Orte der Begegnung mit jüdischem Leben

Mo, 11. September 2023 | Das Modul "Orte der Begegnung mit jüdischem Leben" wurde am 07.09.2023 in Hannover feierlich eröffnet.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
Mo, 11. September 2023 | Das Modul "Orte der Begegnung mit jüdischem Leben" wurde am 07.09.2023 in Hannover feierlich eröffnet.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Mi, 30. August 2023 | Der „Runde Tisch der Religionen“ in Osnabrück veranstaltet am Sonntag, 3. September 2023 von 16 bis 19 Uhr auf dem Marktplatz Osnabrück einen außergewöhnlichen Nachmittag der Begegnung: „Religionen laden ein zu Speisen, Tanz und Gesang“.
Themen: Interreligiöser Dialog | Veranstaltungen
Quelle: Seelsorge
Mo, 10. Juli 2023 | Mit einer Exkursion in die DITIB-Zentralmoschee in Duisburg-Marxloh endete der diesjährige Dialogbegleiter*innen-Kurs. An einem Kurswochenende und drei Samstagen besuchten die 14 Teilnehmenden des intensivsten Kurses des Bistums im christlich-islamischen Dialog, der erstmals in Kooperation mit dem Islamkolleg Deutschland stattfand, die religiösen Orte Kirche und Moschee, trainierten gemeinsam das „Argumentieren gegen Stammtischparolen“ und verwirklichten selbst Projekte im interreligiösen Dialog. Besonders wichtig waren aber wieder die vielen einzelnen Begegnungen und Gespräche, die sich in den Arbeitseinheiten und informell ergaben. Unsere Gesellschaft braucht diese Erfahrung der Verbundenheit in Verschiedenheit im Moment mehr denn je.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Do, 11. Mai 2023 | Fotoausstellung von Ahmed Krausen. Eintritt frei! Die Ausstellung ist vom 05.06.2023 bis zum 05.07.2023 zu den Öffnungszeiten in der Volkshochschule zu sehen. FÜHRUNGEN durch den Fotografen werden angeboten am 06.06.2023 um 16:00 Uhr und
17:00 Uhr.
Themen: Interreligiöser Dialog | Veranstaltungen
Quelle: Seelsorge
Mo, 03. April 2023 | Im Zentrum dieses Workshops steht ein Spielfilm aus dem Medienportal, der den Rettungswiderstand für die in Berlin untergetauchten Jüdinnen und Juden während der Zeit des Nationalsozialismus thematisiert. Ausgewählte Sequenzen werden vorgestellt und im Hinblick auf seine didaktischen und methodischen Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Arbeitsmaterialien werden präsentiert und praktische Bausteine für den Unterricht gemeinsam erarbeitet. Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Fr, 27. Januar 2023 | Liebevolles Gedenken an Peter van Pels, Freund von Anne Frank, stellvertretend für 6.000.000 durch Mord gewaltsam abgebrochener, blühender Leben.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Di, 17. Januar 2023 | Am 03.03.2023 startet wieder unser „Dialogbegleiter*innenkurs Christentum – Islam“. Dieser Zertifikatskurs ist das intensivste Angebot des Bistums im Bereich des christlich-islamischen Dialogs. Das Spannende ist, dass in einer christlich-muslimischen Gruppe gearbeitet wird .
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Mo, 19. Dezember 2022 | Eine bemerkenswerte Ausstellung ist noch bis zum 12. Februar 2023 im Dommuseum Hildesheim zu sehen. Unter der Überschrift „Islam in Europa – 1000-1250“ werden Gegenstände gezeigt, die von frühen transkulturellen Verflechtungen zwischen Orient und Okzident zeugen.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Mi, 09. November 2022 | "Am Sonntagmorgen merkte ich schon (ehrlich gesagt zu meiner großen Freude), dass Peter mich immerfort anschaute. So ganz anders als gewöhnlich. [...] Den ganzen Tag schaute ich ihn absichtlich nicht oft an, denn wenn ich das tat, schaute er auch immer. Und dann - ja, dann bekam ich ein so schönes Gefühl, das ich besser nicht zu oft bekommen sollte."
