Basisschulung Plus

Di, 05. September 2023 | Die Basis Plus Schulung ist die Voraussetzungen bei Mitarbeiter*innen die bisher noch keine Präventionsschulung gemacht haben.
Ziel ist die Vorbeugung und Verhinderung von sexualisierter Gewalt.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
Di, 05. September 2023 | Die Basis Plus Schulung ist die Voraussetzungen bei Mitarbeiter*innen die bisher noch keine Präventionsschulung gemacht haben.
Ziel ist die Vorbeugung und Verhinderung von sexualisierter Gewalt.
Mi, 16. August 2023 | Die Religionspädagogischen Arbeitsstellen/ Medienstellen im Bistum Osnabrück haben eine neue Homepage! Passend zum Jubiläumsjahr (50 Jahre RPA/ Medienstelle) und pünktlich zum neuen Schuljahr haben wir unsere neue Homepage für Sie freigeschaltet. Wie gewohnt sind wir unter www.medienstelle-osnabrueck.de zu erreichen: im neuen Design und mit einem größeren Angebot.
Themen: Schule | Katechese | Bildung | Junge Menschen
Quelle: Schulen und Hochschulen
Mo, 14. August 2023 | Beim zweiten Creativ-friday beschäftigen wir uns mit der Frage, was Innovation und Spiritualität miteinander zu tun haben. Es gibt in der Bibel erstaunlich viele Erzählungen von innovativem Handeln, die wir uns intensiver anschauen werden.
Themen: Bildung | Spiritualität
Quelle: Seelsorge
Mo, 24. Juli 2023 | Die private Stiftung „Omnis Religio“ mit Sitz in Nachrodt/Märkischer Kreis hat die Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche in Haus Ohrbeck mit ihrem Förderpreis ausgezeichnet. In der Begründung der Stiftung heißt es unter anderem: "Die Stiftung anerkennt durch die Verleihung dieses Preises das langjährige Engagement zahlreicher Menschen aus Judentum und Christentum, die sich für die Förderung des interreligiösen Dialogs auf der Grundlage der Lektüre der gemeinsamen Heiligen Schriften einsetzen."
Mi, 12. Juli 2023 | Warum nicht mal mit Schülerinnen und Schülern etwas unternehmen, was eine alte Tradition des Christentums und anderer Weltreligionen ist: Pilgern! Eine Fortbildung dazu bietet das Haus Ohrbeck in Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen am 27.09.2023 an. Alle weiteren Informationen dazu sind dem Flyer zu entnehmen.
Mi, 12. Juli 2023 | Ein*e Schüler*in an unserer Schule verstirbt plötzlich – was tun? In dieser Situation sind die unterschiedlichen Professionen an der Schule dankbar, wenn sie auf ein Konzept zur Krisenintervention und zum Umgang mit Tod und Trauer an der Schule zurückgreifen können. Bei der Fortbildung vom 16. bis 17. November 2023 geht es u. a. um mögliche Konzepte, die hilfreich für die Erstellung eines Kriseninterventions- und Trauerkonzepts an der eigenen Schule vor Ort sein können. Zielgruppen sind Schulseelsorger*innen, Religionslehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, pastorale Mitarbeiter*innen an katholischen und öffentlichen Schulen. Weitere Informationen sind im Flyer zu finden.
Themen: Bildung | Schule
Quelle: Schulen und Hochschulen
Fr, 17. März 2023 | Am 19. Juni findet von 9 Uhr bis 16 Uhr die Fortbildung "sexuelle Bildung - Schwerpunkt: frühkindliche Sexualität" im Haus Ohrbeck statt. Angeboten wird die Fortbildung von der Koordinationsstelle Prävention; als Referentin wird Maria Springwald (Pastoralreferentin und Sexualpädagogin) die Fortbildung leiten. Link der Anmeldung: https://eveeno.com/fobi-sexuelle-bildung-1906. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Sekretariat der Koordinationsstelle Prävention, Telefon: 0541 318-387, E-Mail: . Dies ist keine Präventionsschulung nach der Rahmenordnung Prävention!
