Von den Skulpturen, die den barocken Hochaltar des Osnabrücker Domes zierten, sind außer den Aposteln Petrus und Paulus lediglich die Bistumsheiligen Crispin und Crispinian erhalten, so dass sich das einstige Bildprogramm kaum rekonstruieren lässt.
Kunst in Kürze: Der Kaselstab mit der Legende um Joachim und Anna
Bild: Stephan Kube
Mi, 18. Dezember 2019 |Do, 04. Juni, 18 Uhr
Mit: Dr. Caroline Bäßler
Ursprünglich war der prächtige Kaselstab mit der Legende um Joachim und Anna auf ein bischöfliches Gewand aufgenäht, das sich jedoch nicht erhalten hat. Die Erzählung beginnt mit der großformatig dargebotenen Szene des im Tempel abgelehnten Opfers Joachims.
Kunst in Kürze: Die Skulpturen des Meisters von Osnabrück
Bild: Stephan Kube
Di, 17. Dezember 2019 |Do, 14. Mai, 18 Uhr
Mit: Stefan Spitzer, B. A.
Die Fülle an Skulpturen, die die Werkstatt der sog. Osnabrücker Meister für St. Lambertus in Ostercappeln geschaffen hat, spricht für die Erteilung eines Großauftrags. Möglicherweise benötigte die Kirche einen neuen Altar, für den die Anfertigung vieler Skulpturen gewünscht war.
Kunst in Kürze: Die Reliquienstatuette des Hl. Petrus und die Agraffe
Bild: Stephan Kube
Di, 17. Dezember 2019 |Do, 02. April, 18 Uhr
Mit: Dr. Caroline Bäßler
Nur drei Reliquienstatuetten aus dem ehem. Hochaltarretabel des Osnabrücker Domes haben die Zeiten überdauert. Bis 1633 zierten neben einer Muttergottes zwölf Apostelfiguren die untere Sockelzone – die Mehrzahl wurde im Dreißigjährigen Krieg eingeschmolzen.
Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu
Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.