Anne Frank über den Osnabrücker Peter van Pels, Tagebucheintrag vom 14. Februar 1944, ein gutes Jahr nur vor dem furchtbaren Tod der beiden im KZ.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Do, 03. November 2022 | Empfang der Religionsgemeinschaften und Konfessionen im Osnabrücker Rathaus
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Di, 01. November 2022 | So schön sieht ein Buffet aus, wenn Menschen mit verschiedenen kulturellen und religiösen Hintergründen zusammenkommen wie hier beim Begegnungsabend in Dissen, der nach einer Coronapause am Sonntag zum dritten Mal stattfand, diesmal unter dem Motto "Gemeinsam in unser Stadt". Es kamen noch nicht wieder ganz so viele Menschen wie erwartet, aber die Stimmung war gut und so hoffen wir, dass die Tradition weitergeht und Kreise zieht...
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Mi, 12. Oktober 2022 | Zu Gast in der Synagoge zum Laubhüttenfest (Sukkot): Durch die Laubhütte (Sukka) müssen die Sterne sichtbar sein, was auf die biblische Wüstenwanderung des Volkes Israel (Exodus) und allgemein auf die Fragilität/Unbehaustheit des Lebens verweisen soll. Vielen Dank an BCJ Niedersachsen und die orthodoxe Jüdische Gemeinde in Hannover, die uns trotz der zerbrochenen Scheiben von Jom Kippur aufgenommen und gastfreundlich bewirtet hat. Es ist übrigens derzeit noch nicht geklärt, ob das Geschehene an Jom Kippur ein Anschlag war. Die Ermittlungen laufen noch. So oder so war die gut besuchte Veranstaltung ein wichtiges Zeichen der Solidarität.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Mi, 31. August 2022 | Am 1. September jährt sich zum 83. Mal der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Zu diesem Gedenktag, dem Antikriegstag, möchte der Bereich interreligiöser Dialog auf das Projekt „Wege des Friedens“ in Emsbüren hinweisen. Im Bild findet sich eine Stele mit Zitaten aus fünf Weltreligionen zum Frieden. Das Bild hat ein muslimischer Kollege gemacht, der dort mit dem Fahrrad unterwegs war.
Näheres zum Projekt gibt es hier:
https://www.kirchenbote.de/wege-zum-frieden
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Fr, 26. August 2022 | Winfried Verburg, Leiter der Abteilung Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück, wurde mit dem Blickwechselpreis des Vereins „Begegnung Christen und Juden, Niedersachsen“ ausgezeichnet. Der Verein verleiht den Preis für langjähriges oder innovatives Engagement im christlich-jüdischen Dialog in Niedersachsen.
Themen: Schule | Interreligiöser Dialog
Quelle: Kommunikation
Mi, 24. August 2022 | Gäste von der Universität Hildesheim. Mitglieder des Forschungsclusters „Religion und Organisation“ besuchten im Rahmen ihrer Klausurtagung im Haus Ohrbeck die bosnische Gemeinde in Osnabrück und das Islamkolleg Deutschland.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Mo, 18. Juli 2022 | Der Bereich interreligiöser Dialog hatte Besuch durch eine mitreißende Delegation des KJB Emsland-Süd (Lingen).
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Di, 28. Juni 2022 | Über 70 Teilnehmende aus den abrahamitischen Religion waren bei dem ökumenischen Empfang der Kirchen in Niedersachsen „Gemeinsam . Schöpfung .Bewahren“ am 15. Mai in Hannover. Jetzt sind die Festvorträge (auf dem Bild Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg) und die multireligiöse Feier auch auf YouTube zu sehen unter: https://www.youtube.com/watch?v=9LWB2UhQ1XM .
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Fr, 24. Juni 2022 | Ausstellung zur ökumenischen Kampagne „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“ auf ihrer ersten Station im historischen Rathaus in Leer eröffnet.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Di, 24. Mai 2022 | Über 50 Kinder mit ihren Familien erlebten letzten Freitag ein rund um gelungenes Begegnungsfest in der KiTa Heilig Kreuz.
Themen: Familie | Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Di, 24. Mai 2022 | Am 15. Mai trafen sich im Beisein des Ministerpräsidenten auf ökumenische Einladung der Kirchen hin rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Religionen im Forum St. Joseph in Hannover.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Fr, 08. April 2022 | Vortrag im Forum am Dom, Dienstag, 26. April 2022 um 19:30 Uhr im Rahmen der Woche für die Brüderlichkeit
Mit: Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel, Universität Tübingen
Themen: Veranstaltungen | Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Do, 31. März 2022 | Ganz im Zeichen der globalen Geschwisterlichkeit in der einen Menschheitsfamilie stand der christlich-islamische Dialog am 29. März im Forum am Dom.
