Bistum Osnabrück - das Netz für die Mitarbeiter*innen

bistum.net: das Netz für die Mitarbeiter*innen

Fortbildung im Detail

update:theologie

Werkwoche W3: Auf Kollisionskurs? Theologie trifft Politik

Religionen und ihre Theologien sind niemals neutral. Das lehrt die neue Politische Theologie. In Deutschland stehen Religionen und Politik in einen res mixta-Verhältnis zueinander. Die Trennung von Staat und Religionen auf der einen Seite wird auf der anderen Seite ergänzt durch vielfältige Kooperationen. Das Subsidiaritätsprinzip ist dabei Maßstab der Kooperation in vielen gesellschaftlichen Bereichen. In anderen europäischen Ländern sind die Staat-Kirche- bzw. Staat-Religionen-Beziehungen anders strukturiert.

In Anbetracht dieser Situation werden in der Werkwoche W3 die sozialethischen Bedingungen und Maßstäbe des politischen Handelns befragt. Gute Politik folgt Wertüberzeugungen, die ihrerseits gelebten Werten entspringen, die wiederum auf (Glaubens-)Überzeugungen basieren können. Zugleich werden die Gefahren einer politischen Aneignung des Religiösen bspw. durch populistische Bewegungen untersucht.

 Die Werkwoche bringt die Teilnehmenden in einen Dialog mit politischen Verantwortungsträger*innen auf verschiedenen Ebenen (Religionspolitische Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen, Mitarbeitende der Katholischen Büros u.a.) wie auch mit Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen. Theologie meets Politik!

Die Werkwochen des update:theologie richten sich an:

  • Ordensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften, die das Evangelium auch in einer nachchristlichen Zeit leben wollen,
  • Mitarbeiter*innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien, Diakone, Priester), die sich für eine Kirche auf der Höhe der Zeit einsetzen,
  • Religions- und Ethiklehrer*innen, die neugierig auf spannende Innovationen sind,
  • Theolog*innen, die ihr fachliches Knowhow updaten wollen,
  • Menschen, die ihre Spiritualität vertiefen und reflektieren möchten.

Jeder Werkwochenteil dauert 3 Tage (Mittwoch - Sonntag) und wird zweimal angeboten: Einmal im Wintersemester (Oktober - Januar) und einmal in der Zeit des Sommersemesters (April - Juli). Die Inhalte der jeweiligen Werkwochenteile sind unterschiedlich. Es kann also nur einer oder auch beide Teile belegt werden.

Voraussetzung sind Studienerfahrungen, Erfahrungen in der Pastoral oder im Bereich Spiritualität. Mit einem entsprechenden Leistungsnachweis können die Teilnehmer:innen ein Hochschulzertifikat erwerben.

Anreise, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne hilft das cts bei der Vermittlung von Unterkünften.

Anmeldefristen

  • Werkwochen im Wintersemester (Teil 1): 04. September 2022
  • Werkwochen im Sommersemester (Teil 2): 19. März 2023

Fragen richten Sie bitte an studienjahr@cts-berlin.org.


Weitere Informationen

Einzeltermine

Mi 02.11., 09:00 Uhr - Fr 04.11.2022, 16:00 Uhr
Teil 1
Erster Teil der Werkwoche Theologie trifft Politik

Mi 03.05., 09:00 Uhr - Fr 05.05.2023, 16:00 Uhr
Teil 2
Zweiter Teil der Werkwoche Theologie trifft Politik

Rubrik: Fort-und Weiterbildung
Bereich: Theologie, Spiritualität, Gesellschaft, Mehrteilige Angebote, Akademiearbeit
Schlagworte: Gesellschaft, Glaube, Missionarisches Handeln, Politik
Zielgruppe: Priester, Diakone, Pastoralreferent/innen, Gemeindereferent/innen, Mitarbeiter/innen aus Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Pädagogik, sonstige pastorale Mitarbeiter/innen

« zurück