Bistum Osnabrück - das Netz für die Mitarbeiter*innen

bistum.net: das Netz für die Mitarbeiter*innen

Fortbildung im Detail

Heute Seelsorger(in) sein

Aufbaukurs zur Orientierung in gemeindlichen Kontexten

Die Herausforderungen in der Seelsorge haben sich deutlich gewandelt. Vielfältig veränderte Lebenssituationen sowie markante Entwicklungen in der Gemeindepastoral (z.B. größere Seelsorgeeinheiten, Rückgang der Priester- und Kirchenmitgliederzahlen) haben dazu beigetragen. Angesichts dieses Wandels wünscht sich Papst Franziskus eine Neuausrichtung der Seelsorge. Es komme darauf an, "dass die gewöhnliche Seelsorge in all ihren Bereichen expansiver und offener ist, dass sie die in der Seelsorge Tätigen in eine ständige Haltung des 'Aufbruchs' versetzt und so die positive Antwort all derer begünstigt, denen Jesus seine Freundschaft anbietet" (Evangelii Gaudium, Nr. 27).

Dieser Aufbaukurs knüpft an die Berufseinführung und mehrjährige berufsbiographische Erfahrung an. Er fragt nach heute tragfähigen und dem Wandel angemessenen Seelsorgekonzepten.

Der Kurs zielt darauf, das eigene - oftmals intuitive -Seelsorgekonzept zu überprüfen. Das geschieht in der Reflexion eigener Erfahrungen und auf der Folie gesellschaftlicher wie kirchlicher Veränderungen. Die Teilnehmer/-innen vergewissern sich ihrer Berufung und Motivation und entwickeln ihr eigenes Seelsorgekonzept weiter. Dazu gehört die Arbeit an Haltungen sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen religionssoziologischen und theologischen Inhalten. Die erworbenen Kompetenzen werden gestärkt durch Lerngruppen, geistliche Begleitung und Supervision.

Zielgruppe:

Hauptberufliche in der Pastoral mit mehrjähriger Berufserfahrung (Pfarrer, Pastöre, Diakone, Gemeinde- und Pastoralreferenten/-innen, Sozialpädagogen/-innen und pastorale Mitarbeiter/-innen).

Wahlpflichtmodule:

Neben den genannten Modulen (1 - 8) ist nach Absprache mit dem Bischöflichen Personalreferat die Teilnahme an einem Wahlpflichtkurs zu einem speziellen pastoralen Feld aus dem Portfolio der Fortbildungsangebote im Umfang von max. fünf Kurstagen erforderlich. Die Kostenerstattung für dieses Modul erfolgt nach den allgemeinen Richtlinien zur Finanzierung von Fortbildung.

Kursleitung:

  • Hermann Steinkamp, Referent im Seelsorgeamt

Kursteam:

  • René Kollai, stellv. Leiter des LWH
  • Sabine Kuper, Gemeindereferentin
  • Domkapitular Msgr. Reinhard Molitor

Referenten/-innen:

verschiedene interne wie externe Referenten/-innen

Anmeldeverfahren:

Interessierte bewerben sich bis zum 10. Dezember 2015 beim

Bischöflichen Personalreferat

Domhof 2,

49074 Osnabrück

Der Anmeldung beizulegen sind: ein kurzer Lebenslauf mit Berufsbiographie und eine kurzgefasste Darstellung der Motivation zur Teilnahme am Kurs.

Im Februar 2016 werden die Bewerber/-innen durch das Bischöfliche Personalreferat über die Teilnahme informiert.

Der Kurs ist auf max. 20 Personen begrenzt.

Informationsveranstaltung zum Kurs:

Für Interessierte findet am 13. Oktober 2015 von 18:00 bis 19:30 Uhr im LWH eine Informationsveranstaltung inkl. Abendimbiss statt.

Anmeldung hierfür bitte bis zum 08.10. im Seelsorgeamt bei Elisabeth Weinert, Tel. 0541 318-221 oder E-Mail: e.weinert@bistum-os.de

Kontakt für Rückfragen:

Hermann Steinkamp, Seelsorgeamt

Telefon: 0541 318-267

E-Mail: h.steinkamp@bistum-os.de

Weitere Informationen

Einzeltermine

Mo 20.06., 09:00 Uhr - Do 23.06.2016, 15:00 Uhr
Seelsorge geht von Menschen aus
Biographiearbeit; Blick auf die eigene Praxis; Dimensionen der Seelsorge

Mi 31.08., 09:00 Uhr - Fr 02.09.2016, 15:00 Uhr
Seelsorge braucht Konzepte
Arbeit an den eigenen Seelsorgekonzepten; religionssoziologische Erkenntnisse

Mi 19.10., 09:00 Uhr - Fr 21.10.2016, 15:00 Uhr
Seelsorge lebt aus der Gotteserfahrung
Mystagogisch-spirituelle Dimension von Seelsorge; Definition von Spiritualtiät; biblische Grundlagen

Mi 08.02., 09:00 Uhr - Fr 10.02.2017, 15:00 Uhr
Seelsorge hilft in Krisen
Pastoralpsychologisch-ethische Dimension von Seelsorge; Umgang mit Krisen; Hilfekompetenz reflektieren

Mi 22.03., 09:00 Uhr - Fr 24.03.2017, 15:00 Uhr
Seelsorge optiert für den Nächsten
Diakonisch-prophetische Dimension von Seelsorge; Kirche der Beteiligung; Sozialpasotral

Mi 07.06., 09:00 Uhr - Fr 09.06.2017, 15:00 Uhr
Seelsorge entwickelt sich fort
Reflexion des bisherigen Lernprozesses; Techniken zum Konfliktmanagement; kollegiale Beratung

Mi 16.08., 09:00 Uhr - Fr 18.08.2017, 15:00 Uhr
Seelsorge vollzieht sich in verschiedenen Handlungsfeldern
Kirche-sein in einer multireligiösen Situation; Berichte aus den Wahlpflichtmodulen

Mi 15.11., 09:00 Uhr - Fr 17.11.2017, 15:00 Uhr
Seelsorge benötigt Qualität
Vorstellung der Seelsorgekonzepte; Kolloquien; Reflexion; Zertifikatsübergabe

Rubrik: Fort-und Weiterbildung
Bereich: Bibel, Theologie, Spiritualität, Pastoral, Kirche der Beteiligung, Jugendarbeit, Gesellschaft, Kommunikation und Organisation, Mehrteilige Angebote
Schlagworte: Diakonia, Ethik, Glaubenskommunikation, Inklusion, Interreligöser Dialog, Kindertageseinrichtungen, Krisenbewältigung, Konfliktbewältigung, Liturgie, Missionarisches Handeln, Sozialpastoral, Trauer, Weltkirche
Zielgruppe: Priester, Diakone, Pastoralreferent/innen, Gemeindereferent/innen, Mitarbeiter/innen aus Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Pädagogik

« zurück