Prof. Dr. Merdan Günes und Prof. Dr. Dr. h.c. Margit Eckholt sprachen miteinander über diese wesentlichen Akzente des Lehrschreibens „Fratelli tutti“ von Papst Franziskus. Zum beginnenden Ramadan wünschen wir allen muslimischen Geschwistern in diesem Sinne eine gesegnete Zeit und Ramadan mubarak!
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Do, 24. März 2022 | Christliche und islamische Perspektiven auf das Lehrschreiben „Fratelli tutti“ von Papst Franziskus
Dienstag, 29. März 2022 um 19:30 Uhr im Forum am Dom
Das jüngste Lehrschreiben „Fratelli tutti“ von Papst Franziskus ist eine „Magna Charta“ für das Miteinander in einer globalen Welt, die von vielfältigen Grenzziehungen und Ausschlüssen geprägt ist. Ihr Leitmotiv ist die soziale Freundschaft und Teilhabe aller. In biblischer Perspektive ist es das Motiv der Geschwisterlichkeit. Der Titel bezieht sich auf Franz von Assisi, der sich mit der Anrede „fratelli tutti“ an seine Brüder und Schwestern wendet und von einem wertschätzenden und nicht ausgrenzenden Umgang miteinander spricht.
Themen: Veranstaltungen | Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Fr, 04. März 2022 | Die bundesweite „Woche der Brüderlichkeit“, die in diesem Jahr am 6. März in Osnabrück eröffnet wird, ist für Bischof Franz-Josef Bode ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus. „Fair Play – jeder Mensch zählt: Die Botschaft, die im Motto der Aktion zum Ausdruck kommt, können wir gar nicht oft genug betonen. Gerade als christliche Kirche in Deutschland sind wir in der Pflicht, immer wieder gegen aufkeimende antisemitische und rassistische Tendenzen in der Gesellschaft aufzustehen“, so Bischof Bode. Die „Woche der Brüderlichkeit“ mache den Dialog der Religionen in besonderer Weise sichtbar.
Themen: Bischof | Interreligiöser Dialog
Quelle: Kommunikation
Di, 01. März 2022 | Am kommenden Sonntag (6. März) wird die Woche der Brüderlichkeit mit der traditionellen Verleihung der Buber/Rosenzweig-Medaille unter Anwesenheit unseres Ministerpräsidenten und von Bischof Bode eröffnet.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Mo, 07. Februar 2022 | Am 4.2. war der Tag der Geschwisterlichkeit. Er erinnert an die Unterzeichnung des „Dokuments über die Geschwisterlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt“ (Abu Dhabi-Erklärung, vgl. https://www.vatican.va/content/francesco/de/travels/2019/outside/documents/papa-francesco_20190204_documento-fratellanza-umana.html) durch Papst Franziskus und den Großimam der Al-Azhar-Universität in Kairo, Ahmad Al-Tayyeb am 4.2.2019.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Do, 27. Januar 2022 | Unter dem Motto „Fair Play – Jeder Mensch zählt“ ist jetzt das umfangreiche und äußerst vielfältige Rahmenprogramm der Woche der Brüderlichkeit gestartet. Rund um den jüdisch-christlichen Dialog gibt es das ganze Jahr über in Osnabrück verschiedenste Veranstaltungen u. a. Konzerte, Filme und Vorträge.
Ein Blick ins Programm lohnt sich – es findet sich hier: http://wdb-osnabrueck.de/.
Insbesondere für das zweite Halbjahr können auch noch Veranstaltungen in das Programm aufgenommen werden. Hier geht’s zum Anmeldeformular:
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Mo, 17. Januar 2022 | Christliche und muslimische Teilnehmer*innen können in diesem Zertifikatskurs von Februar bis Juni 2022 wieder miteinander voneinander lernen. In den fünf Modulen geht es um u. a. Einführungen in die beiden Religionen, Besuche der religiösen Orte Kirche und Moschee, Kennenlernen (inter)religiöser sozialer Projekte in Bremen und Duisburg-Marxloh. In interreligiöser Verbundenheit sollen Wege gefunden werden, entgegen gängiger Stammtischparolen für gegenseitiges Verständnis zu werben und für den interreligiösen Dialog einzutreten.
