Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Infos zum diözesanen Schutzprozess gegen Missbrauch
Im Februar 2019 hat Bischof Franz-Josef Bode ein erweitertes Konzept für einen diözesanen Schutzprozess vorgestellt, der im Bistum Osnabrück für den Umgang mit sexualisierter Gewalt und geistlichem Missbrauch gilt. Auf dieser Seite finden Sie grundlegende und aktuelle Informationen zu diesem Schutzprozess.
Bistum schreibt Ombudsstelle im Schutzprozess aus
Mi, 22. März 2023 | Das Bistum Osnabrück hat die Stelle einer unabhängigen Ombudsperson für Betroffene sexualisierter Gewalt und geistlichen Missbrauchs ausgeschrieben. Mit der neuen Stelle ist beabsichtigt, die Rechte der Betroffenen weiter zu stärken, sowie schnell und flexibel auf ihre Bedürfnisse zu reagieren. Die Ombudsperson hat das Recht auf umfassenden Zugang zu den notwendigen Informationen und kann an allen Sitzungen im Schutzprozess teilnehmen. Der Umfang der ausgeschriebenen Stelle beträgt 50 Prozent. Bewerbungsfrist ist der 15. April.
Termine Präventionsschulungen bis zu den Sommerferien
Bild: Bistum Osnabrück
Di, 07. März 2023 | Für alle Haupt- und Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen bietet die Koordinationsstelle Prävention verschiedene Präventionsschulungen an. In den Ausschreibungen ist zu finden, für welche Zielgruppen die jeweilige Schulung bestimmt ist und wo die diese stattfinden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Sekretariat der Koordinationsstelle Prävention: Corinna Kasselmann, Telefon: 0541 318-387, E-Mail: .
Fr, 10. Februar 2023 | Am 26.01.2023 hat in Haus Ohrbeck das 3. Vernetzungstreffen aller haupt- und ehrenamtlich Mitwirkendenden des Diözesanen Schutzprozesses stattgefunden.
23. Februar 2023: Dialog mit Uni Osnabrück zu sexualisierter Gewalt im Bistum
Bild: Universität Osnabrück
Mi, 01. Februar 2023 | Am 20. September 2022 hat das Forschungsprojekt der Universität Osnabrück seinen Zwischenbericht zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück vorgestellt. Mitarbeitende des Bistums regten im Anschluss an die Veröffentlichungen auch einen direkten Dialog mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an. Die Forschenden haben diese Anregung gerne aufgegriffen und bieten daher für den 23. Februar 2023 um 14 Uhr eine Möglichkeit zum Austausch an.
Erklärung zur Außerdienststellung eines Priesters in Osnabrück
Do, 01. Dezember 2022 | Am 20. September hat die Universität Osnabrück ihren Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Betroffene – Beschuldigte – Kirchenleitung: Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Osnabrück“ veröffentlicht. Dadurch ist es möglich geworden, auch die Identität eines Beschuldigten, der in Osnabrück lebt und – in eingeschränktem Maß – Dienste vollzieht, herzuleiten.
Neue Beauftragte für Schutzprozess gegen sexualisierte Gewalt
Bild: Bistum Osnabrück / Roland Knillmann
Fr, 18. November 2022 | Der Schutzprozess gegen sexualisierte Gewalt und geistlichen Missbrauch im Bistum Osnabrück wird personell verstärkt: Zum 1. April 2023 übernimmt Sandra Körbs die neu geschaffene Position der unabhängigen Beauftragten, die künftig – frei von den Weisungen der Bistumsleitung – die Abläufe zum Umgang mit jedem einzelnen Verdachtsfall sexuellen Missbrauchs im Bistum steuert und kontrolliert. Die 50-jährige Juristin bringt Erfahrung in der Leitung von Personal- und Rechtsabteilung mit und ist derzeit als Syndikusanwältin für die Stadtwerke Osnabrück AG tätig.
Sexueller Missbrauch: Die Gemeinsame, Unabhängige Aufarbeitungskommission hat ihre Arbeit aufgenommen!
Fr, 28. Oktober 2022 | Die gemeinsame, Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch der Bistümer Hamburg, Hildesheim und Osnabrück hat nach ihrer konstituierenden Sitzung am 25. Oktober 2022 in Hamburg ihre Tätigkeit aufgenommen.
Vortragsabend: Übergriff im frommen Gewand - Geistlichen Missbrauch erkennen und verstehen
Mi, 26. Oktober 2022 | Vortragsabend: Übergriff im frommen Gewand – Geistlichen Missbrauch erkennen und verstehen am 17.11.2022, 19:30-21 Uhr
Als Geschäftsführerinnen des Arbeitskreises „Betroffene hören und begleiten“ des Schutzprozesses im Bistum Osnabrück benennen wir das Thema des geistlichen Missbrauchs und geben es in die Öffentlichkeit.
Mo, 03. Oktober 2022 | Generalvikar Ulrich Beckwermert hat sich in einem Brief an die Mitarbeiter*innen im Bistum gewandt. Darin schreibt er, dass der Bistumsleitung in Folge der Veröffentlichung des Zwischenberichts der Aufarbeitungsstudie zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück die ganze Bandbreite von Reaktionen und Emotionen begegnet ist: "Wir sehen Ihre Wut und Ihre Enttäuschung und wir sehen, dass Sie Ihrer Betroffenheit Ausdruck verleihen wollen." Dazu gebe es im Oktober weitere Gelegenheiten.