Themen: Bildung | Kinder | Prävention | Veranstaltungen
Quelle: Zentrale Einrichtungen: Koordinationsstelle Prävention
Di, 07. März 2023 | Für alle Haupt- und Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen bietet die Koordinationsstelle Prävention verschiedene Präventionsschulungen an. In den Ausschreibungen ist zu finden, für welche Zielgruppen die jeweilige Schulung bestimmt ist und wo die diese stattfinden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Sekretariat der Koordinationsstelle Prävention: Corinna Kasselmann, Telefon: 0541 318-387, E-Mail: .
Di, 10. Januar 2023 | Die christliche Arbeiter*innenjugend veranstaltet einen Gruppenleiter*innengrundkurs und hat noch Plätze frei!
Themen: Bildung | Aus- und Weiterbildung | Ehrenamt | Verbände | Veranstaltungen | Fortbildungsdatenbank
Quelle: Zentrale Einrichtungen
Mo, 09. Januar 2023 | Der Basiskurs der Fortbildung „Digitale Pastoral“ möchte die Chancen, die sich aus der Digitalisierung für die Kirche ergeben, aufnehmen und auf die Tätigkeiten pastoraler Mitarbeiter*innen herunterbrechen. Modul 1: 31.05./01.06.2023; Modul 2: 29./30.06.2023
Themen: Internet | Junge Menschen | Bildung
Quelle: Zentrale Einrichtungen
Mi, 26. Oktober 2022 | Vortragsabend: Übergriff im frommen Gewand – Geistlichen Missbrauch erkennen und verstehen am 17.11.2022, 19:30-21 Uhr
Als Geschäftsführerinnen des Arbeitskreises „Betroffene hören und begleiten“ des Schutzprozesses im Bistum Osnabrück benennen wir das Thema des geistlichen Missbrauchs und geben es in die Öffentlichkeit.
Themen: Missbrauch | Bildung | Schutzprozess | Bistumsleitung | Dies und das
Quelle: Seelsorge
Do, 29. September 2022 | Podiumsdiskussion am Donnerstag, 6. Oktober 2022, 19:30 Uhr in der Kath. Familienbildungsstätte Osnabrück
Mit: Dr. Martina Kreidler-Kos, Michael Lührmann und Inez Wichmann | Moderation: Br. Andreas Brands ofm
Veranstalter: KEB Osnabrück in Kooperation mit Haus Ohrbeck, Kath. FaBi, FORUM Osnabrück, Dom Buchhandlung und Forum am Dom
Themen: Veranstaltungen | Dies und das | Ehe und Partnerschaft | Seelsorge | Bildung
Quelle: Seelsorge
Mo, 01. August 2022 | Der schreckliche Angriffskrieg Russlands im Februar 2022 und seine Folgen lassen viele Menschen bei uns in Deutschland Zuflucht suchen. Wir als BDKJ-Diözesanverband zusammen mit dem Hauptausschuss haben daher entschieden erneut eine Arbeitshilfe Flucht und Migration zu veröffentlichen.
In ihr findet Ihr aktuelle Themen rund um den Krieg und die Fluchtbedingungen von Menschen aus der Ukraine. Wir hoffen, dass wir mit diesem Heft Jugendleiter*innen für diese Themen Orientierung bieten können, sie in unserer Jugend(verbandsarbeit) einzubinden.
Themen: Ukraine | Arbeitshilfen | Aus- und Weiterbildung | Bildung | Broschüren und Flyer | Ehrenamt | Dies und das | Junge Menschen
Quelle: Zentrale Einrichtungen
Fr, 08. Juli 2022 | Das Soziale Seminar der Diözese Osnabrück e.V. ist auf der Suche nach Referent*innen. Erfahre im Artikel mehr!