Themen: Interreligiöser Dialog | Veranstaltungen
Quelle: Seelsorge
Mi, 12. Januar 2022 | Aus dem Projekt „#beziehungsweise – jüdisch und christlich näher als Du denkst“ , das für das Bistum Dr. des. Katrin Großmann mitinitiiert hat, ist eine Broschüre entstanden. Sie bietet auf über 60 Seiten eine sehr schöne vergleichende Einführung in den jüdischen Festkreis immer mit Bezugspunkten zu christlichen Feiern. Sie kann im Referat für interreligiösen Dialog per E-Mail ) zum Selbstkostenpreis von 3 Euro bestellt werden
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Do, 11. November 2021 | Unter diesem Motto gestalteten Schüler*innen der Domschule die diesjährige Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 1938. Die Schüler*innen setzten Ausgrenzungserfahrungen von Opfern in eindrückliche Spielszenen um und zeigten damit auf, wie Antisemitismus im Kleinen beginnt und schließlich die Opfer der Gewalt ganz allein dastehen - in letzter Konsequenz bis hin zu Demütigung, Verfolgung und Ermordung.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Fr, 05. November 2021 | Ende Oktober ist die Zeitzeugin Erna de Vries im Alter von 98 Jahren gestorben. Maike Hengehold hat diese große Frau noch bei einer Schulveranstaltung kennengelernt: „Frau de Vries war eine sehr beeindruckende Frau. Als sie ihre Geschichte in einem großem Raum voller Schüler*innen erzählt hat, waren alle still. Jede*r hörte ihren Worten zu.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Di, 02. November 2021 | Ganz im Zeichen des christlich-islamischen Dialogs stand eine Fortbildung für Mitarbeiter*innen der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO) am 28.10. in Sutthausen. Unsere muslimischen Referent*innen, Harun und Ceylan Sert, selbst im pädagogischen Bereich tätig, gaben eine gleichermaßen informative wie lebendige Einführung in den gelebten Islam.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Fr, 22. Oktober 2021 | Unter dem Motto „Begegnung mit der Glaubenswelt des Judentums“ begrüßte Rabbiner Lang eine Gruppe vor Mitarbeiter*innen der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO) in der Jüdischen Gemeinde.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Mi, 25. August 2021 | Vom 17.-19. Oktober 2021 (inkl. Vorbereitungstreffen am 26. September) findet für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 18-35 Jahren eine jüdisch-christliche Dialogfahrt nach Antwerpen statt. Die Anmeldefrist ist bis zum 08. September verlängert!
Themen: Interreligiöser Dialog | Junge Menschen | Glaube im Gespräch | Veranstaltungen
Quelle: Seelsorge: Jugendpastoral
Di, 03. August 2021 | Im September 2021 greift das Monatsplakat der Kampagne #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst in Niedersachsen Jom Kippur und Buße und Abendmahl auf. Die Kirchengemeinden und Bildungshäuser in unserem Bistum erhalten die Plakate in zweifacher Ausführung im A4-Format mit dem Monatsversand.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Fr, 09. Juli 2021 | Im August 2021 greift das Monatsplakat der Kampagne #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst in Niedersachsen den Israelsonntag und Tischa B’av, den Gedenktag an die Zerstörung des Tempels in Jerusalem, auf. Der Israelsonntag wird vor allem in der evangelischen Kirche gefeiert und lädt dazu ein, die Beziehung zwischen Kirche und Judentum zu reflektieren.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
So, 06. Juni 2021 | Im Juli 2021 greift das Monatsplakat der Kampagne #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst in Niedersachsen Schabbat und Sonntag auf.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Mi, 12. Mai 2021 | Im Juni 2021 greift das Monatsplakat der Kampagne #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst in Niedersachsen Namenstag und Namensgebung auf.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Fr, 09. April 2021 | Im Mai 2021 greift das Monatsplakat der Kampagne #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst in Niedersachsen Pfingsten und Schawuot auf.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Fr, 12. März 2021 | Im April 2021 greift das Monatsplakat der Kampagne #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst in Niedersachsen Bar-Mizwa und Firmung (Konfirmation) auf.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Do, 04. März 2021 | Liane Bednarz ist Publizistin und promovierte Juristin mit dem Schwerpunkt Neue Rechte, Populismus und religiöse Bewegungen. Ihr Studium absolvierte sie in Passau, Genf und Heidelberg.
Sie ist regelmäßige Gastkommentatorin (online) beim SPIEGEL und betreibt gemeinsam mit dem Publizisten Alan Posener den Blog „Starke Meinungen“. Weitere Texte wurden im Tagesspiegel, in der NZZ, der FAS und dem „Freitag“ publiziert.
