit dieser Arbeitshilfe die Ergebnisse einer intensiven Auseinandersetzung mit der Frage, wie die diakonale Dimension der Liturgie so erfahren werden kann, dass die Feier der Eucharistie zur "Schule tätiger Nächstenliebe" (Johannes Paul II.) wird.
Wiederaufnahme in die Kath. Kirche - Liturgische Bausteine
Mo, 10. September 2012 | Wer die Wiederaufnahme in die Katholische Kirche mit einer liturgischen Feier verbinden möchte, findet in dieser kleinen Arbeitshilfe, die die Liturgische Kommission des Bistums zusammengestellt hat, entsprechendes Material, das durch eine pastorale Einführung ergänzt wird.
Buchtipp: Das große Liturgie-Buch der Segensfeiern
Mo, 10. September 2012 | Ob Segensfeiern für Kinder, für Paare, für Trauernde, zur Pensionierung, zum Jahresschluss, zur Segnungen von Tieren, Fahrzeugen, Gegenständen oder Räumen: Im großen Liturgie-Buch der Segensfeiern finden sie erprobte Gottesdienstmodelle, Gebete, Texte und Bilder für eine Vielzahl von Zielgruppen und Anlässen. So gibt das Buch viele Anregungen für die pastorale Praxis. Darunter sind auch Beiträge von KollegInnen aus unserem Bistum.