Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Infos zum diözesanen Schutzprozess gegen Missbrauch
Im Februar 2019 hat Bischof Franz-Josef Bode ein erweitertes Konzept für einen diözesanen Schutzprozess vorgestellt, der im Bistum Osnabrück für den Umgang mit sexualisierter Gewalt und geistlichem Missbrauch gilt. Auf dieser Seite finden Sie grundlegende und aktuelle Informationen zu diesem Schutzprozess.
Meldeplattform Bistum Osnabrück
Fr, 08. September 2023 | Das neu in Kraft getretene Hinweisgeberschutzgesetz verpflichtet alle Arbeitgeber*innen ab 50 Mitarbeitenden dazu, eine interne Meldestelle für Hinweise auf Gesetzesverstöße einzurichten. Auch das Bistum Osnabrück hat eine Meldestelle eingerichtet, bei der auf Wunsch auch anonym Hinweise und Verstöße aus verschiedenen Bereichen gemeldet werden können.
LWH-Akademieabend: Gegen sexualisierte Gewalt und geistlichen Missbrauch
Bild: unsplash.com
Di, 05. September 2023 | Ein Abend im Ludwig-Windthorst-Haus beschäftigt sich am Montag, 25. September, um 19 Uhr mit dem Diözesanen Schutzprozess und der Arbeit der Monitoring-Gruppe. Der Diözesane Schutzprozess nimmt die Handlungsfelder die Prävention, die Intervention, die Begleitung Betroffener, den Umgang mit Beschuldigten und die Sanktionierung von Tätern sowie die Bearbeitung systemischer Grundsatzfragen in den Blick. Unter anderem nehmen teil: Pater Hans Zollner SJ, Direktor des Instituts für Anthropologie an der päpstlichen Universität Gregoriana (digital zugeschaltet), Ilona Düing und Norbert Thewes vom Betroffenenrat-Nord und Thomas Veen von der Monitoring-Gruppe.
Geistlicher Missbrauch: Forscher bitten Betroffene um Unterstützung
Bild: Universität Münster
Di, 22. August 2023 | Die Universität Münster sucht für eine Studie Betroffene von geistlichem Missbrauch. Vor allem ehemalige Mitglieder der Organisationen "Christusgemeinschaft" und "Totus Tuus Neuevangelisierung" bittet Projektleiterin Judith Könemann um Unterstützung. Bei der Studie geht es konkret um die Auswirkungen von geistlichem Missbrauch auf die Betroffenen und um die zentralen Fragen, welche Voraussetzungen, Strukturen und systemische Faktoren geistlichen Missbrauch entstehen lassen, begünstigen und aufrechterhalten.
Missbrauchsvorwürfe gegen verstorbenen Priester - Unabhängige Beauftragte im Bistum Osnabrück bittet Betroffene, sich zu melden
Mo, 14. August 2023 | Ein Betroffener von sexualisierter Gewalt hat sich über die unabhängigen Ansprechpersonen im Frühjahr dieses Jahres beim Bistum Osnabrück gemeldet. Der Betroffene gibt dabei sehr plausibel an, Anfang der 1960er Jahre in Glandorf sowie während eines Ferienlagers der Gemeinde durch einen im Jahr 2003 verstorbenen Priester sexuelle Gewalt erfahren zu haben. Die unabhängige Beauftragte im Schutzprozess gegen sexualisierte Gewalt des Bistums Osnabrück, Sandra Körbs, nimmt aufgrund dieser Schilderung an, dass es weitere Betroffene gibt, die sich bislang noch nicht gemeldet haben. Auch wenn die Taten Jahrzehnte zurückliegen, bittet sie Betroffene oder andere, die etwas zu diesen Vorwürfen beitragen können, die unabhängigen Ansprechpersonen zu kontaktieren.
Bistum schreibt Stelle der unabhängigen Beauftragten neu aus
Do, 20. Juli 2023 | Nachdem die unabhängige Beauftragte im Schutzprozess gegen sexualisierte Gewalt, Sandra Körbs, bekannt gab, dass sie ihre Tätigkeit zum 31. August beendet, wird die Stelle schnellstmöglich neu ausgeschrieben. Die 51-jährige Juristin, die zum 1. April 2023 ihre Aufgabe übernommen hatte, kehrt als Unternehmensjuristin zu den Stadtwerken Osnabrück zurück. Für diesen Schritt gibt sie persönliche Gründe an.
Ausstellung im Forum am Dom: "Betroffene zeigen Gesicht"
Bild: Uni Osnnbrück / Jens Raddatz
Do, 01. Juni 2023 | Seit September 2021 forschen Historikerinnen und Historiker sowie Rechtwissenschaftlerinnen und Rechtwissenschaftler der Universität Osnabrück zum Thema sexualisierte Gewalt an Minderjährigen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Osnabrück. Um das Erleben von Betroffenen für eine große Öffentlichkeit sichtbar zu machen, hat das Forschungsprojekt eine Ausstellung mit dem Titel „Betroffene zeigen Gesicht“ nach Osnabrück geholt, die 2022 an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart konzipiert wurde. Sie wird vom 1. bis 11. Juni 2023 außer montags jeweils zwischen 10 und 18 Uhr im Forum am Dom, Domhof 12, gezeigt. Zugleich soll die Ausstellung Betroffene ermutigen, ihre Erfahrungen mit dem Forschungsprojekt zu teilen.
Do, 27. April 2023 | Unbürokratische Hilfe für Betroffene und eine stärkere Transparenz in den Abläufen. Das sollen die Maßnahmen gewährleisten, die Bischof Franz-Josef Bode nach dem Zwischenbericht der Universität Osnabrück zu sexualisierter Gewalt im Bistum noch vor seinem Rücktritt in Kraft setzte. Die Monitoring-Gruppe, eine hauptsächlich mit externen Fachleuten besetzte Kommission, die den Schutzprozess des Bistums zu sexualisierter Gewalt und geistlichen Missbrauch steuert, stellte im Rahmen eines Pressegesprächs einige der Änderungen vor.
Mi, 22. März 2023 | Das Bistum Osnabrück hat die Stelle einer unabhängigen Ombudsperson für Betroffene sexualisierter Gewalt und geistlichen Missbrauchs ausgeschrieben. Mit der neuen Stelle ist beabsichtigt, die Rechte der Betroffenen weiter zu stärken, sowie schnell und flexibel auf ihre Bedürfnisse zu reagieren. Die Ombudsperson hat das Recht auf umfassenden Zugang zu den notwendigen Informationen und kann an allen Sitzungen im Schutzprozess teilnehmen. Der Umfang der ausgeschriebenen Stelle beträgt 50 Prozent. Bewerbungsfrist ist der 15. April.
Termine Präventionsschulungen bis zu den Sommerferien
Bild: Bistum Osnabrück
Di, 07. März 2023 | Für alle Haupt- und Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen bietet die Koordinationsstelle Prävention verschiedene Präventionsschulungen an. In den Ausschreibungen ist zu finden, für welche Zielgruppen die jeweilige Schulung bestimmt ist und wo die diese stattfinden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Sekretariat der Koordinationsstelle Prävention: Corinna Kasselmann, Telefon: 0541 318-387, E-Mail: .
Fr, 10. Februar 2023 | Am 26.01.2023 hat in Haus Ohrbeck das 3. Vernetzungstreffen aller haupt- und ehrenamtlich Mitwirkendenden des Diözesanen Schutzprozesses stattgefunden.