Themen: Interreligiöser Dialog | Veranstaltungen
Quelle: Seelsorge
Fr, 12. Februar 2021 | Im März 2021 greift das Monatsplakat der Kampagne #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst Ostern und Pessach auf. Die Kirchengemeinden und Bildungshäuser in unserem Bistum erhalten die Plakate in zweifacher Ausführung im A4-Format mit dem Monatsversand. Wenn Sie weitere Drucke, auch in anderen Größen, benötigen, können Sie das Motiv unten herunterladen und selbst ausdrucken.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Mo, 18. Januar 2021 | Am 19. Januar findet die erste der digitalen Begleitveranstaltungen in der Reihe „Gelehrte im Gespräch“ zur Kampagne #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst statt.
Themen: Interreligiöser Dialog | Veranstaltungen
Quelle: Seelsorge
Fr, 15. Januar 2021 | Aufgrund der Einschränkungen im Zuge der Eindämmung der Corona-Pandemie kann der geplante Fachtag „Gemeinsam sind wir bunt. Vielfalt in der KiTa als Chance“ nicht wie geplant am 09.02.2021 im Ludwig Windhorst Haus in Lingen stattfinden.
Er wird voraussichtlich im Jahr 2022 erneut ausgeschrieben.
Themen: Interreligiöser Dialog | Kindertagesstätten
Quelle: Seelsorge
Mi, 13. Januar 2021 | Im Februar 2021 greift das Monatsplakat der Kampagne #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst Karneval und Purim auf
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Do, 07. Januar 2021 | Die Kirchen in Niedersachsen beteiligen sich an Kampagne zur Begegnung mit dem Judentum: Die Beziehung von Juden und Christen stehen im Mittelpunkt der Kampagne „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“. Herzstück sind 13 Monatsplakaten, die im kommenden Jahr an Schaukästen, im Internet oder anderen Orten zu sehen sind.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Kommunikation
Di, 08. Dezember 2020 | Im Januar 2021 startet die bundesweite Kampagne #beziehungsweise auch in unserem Bistum mit dem Plakat „Im Anfang war das Wort. B’reschit beziehungsweise Im Anfang“. Die Kirchengemeinden und Bildungshäuser in unserem Bistum erhalten die Plakate in zweifacher Ausführung im A4-Format mit dem Monatsversand.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Di, 10. November 2020 | 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – Das Jahr 2021 wird ein Festjahr!
Ein ökumenischer Beitrag der Kirchen, der von der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland unterstützt wird, ist die Kampagne #beziehungsweise, die im kommenden Jahr bundesweit von Bistümern und Landeskirchen - in Niedersachsen sogar von der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen - aufgegriffen wird, auch in unserem Bistum.
Themen: Interreligiöser Dialog | Ökumene
Quelle: Seelsorge
Mo, 28. September 2020 | Die Corona-Pandemie existiere gar nicht, sondern sei eine Erfindung von Bill Gates, der damit seine Zwangsimpfungen durchsetzen wolle, die in Wirklichkeit lediglich der Bevölkerungskontrolle dienten. So oder so ähnlich lässt es sich derzeit in den sozialen Netzwerken lesen und auf Demonstrationen im gesamten Bundesgebiet hören.
Themen: Interreligiöser Dialog | Veranstaltungen
Quelle: Seelsorge
Do, 24. September 2020 | Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven.
Jerusalem – Sehnsuchtsort für Menschen vieler Religionen. Im Januar 2019 reisten eine Jüdin, eine Christin und eine Muslimin nach Jerusalem. Gemeinsam sprachen sie mit jüdischen, christlichen und muslimischen Frauen und befragten sie nach ihrem Alltag, ihren Überzeugungen und ihren Träumen. Diese Installation bringt ihre Stimmen zu Gehör.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Do, 24. September 2020 | Rechtspopulismus auf kommunaler Ebene.
Einladung zum Online-Seminar am Mittwoch, 28. Oktober 2020.
Themen: Interreligiöser Dialog | Caritas
Quelle: Seelsorge
Fr, 11. September 2020 | Die Deutsche Bischofskonferenz hat einen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus ausgeschrieben. Bewerbungen und Vorschläge sind bis 30. November 2020 möglich. Nähere Informationen bietet die Ausschreibung anbei.