Themen: Bildung | Aus- und Weiterbildung | Broschüren und Flyer | Dies und das | Schule
Quelle: Zentrale Einrichtungen
Mo, 28. Februar 2022 | Der BDKJ Niedersachsen fordert von der zukünftigen Landesregierung ein kinder- und jugendgerechtes Niedersachsen und hat viele Ideen, wie das erreicht werden kann.
Themen: Verbände | Bildung | Dies und das | Ehrenamt | Junge Menschen
Quelle: Zentrale Einrichtungen
Di, 01. Februar 2022 | Der Katholikenrat im Bistum Osnabrück hat sich für einen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht ausgesprochen. Dort "werden die Grundüberzeugungen beider Konfessionen im Vordergrund stehen. Die biblische Botschaft ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine Ausweitung ihres Horizontes und eine kritische Hinterfragung der Selbstverständlichkeiten der Moderne. Damit wäre die Hauptaufgabe eines jeden Religionsunterrichtes angesprochen, hinzuführen zu den zentralen Fragen und Glaubensüberzeugungen, die den Kern der christlichen Botschaft darstellen", heißt es unter anderem in der Stellungnahme.
Themen: Schule | Bildung
Quelle: Kommunikation
Mo, 24. Januar 2022 | Im Dezember 2021 wurde eine erneute, freiwillige Evaluation des seit 2016 etablierten Labels „Fairer Jugendverband“ vorgenommen (Jetzt lesen: Was ist der Faire Jugendverband?). 2/3 der am Projekt beteiligten Jugendverbände, BDKJ-Regionalverbände und Ortsgruppen der verbände nahmen an der Evaluationsumfrage teil.
Themen: Verbände | Bildung | Ehrenamt | Junge Menschen | Faire Gemeinde
Quelle: Zentrale Einrichtungen: Verbände
Fr, 21. Januar 2022 | Mit einer Social Media – Aktionswoche vom 14. bis 20. Februar wollen wir Entscheider*innen in Politik, Kirche und Gesellschaft daran erinnern, in dieser Corona - Welle Kinder und Jugendliche mehr in den Blick zu rücken als in den vorherigen Wellen. Auch den guten Worten im Koalitionsvertrag der Ampel - Parteien müssen jetzt auch Taten folgen. Also wollen wir der (katholischen) Jugend eine Stimme geben.
Themen: Bildung | Corona | Dies und das | Junge Menschen | Verbände | Schule | Kinder
Quelle: Zentrale Einrichtungen: Verbände
Mo, 08. November 2021 | Vom 05.-07.11.2021 tagte die Diözesanversammlung des BDKJ Osnabrück im Haus «Maria Frieden» in Wallenhorst-Rulle. Jugend- und Regionalverbände entsandten insgesamt über 40 Delegierte in das höchste beschlussfassende Gremium des Diözesanverbandes, um sich für das kommende Jahr in der Jugendverbandsarbeit auszurichten und positionieren.
Themen: Bildung | Dies und das | Junge Menschen | Veranstaltungen | Verbände
Quelle: Zentrale Einrichtungen
Mo, 08. November 2021 | Bei der vergangenen Aktion Dreikönigssingen waren unsere Sternsinger kreativ und kontaktlos sehr erfolgreich! Nun ist es an der Zeit auf die kommende Aktion im Januar 2022 zu schauen, wir sind zuversichtlich, dass in unserem Bistum Laufaktionen unter bestimmten Bedingungen möglich sein werden!
Themen: Bildung | Veranstaltungen | Verbände | Aus- und Weiterbildung | Bildung | Dies und das | Junge Menschen | Kinder
Quelle: Zentrale Einrichtungen
Mo, 01. November 2021 | Es gibt in diesem Jahr die Möglichkeit, dass König*innen aus unserem Bistum am 6. Januar nach Hannover fahren und den Landtag segnen dürfen. Neben einem netten Rahmenprogramm in Hannover wird die Gruppe dort ebenfalls unseren Ministerpräsidenten und unsere Landtagspräsidentin treffen.
