Ein Wort wie Feuer!
Fünfteilige bibelpastorale Qualifizierung 20192021
Die Bibel gewinnt im kirchlichen Handeln in Deutschland zunehmend an
Bedeutung. Zahlreiche Bistümer haben die Heilige Schrift in den letzten
Jahren zum Fundament pastoraler Zukunftsprozesse gemacht oder fördern
lokale Kirchenentwicklungen, die von gemeinsamer Bibellektüre ausgehen.
Die Weltbischofssynode 2008 spricht von einer »biblischen Beseelung der gesamten Pastoral«, die überarbeitete
Einheitsübersetzung 2016 lädt zu einer neuen Begegnung mit dem Text ein
und für 2020 ist ein weltweites katholisches Bibeljahr in Vorbereitung.
Zugleich verändern sich die Rollen der Hauptamtlichen in der Pastoral:
Es wird zunehmend ihre Aufgabe, das gemeindliche Engagement aller
Getauften zu ermöglichen und zu stärken. Dazu braucht es pastorale
Mitarbeiter/innen, die selbst die Bibel in ihrer Tiefe und Weite
kennengelernt haben, die bibelmethodisch erfahren sind und
bibelpastorale Konzepte reflektiert haben. Sie regen Menschen an, mit
der Heiligen Schrift zu leben und aus dieser Erfahrung Kirche vor Ort zu
gestalten.
Auf diesem Hintergrund bieten wir erstmalig diese deutschlandweite
Qualifizierung an, die neben der individuellen Weiterbildung auch
überdiözesanen Austausch und Vernetzung ermöglicht.
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter/innen
aller pastoralen Berufsgruppen, Frauen und Männer in Orden und Verbänden
sowie an Referent/innen in Bildungshäusern, die ihre Verwurzelung in
der Heiligen Schrift stärken, ihre Text- und Methodenkompetenz ausbauen
und im Bereich der biblischen Theologie und Bibelpastoral für andere
tätig sein wollen.
Inhalte
1. Modul: Bibel als Lebensbuch
2. Modul: Gotterfahrung und Gottesbegegnung
3. Modul: Identität und Abgrenzung
4. Modul: Gemeinde und Gesellschaft
5. Modul: Erlösende Botschaft!?
Ausführliche inhaltliche Beschreibung der einzelnen Module siehe unten.
Jedes Modul fördert Textkompetenz, hermeneutische Reflexion und
methodische Sicherheit, bietet zusätzliche Lernorte durch Exkursionen
und Begegnungen und befähigt so zu einer biblischen Beseelung der
eigenen pastoralen Tätigkeit. Begleitend wird die persönliche
Schriftlektüre angeregt und ein konkretes Praxisprojekt durchgeführt.
Die Module beginnen jeweils um 14.30 Uhr und enden ca. 13.00 Uhr.
Anmeldung bei:
Fort- und Weiterbildung Freising
Domberg 27
85354 Freising
Telefon: 08161 / 1812222
E-Mail: info @theologischefortbildung.de
Internet: www.theologischefortbildung.de
Verantwortliche Einrichtungen
Fort- und Weiterbildung Freising
Domberg 27
85354 Freising
Telefon: 08161 / 1812222
E-Mail: info @theologischefortbildung.de
Internet: www.theologischefortbildung.de
Theologisch-Pastorales Institut
Große Weißgasse 15
55116 Mainz
Telefon: 06131 / 27088-0
Fax: 06131 / 27088-99
E-Mail: info @tpi-mainz.de
Internet: www.tpi-mainz.de
Katholisches Bibelwerk e.V.
Silberburgstraße 121
70176 Stuttgart
E-Mail: bibelinfo @bibelwerk.de
Internet: www.bibelwerk.de
Bibelforum im Bistum Osnabrück
Haus Ohrbeck
Am Boberg 10
49124 Georgsmarienhütte
E-Mail: bibelforum @haus-ohrbeck.de
Internet: www.haus-ohrbeck.de/bibelforum
Tagungsorte
Haus Klara
Kloster Oberzell 2
97299 Zell am Main
Telefon: 0931 / 4601-251
E-Mail: haus-klara @oberzell.de
Internet: www.hausklara.de
Haus Ohrbeck
Am Boberg 10
49124 Georgsmarienhütte
Telefon: 05401 / 336-0
E-Mail: info @haus-ohrbeck.de
Internet: www.haus-ohrbeck.de
Weitere Informationen
- Veranstalter: Haus Ohrbeck
- Veranstaltungsort: Am Boberg 10, 49124 Georgsmarienhütte
- ECTS-Punkte (Credit Points): 13
Einzeltermine
Mo 04.11., 14:30 Uhr - Do 07.11.2019, 13:00 Uhr
1. Modul: Bibel als Lebensbuch (Haus Klara, Zell am Main)
– Die Psalmen als Eingang in die Schrift (Prof. Dr. Egbert Ballhorn)
– Bibellektüre zwischen Hintergrundwissen und Lebenserfahrung
– Aktuelle Bibelübersetzungen
– Bibelpastorale Konzepte in Deutschland
– Beginn des persönlichen Leseprojekts
Mo 16.03., 14:30 Uhr - Do 19.03.2020, 13:00 Uhr
2. Modul: Gotterfahrung und Gottesbegegnung (Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte)
– Die Lesungen der Osternacht als Zentrum einer biblischen Theologie (Prof. Dr. Georg Steins)
– Erzählte Erinnerungen – und die Fakten?
– Eine exemplarische Liturgie der Heiligen Schrift
– Exkursion zum Institut für neutestamentliche Textforschung in Münster
– Entwicklung des bibelpastoralen Praxisprojekts
Mo 28.09., 14:30 Uhr - Do 01.10.2020, 13:00 Uhr
3. Modul: Identität und Abgrenzung (Haus Klara, Zell am Main)
– Biblische Konzepte von Identität (Prof. Dr. Ilse Müllner)
– Heilige Schrift in ökumenischen und interreligiösen Kontexten
– Kritische Bestandsaufnahme bibelpastoraler Methoden
– Exkursion zum Bibelmuseum in Frankfurt
Mo 11.01., 14:30 Uhr - Do 14.01.2021, 13:00 Uhr
4. Modul: Gemeinde und Gesellschaft (Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte)
– Volk Gottes und Körper des Messias (Prof. Dr. Sabine Bieberstein)
– Die zwei-eine Bibel und ihre Lese- und Lerngemeinschaften
– Charismen als Kriterien für die Pastoral (Prof. Dr. Hans-Georg Gradl)
– Exkursion zum Bibelgarten in Bad Rothenfelde
Mo 03.05., 14:30 Uhr - Do 06.05.2021, 13:00 Uhr
5. Modul: Erlösende Botschaft!? (Haus Klara, Zell am Main)
– Ein Leiden ohne Ende? (Prof. Dr. Ulrich Berges)
– »Aufstehen zum Leben« (Dipl. Theol. Anneliese Hecht)
– Präsentation der pastoralen Projekte
– Fachgespräch: Visionen biblischer Pastoral
– Festakt mit Bischof Dr. Franz-Josef Bode (angefragt)