Themen: Dies und das | Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Mi, 09. September 2020 | Gemeinsam haben sich die drei katholischen Bischöfe in Niedersachsen (Bischof Heiner Wilmer, Hildesheim; Weihbischof Wilfried Theising, Offizialatsbezirk Vechta und Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Osnabrück) an die jüdischen Landesverbände und Gemeinden in Bremen und Niedersachsen mit einer Grußbotschaft zum jüdischen Neujahrsfest Rosch haSchana gewandt. Rosch haSchana beginnt in diesem Jahr am Vorabend des 19. Septembers.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Mo, 11. Mai 2020 | Schüler*innen der Berufsbildenden Schulen am Westerberg haben im Auftrag der AG politische Bildung im Bistum Osnabrück Materialien entwickelt, die auf unterhaltsame Weise zur Auseinandersetzung mit Vorurteilen einladen.
Themen: Caritas | Interreligiöser Dialog | Junge Menschen | Frauen | Männer
Quelle: Seelsorge
Di, 28. April 2020 | Gemeinsam haben sich die drei katholischen Bischöfe in Niedersachsen (Bischof Heiner Wilmer, Hildesheim; Weihbischof Wilfried Theising, Offizialatsbezirk Vechta und Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Osnabrück) an die muslimischen Landesverbände Schura, DiTiB Niedersachsen und Bremen und Muslime in Niedersachsen mit einer Grußbotschaft zum Fastenmonat Ramadan und zum Fest des Fastenbrechens gewandt.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge: Lebenswelten
Di, 21. Januar 2020 | Vom 27.12.2020 bis 03.01.2021 wollen wir – Vertreter*innen der Jüdischen Gemeinde Osnabrück und des Bistums Osnabrück in Verbindung mit dem Haus Maria Frieden - uns gemeinsam mit Jugendlichen (18-30 Jahre) auf den Weg nach Israel machen.
Themen: Veranstaltungen | Junge Menschen | Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Mo, 09. Dezember 2019 | Der Tag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wird seit 1996 in Deutschland am 27. Januar, dem Tag, an dem 1945 das Konzentrationslager Auschwitz Birkenau befreit wurde, begangen. Gern empfehlen wir auf Anregung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Osnabrück, das Gedenken im Rahmen der Liturgie aufzugreifen. Es gibt dazu verschiedene Möglichkeiten. Liturgische Bausteine und Anregungen finden Sie hier.
Themen: Interreligiöser Dialog | Liturgie
Quelle: Seelsorge
Do, 14. November 2019 | Der Initiativkreis „Frauen und Glaube“ möchte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „After Work Café“ religiöse Einrichtungen vorstellen, sie besuchen, kennenlernen und im Anschluss bei Kaffee und Tee einen Rahmen zum Austausch in Religions- und Glaubensfragen für Frauen anbieten.
Themen: Veranstaltungen | Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Fr, 18. Oktober 2019 | 800-jähriges Jubiläum der Begegnung zwischen Franz von Assisi und dem ägyptischen Sultan al-Malik al-Kamil.
Wir laden herzlich zum Vortrag von Dr. Br. Niklaus Kuster mit Diskussion und multireligiöser Feier ein.
Themen: Veranstaltungen | Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Mi, 02. Oktober 2019 | Christen und Muslime in Niedersachsen wollen sich künftig intensiver austauschen. Das erklärten die Veranstalter des ersten „Christlich-muslimischen Forums in Niedersachsen“, zu denen auch das Bistum Osnabrück gehört.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge: Lebenswelten
Fr, 01. März 2019 | Die Arbeitsgruppe „Politische Bildung“ hat eine Gruppe Schüler der Berufsschule am Westerberg des Fachbereichs der Gestaltungstechnischen Assistenten mit dem Projekt beauftragt, einen „Vorurteils(de)generator“ zu entwickeln. Dieser beschäftigt sich mit den Fragen: Wie kann man Sichtweisen ändern und Vorurteile abbauen?
Themen: Bildung | Interreligiöser Dialog
Quelle: Caritas und Sozialarbeit
Mi, 14. November 2018 | Do, 15. November, 18 Uhr
Mit:
Ruth de Vries (Jüdische Gemeinde Osnabrück)
Dr. Kathrin Klausing (Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück)
Frank Buskotte (KEB Osnabrück)
Du'A Zeitun (Al-Khalil-Moschee Osnabrück)
Jessica Löscher (Diözesanmuseum Osnabrück)
„Gebets- und Gotteshäuser: Synagoge, Kirche, Moschee“ lautet der Titel eines besonderen Werkgesprächs, das morgen, am Donnerstag, den 15. November 2018 um 18 Uhr im Diözesanmuseum Osnabrück im Rahmen des Jubiläumsjahres stattfindet.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Kultur und Archiv
Do, 30. August 2018 | Ausstellung, Termine, Infos zum Entleihen
Nach dem internationalen Weltfriedenstreffen, das im September 2017 in Münster und Osnabrück stattfand, soll in diesem Jahr mit der Ausstellung "Weltreligionen-Weltfrieden-Weltethos" ein weiterer Akzent im Dialog der Religionen gesetzt werden. Die Ausstellung möchte Sie einladen, die faszinierende Welt der Religionen und deren ethische Botschaften kennenzulernen. Dazu werden die acht großen Weltreligionen vorgestellt.