Themen: Verbände | Aus- und Weiterbildung | Bildung | Broschüren und Flyer | Dies und das | Ehrenamt | Junge Menschen | Veranstaltungen
Quelle: Zentrale Einrichtungen
Di, 21. September 2021 | In der vergangenen Woche lud der BDKJ Diözesanverband Osnabrück vom 15.-17.09.2021 Kinder und Jugendliche ein symbolisch den Bundestag zu wählen. „Bei den U18-Wahlen können jene, die durch ihr Alter von Wahlen ausgeschlossen sind, zeigen welche Partei sie wählen würden. Dafür werden 9 Tage vor den offiziellen Wahlen bundesweit Wahllokale mit Kabinen, Urnen und Stimmzetteln aufgebaut, so auch hier bei uns am Marcel-Callo-Haus.“
Themen: Verbände | Bildung | Dies und das | Ehrenamt | Junge Menschen | Kirchengemeinden | Schule | Veranstaltungen
Quelle: Zentrale Einrichtungen
Mi, 15. September 2021 | Es ging um den Stellenwert der Landwirtschaft, um Klimaschutz, den globalen Wert der Arbeit und die Friedenspolitik. Vier Fragen stellte die Bischöfliche Kommission für Mission, Entwicklung und Frieden des Bistums Osnabrück 38 Kandidat*innen aus der Region, die in den Bundestag gewählt werden wollen.
Themen: Bischof | Weltkirche | Bildung
Quelle: Seelsorge
Fr, 10. September 2021 | Seit 1965 kommen in regelmäßigen Abständen die Mitglieder der Niedersächsischen Landesregierung mit Vertretern der Katholischen Kirche in Niedersachsen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bundesland auszutauschen. Bei der gestrigen Zusammenkunft im Tagungshaus St. Clemens in Hannover wurde der Blick zunächst auf die Erfahrungen in der Corona-Pandemie geworfen.
Themen: Bischof | Schule | Corona | Bildung
Quelle: Kommunikation
Fr, 25. Juni 2021 | Das Projekt "Kirche schafft LernRaum" konnte im Rahmen des Bundesprogramms "Aufholen nach Corona" für den Zeitraum der Sommerferien vom 22.07.2021 - 01.09.2021 verlängert werden.
ACHTUNG: Anträge müssen bis 30.06.2021 eingereicht werden
Mo, 08. März 2021 | Die Diözesanmedienstelle hat in Kooperation mit der Schulabteilung Kurzfilme rund um Passion und Ostern erstellt.
Themen: Bildung
Quelle: Schulen und Hochschulen
Di, 09. Februar 2021 | Das Diözesanmuseum bietet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung eine Fortbildung zum Interreligiösen Lernen an. „Kirchenraum und Moschee - Religiöse Bildung an religiösen Orten“ heißt die Veranstaltung, die sich an Erzieherinnen, Grundschulpädagogen, Haupt- und Ehrenamtliche im kirchlichen Dienst richtet.
Das Seminar findet digital über Zoom am 1. März von 18:00 bis 20:30 statt.
Alle Infos zur Anmeldung finden Sie hier: Flyer Fortbildung zum Interreligiösen Lernen
Themen: Bildung
Quelle: Kultur und Archiv
Do, 14. Januar 2021 | Ab sofort stellen die Medienstellen/Religionspädagogische Arbeitsstellen Osnabrück Filme für die kirchliche Bildungsarbeit und den Religionsunterricht zum kostenlosen Streamen und Downloaden zur Verfügung.
Themen: Schule | Bildung
Quelle: Schulen und Hochschulen
Fr, 04. Dezember 2020 | Anlässlich des 100. Sprachkurses für Geflüchtete, den die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Osnabrück (KEB) organisiert, gab Bischof Franz-Josef Bode eine Stunde als „Gastdozent“ zum Thema „Werte des Zusammenlebens“.
Themen: Bildung | Bischof
Quelle: Kommunikation
Do, 30. Juli 2020 | Die Seite "grenzenzeigen.de" wurde nun unter den Button Hilfe für dich/Hilfsangebote auf unser Bistum etwas regionalisiert, das heißt ihr findet zum Beispiel unser Beratungsstellen im Bistum oder auch Adressen vom Kinderschutzbund.
