Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
12 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Totengedenken und Trauern in Zeiten von Corona
Bild: pixabay
Mo, 08. März 2021 | Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf das Totengedenken aus. Das gilt dort, wo Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben sind; doch einschränkende Schutzmaßnahmen erschweren für alle Trauernden das Abschiednehmen und einen angemessenen Umgang mit ihrer Trauer.
Mi, 20. April 2016 |Ausgabe für die norddeutschen Diözesen
Zu den bisherigen Ausgaben des neuen Gotteslobes für die drei norddeutschen Diözesen (Hamburg, Hildesheim und Osnabrück) gesellt sich ab sofort eine kleine Schwester: Knapp 300 Gramm wiegt die Taschenausgabe, die jetzt für 24,95 Euro im Buchhandel zu haben ist.
Di, 28. April 2015 | Die Aktion "Lied des Monats" stellt monatlich ein Lied aus dem Gotteslob 2013 mit einer theologisch-geistlichen Erschließung des Textes sowie musikalischen Hinweisen vor und lädt die Gemeinden ein, dies im Gottesdienst zu singen.
Mo, 23. Juni 2014 | Das neue GOTTESLOB bietet nicht nur eine reiche Auswahl an Liedern und Gesängen aus verschiedenen Jahrhunderten, mit denen sich der Glaube "singen" lässt. Es ist ein Gebet- und Gesangbuch, das auf vielfältige Weise zu einer Begegnung mit Gott einladen will – ganz persönlich, im familiären Umfeld, in kleineren und größeren Gebetsgemeinschaften, in den verschiedensten Formen gottesdienstlicher Feier.
Mo, 16. Juni 2014 | Auch ein halbes Jahr nach der Einführung des GOTTESLOB 2013 in unserer Diözese ist das Orgelbuch zum Stammteil noch nicht erschienen. Die Katholische Bibelanstalt (KBA) in Stuttgart hat auf wiederholte Nachfrage folgende Erklärung zur Sache abgegeben.
Fr, 06. Juni 2014 | Hier finden Sie verschiedene Arbeitshilfen, die Ihnen den Umgang mit dem neuen Gebet- und Gesangbuch erleichtern können bzw. die das Gotteslob 2013 unter einem bestimmen Fokus betrachten.
Mo, 06. Januar 2014 | Den Liedfinder für das neue Gotteslob gibt es jetzt auch als App! Mit der App können Sie in verschiedenen Suchfunktionen Gesänge nach alten und neuen Nummern sowie nach Rubriken und Stichworten suchen. Sie können die App in den verschiedenen App-Stores herunterladen oder direkt hier auf bistum.net auf die Datenbank der Liedsuche zugreifen.
Fr, 06. Dezember 2013 | Mit einer Summe von 75.000 Euro unterstützt die Darlehnskasse Münster (DKM) die Anschaffung von Orgelbüchern für das neue Gebet- und Gesangbuch "Gotteslob" im Bistum Osnabrück. Einen entsprechenden Scheck übergaben Bankdirektor Gerrit Abelmann (rechts) und Kundenbetreuer Manfred Alfers (links) an Bischof Franz-Josef Bode. (Bild: Bistum Osnabrück)
Mo, 02. Dezember 2013 | Mit dem Liedfinder, einer neuen Funktion im Mitarbeiternetz, können Sie nach Liednummern im neuen Gotteslob suchen. Vielleicht kennen Sie alte Liednummern und wollen jetzt wissen, ob und wo sich die Gesänge im neuen Gesangbuch finden. Umgekehrt können Sie auch die neuen Nummern eingeben und sehen, wo die Lieder vorher standen. Probieren Sie es aus!
Sollten Ihnen Fehler auffallen, wenden Sie sich gerne an Kirchenmusikreferent Martin Tigges ). Wir werden sie dann schnellstmöglich korrigieren.
Mo, 14. Oktober 2013 | Jeder Kirchort (also Pfarr- und Gemeindekirchen sowie Außenstationen) erhält jeweils einen Satz der Orgelbücher zum Stammteil (3 Bd.e) sowie ein Orgelbuch zum Eigenteil der norddeutschen Metropolie, die durch das Bistum finanziert werden.