Themen: Weltkirche | Veranstaltungen | Interreligiöser Dialog | Dies und das
Quelle: Seelsorge: Lebenswelten
Mo, 12. Februar 2018 | Christen aus dem Nahen Osten und Nordafrika gehören in der Regel zu einer orientalischen Kirche, einer orthodoxen Kirche oder einer katholischen Ostkirche. Die Vielfalt der Kirchen ist beeindruckend und faszinierend. Hier finden Sie u.a. Anregungen für gemeinsam gefeierte Gottesdienste und einen interreligiösen Kalender.
Themen: Flüchtlingshilfe | Ökumene | Interreligiöser Dialog | Weltkirche
Quelle: Seelsorge: Lebenswelten
Mi, 22. November 2017 | Zu einer jüdisch-christlichen Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau für Jugendliche und junge Erwachsene laden das Bistum Osnabrück und der Landesverband der jüdischen Gemeinden von Niedersachsen in Kooperation mit der CAJ und dem Haus Maria Frieden ein. Die Reise findet im März 2018 statt; im Januar gibt es ein erstes Vortreffen.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Di, 07. November 2017 | Wie reagiere ich, wenn jemand in meinem Umfeld eine populistische oder rassistische Äußerung loslässt? Das neue Seminarangebot „Argumentieren gegen Stammtischparolen" richtet sich an Interessierte in Gremien, Vereinen, Verbänden, Kirchengemeinden und Caritas-Einrichtungen, die sich rassistischen Bemerkungen und Intoleranz entgegenstellen möchten.
Themen: Junge Menschen | Caritas | Veranstaltungen | Interreligiöser Dialog
Quelle: Kommunikation
Mi, 30. August 2017 | Von Februar bis Juni 2018 bieten die Katholische Erwachsenenbildung und das Seelsorgeamt einen Zertifikatskurs zum/zur Dialogbegleiter/in Christentum - Islam an. Ausführliche Infos zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie hier im Flyer:
Themen: Aus- und Weiterbildung | Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Mo, 27. März 2017 | Anlässlich des Reformationsjahr-Jubiläums 2017 hat die Kunsthalle Osnabrück gemeinsam mit dem städtischen Fachbereich Kultur und unter Beteiligung der Ev. Kirchengemeinde St. Marien sowie des Bistums Osnabrück den Tessiner Künstler Felice Varini eingeladen. Er wird eine Installation auf dem historischen Marktplatz in Osnabrück sowie einiger umliegender Gebäude in der Zeit von ca. Ende April bis Anfang November umsetzen.
Themen: Bischöflicher Stuhl | Interreligiöser Dialog | Veranstaltungen | Ökumene
Quelle: Finanzen, Bau, IT
Sa, 26. November 2016 | Premiere im Bistum: Ab sofort intensivieren ausgebildete Dialogbegleiterinnen und -begleiter die Beziehungen zwischen Christen und Muslimen. Sie sollen Katholiken in den Gemeinden ermutigen, den Weg des Dialoges mitzugehen. Dabei geht es um das Überwinden von Vorurteilen und Ängsten sowie das Stellen von Fragen und das Ermöglichen von Begegnungen.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge
Di, 08. November 2016 | Fortbildung für Haupt- und Ehrenamtliche am 23. September 2017 bzw. am 28. Oktober 2017
Wer kennt das nicht? Da haut jemand eine Parole raus und ich bin so perplex, dass ich – nicht reagiere. Hinterher, da fallen mir viele gute Reaktionen ein.
Stammtischparolen begegnen uns oft unerwartet und überrumpeln uns in Kontexten, in denen wir nicht mit ihnen rechnen – auch in unseren kirchlichen Zusammenhängen. In den aktuellen gesellschaftlichen Debatten hilft es, zu lernen, klar Position zu beziehen, zu widersprechen.