Themen: Prävention | Bildung | Schutzprozess | Schule | Missbrauch
Quelle: Zentrale Einrichtungen: Koordinationsstelle Prävention
Do, 28. Mai 2020 | Nutz die Zeit um dich in der Jugendarbeit weiter zu bilden! Es gibt verschiedene Themen, die wir für unser Ehrenamt gebrauchen können. Das Angebot der Online Fortbildungen wird derzeit noch ausgebaut ...
Themen: Bildung | Dies und das | Junge Menschen | Verbände | Veranstaltungen
Quelle: Zentrale Einrichtungen: Verbände
Fr, 08. November 2019 | Die Schulstiftung im Bistum Osnabrück bemüht sich seit Jahren um den interreligiösen Dialog und die Prävention gegen Antisemitismus. Jetzt hat die Stiftung eine Aktion gestartet, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern für antisemitisches Denken, Sprechen und Handeln zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, dem zusammen entgegenzutreten.
Themen: Schule | Bildung | Junge Menschen
Quelle: Schulen und Hochschulen
Fr, 01. März 2019 | Die Arbeitsgruppe „Politische Bildung“ hat eine Gruppe Schüler der Berufsschule am Westerberg des Fachbereichs der Gestaltungstechnischen Assistenten mit dem Projekt beauftragt, einen „Vorurteils(de)generator“ zu entwickeln. Dieser beschäftigt sich mit den Fragen: Wie kann man Sichtweisen ändern und Vorurteile abbauen?
Themen: Bildung | Interreligiöser Dialog
Quelle: Caritas und Sozialarbeit
Do, 05. Juli 2018 | Im Herbst gibt es zum einen einen Thementag "que(e)r denken", der auch als JuLeiCa Fortbildung angerechnet werden kann. Am 22.09.2018 veranstaltet die CAJ einen Thementag, bei dem es um die Vielfalt von Geschlechts- und sexuellen Identitäten gehen soll. In den Herbstferien gibt es auch wieder eines unserer WorkCamps, an der Gedenkstätte Augustaschacht.
Themen: Bildung | Verbände | Ehrenamt | Dies und das | Junge Menschen
Quelle: Zentrale Einrichtungen: Verbände
Fr, 08. Dezember 2017 | Wir laden Euch und besonders die Sternsinger aus Eurer Gemeinde herzlich ein zur Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen 2018. Unter dem Motto "GEMEINSAM GEGEN KINDERARBEIT IN INDIEN UND WELTWEIT" am 03.01.2018 von 13:30 Uhr bis 17:15 Uhr in Rhede/Ems in der Ludgerusschule.
Themen: Bildung | Broschüren und Flyer | Verbände | Veranstaltungen | Junge Menschen | Kirchengemeinden
Quelle: Zentrale Einrichtungen: Verbände
Di, 27. Juni 2017 | Mit Beginn des Jahres 2019 wird aus dem jetzigen Exerzitienhaus Ahmsen ein neues Bildungs- und Begegnungshaus unter dem Titel „Jugendkloster Ahmsen“. Das Bistum Osnabrück als Besitzer des ehemaligen Maristenklosters hat jetzt im Verein „Marstall Clemenswerth e.V.“ einen neuen Träger gefunden.
Themen: Bildung | Spiritualität
Quelle: Kommunikation
Mo, 13. März 2017 | Jährlich werden rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland entsorgt. Das entspricht etwa einem Drittel des Nahrungsmittelverbrauchs. Die LandvolkHochschule Oesede beteiligt sich deswegen jetzt am vierjährigen Projekt „Mittel zum Leben - Bildungshäuser als Impulsgeber und Akteure für ein verlustarmes und nachhaltiges Wirtschaften mit Lebensmitteln in der Region“.
Themen: Dies und das | Bildung
Quelle: Kommunikation