Bistum Osnabrück - das Netz für die Mitarbeiter*innen

bistum.net: das Netz für die Mitarbeiter*innen

Kultur und Archiv

Zur Abteilung Kultur und Archiv gehören das Diözesanmuseum und das Referat Archiv/Registratur.

Kunst in Kürze: Die Skizze zum Osnabrücker Handschlag 1648

Kunst in Kürze: Die Skizze zum Osnabrücker Handschlag 1648: Federzeichnung des Osnabrücker Handschlages aus dem Bericht Georg Achaz Hehers, 6. August 1648.
Bild: Landesarchiv Thüringen Staatsarchiv Gotha

Do, 28. September 2023 | Der Osnabrücker Handschlag vom 6. August 1648 stellte den langersehnten Durchbruch für die Westfälischen Friedensverhandlungen dar. Mit der wegweisenden Geste war es endlich geschafft – der Frieden zwischen Kaiser, Reich und Schweden war erreicht.

Kunst in Kürze: Der Wappenstein von Johann Maximilian Graf von Lamberg

Kunst in Kürze: Der Wappenstein von Johann Maximilian Graf von Lamberg: Gedenkstein für Lambergs Sohn in der Johanniskirche
Bild: Hermann Pentermann

Fr, 01. September 2023 | Die Angehörigen der Gesandten spielten eine beachtenswerte Rolle beim Westfälischen Friedenskongress: Ihre Anwesenheit schuf einen Rahmen für entspannte wechselseitige Kontakte im Kreis der Diplomatenfamilien, die das gegenseitige Vertrauen stärkten und zugleich interessante Spielräume für informelle Kontakte und Sondierungen boten.

375 Jahre Osnabrücker Handschlag: Programm zum 06. August

375 Jahre Osnabrücker Handschlag: Programm zum 06. August: Illustration Osnabrücker Handschlag
Bild: Eickmeyer

Mi, 26. Juli 2023 | Am 6. August 1648 gelang in Osnabrück der Durchbruch für den lang ersehnten „Westfälischen Friedensschluss“ zwischen dem Kaiser, dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem Königreich Schweden. Schauplatz war das prunkvoll ausgestattete Quartier des schwedischen Hauptgesandten Johan Axelsson Oxenstierna an der Großen Domsfreiheit.

Kunst in Kürze am 3. August: Der große Schrecken des Krieges von Jacques Callot

Kunst in Kürze am 3. August: Der große Schrecken des Krieges von Jacques Callot: Jacques Callot, Der Wippgalgen, Blatt 10 der Serie Les Grandes Misères de la guerre, Paris 1633.
Bild: StiftsMuseum Xanten

Mi, 19. Juli 2023 | Für seine 18-teilige Serie Les Grandes Misères de la guerre von 1633 nahm der lothringische Künstler Jacques Callot die alltäglichen Schrecken des Dreißigjährigen Krieges genau unter die Lupe und verewigte so unzählige Gräueltaten auf wenigen Quadratzentimetern.

Kunst in Kürze: Von goldenen und gläsernen Gesandtenkutschen

Kunst in Kürze: Von goldenen und gläsernen Gesandtenkutschen: Modellnachbau einer goldenen Kutsche aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Bild: Museu Nacional dos Coches, Lissabon

Mi, 28. Juni 2023 | Die Kutschen, mit denen die Friedensgesandten während des Kongresses fuhren, gehörten nicht nur zu den spannendsten technischen Innovationen ihrer Zeit, sie waren auch mit unfassbar kostbaren Materialien gebaut und ausgestattet.

 1 2 3 4 5 »