Themen: Interreligiöser Dialog | Veranstaltungen | Dies und das
Quelle: Seelsorge: Lebenswelten
Mi, 10. August 2016 | Ausstellung von Shahid Alam
23.8. bis 29.9. Dom und Forum am Dom
Shahid Alam wurde 1952 in Lahore/Pakistan geboren und wuchs in einer Familie auf, in der über mehrere Generationen die Kunst der Kalligraphie gepflegt wurde.
Als Grenzgänger zwischen den Religionen und Kulturen versteht er sich als Mittler, der die Betrachter seiner Werke in die faszinierende Welt der drei großen monotheistischen Weltreligionen und ihrer Kultur einladen möchte.
Texte aus Judentum, Christentum und Islam prägen die Ausstellung in Osnabrück und laden zum Betrachten, zum Verweilen und Fragen ein. Sie wollen das Interesse am Anderen wecken, Anstoß sein zum Dialog.
Die Veranstaltungen des Begleitprogramms greifen unterschiedliche Impulse aus dem Werk Shahid Alams auf.
Fr, 18. März 2016 | Unter den Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und die in unserem Land Zuflucht suchen, sind immer wieder einzelne Muslime und Musliminnen, die sich mit der Bitte um die Taufe an Christen oder Christinnen, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren, wenden. Hier ist mit besonderer Sensibilität vorzugehen, um alle religiösen, kulturellen, familiären Rahmenbedingungen etc. angemessen berücksichtigen zu können. Mit Taufbewerbern und Taufbewerberinnen ist in deren jeweiliger spezifischer Situation sicherlich ein längerer Weg erforderlich.
Themen: Flüchtlingshilfe | Interreligiöser Dialog | Seelsorge
Quelle: Seelsorge: Glaubensräume
Di, 06. Oktober 2015 | Aus aktuellem Anlass: diese Broschüre mit einigen Fragen und Anweisungen aus dem Krankenhaus auf farsi, türkisch, albanisch und arabisch soll Mitarbeitenden im Krankenhaus eine Hilfe sein. Trotz fehlender Dolmetscher soll ihnen auf diese Weise zumindest notdürftig eine Übersetzungshilfe geboten werden. Auf verschiedenen Stationen sowie auf der Kinderstation wurden entsprechende Fragen und Anweisungen gesammelt.
Themen: Flüchtlingshilfe | Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge: Lebenswelten
Di, 28. April 2015 | Wo Menschen unterschiedlicher Religionen zusammenleben und offen für die Begegnung mit den anderen sind, taucht immer wieder auch die Frage auf, ob bzw. in welcher Form eine gemeinsame religiöse Feier möglich ist. Möglichkeiten dafür zeigt eine neue Broschüre auf, die in Kooperation zwischen den Beauftragten für den interreligiösen Dialog der Bistümer Hildesheim und Osnabrück erarbeitet wurde.
Themen: Broschüren und Flyer | Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge: Lebenswelten
Mo, 09. September 2013 | Der Dialog mit Muslimen gewinnt in der katholischen Kirche mehr und mehr an Bedeutung. Auch im Bistum Osnabrück gibt es bereits zahlreiche Initiativen zur Begegnung zwischen katholischen und muslimischen Gläubigen. Mit der Broschüre "Anstoß zum Dialog" wollen wir Katholikinnen und Katholiken im Bistum Osnabrück auf dem Weg des Dialogs mit Muslimen ermutigen und unterstützen.
Themen: Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge: Lebenswelten
So, 08. September 2013 | Eine Ermutigung für das Gespräch zwischen Christen und Muslimen will die Broschüre "Bausteine für den Dialog" sein. Sie enthält viele Anregungen für die Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinden und Moscheen und entfaltet konkrete Ideen für die Begegnung. Erarbeitet wurde sie in Kooperation zwischen den Beauftragten für den interreligiösen Dialog der Bistümer Hildesheim und Osnabrück.
Themen: Broschüren und Flyer | Interreligiöser Dialog
Quelle: Seelsorge: Lebenswelten
Mo, 20. August 2012 | Mit der Broschüre "Wenn ich an dich denke..." gibt die Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück ein Gebetbuch für Kinder und Eltern heraus, das das Reden mit Gott in unterschiedlichen Situationen ermöglicht. Das Besondere: Die Gebete richten sich sowohl an Christen, als auch an Muslime.
Mehr Informationen zur Broschüre erhalten Sie bei Beate Berger, Leiterin der Kita Heilig Kreuz (E-Mail: ).