Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
54 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Nachhaltig und nützlich - aus OEKT-Bannern werden praktische Alltagshelfer
Bild: Sprengel Osnabrück / Brigitte Neuhaus
Di, 28. November 2023 | Die bunten Banner „Wege des Friedens“ vom Ökumenischen Kirchentag im Juni 2023 in Osnabrück werden nicht entsorgt, sondern sinnvoll weiterverarbeitet. Dabei entstehen praktische Dinge wie Utensilos, Brotkörbe, Taschen und Gemüsebeutel. Käuflich erwerben kann man diese im StadtGalerie Café und Contor (Markt 13) in Osnabrück.
Mi, 23. August 2023 | Im März fand das erste Treffen des Ökumenischen Netzwerks Kirchenentwicklung in Bremen statt. In den zahlreichen Barcamps an diesen beiden Tagen wurden konfessionsübergreifend viele Ideen zur Gestaltung von kirchlichem und christlichem Leben ausgetauscht und Kontakte geknüpft. Aus dem Kreis der Teilnehmer:innen kam der Wunsch, dass es weitergehen soll - das wird es!
Do, 17. August 2023 | Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Osnabrück (ACKOS) lädt zur Bewerbung für den Ökumenepreis 2023 ein. Sie prämiert damit herausragende, beispielgebende Projekte und Aktionen, die zur Einheit der Christen beitragen und ein gemeinsames Engagement für Frieden und Versöhnung fördern. Gefördert werden insbesondere Projekte, die mehrere Konfessionen miteinbeziehen, von verschiedenen Konfessionen gemeinsam getragen werden, die innovativ und förderlich für die ökumenische Zusammenarbeit in der Stadt sind.
Handreichung zur eucharistischen Gastfreundschaft im Bistum Osnabrück erschienen
Bild: Bistum Osnabrück
Do, 15. Juni 2023 | „Steh auf und iss, sonst ist der Weg zu weit für dich“ ist eine Handreichung überschrieben, die jetzt erschienen ist. In dem Heft, das anlässlich des Ökumenischen Kirchentages in Stadt und Region Osnabrück erschienen ist, geht es um Fragen der „eucharistischen Gastfreundschaft“ im Bistum. Die Handreichung kann jetzt in der Abteilung Seelsorge bestellt oder hier als pdf heruntergeladen werden.
Mi, 14. Juni 2023 |Ökumenischer Predigerwettstreit zum OEKT unter dem Motto: „Lass mich in Frieden!“ am Samstag, 17.06.2023 um 19.30 Uhr im Forum am Dom
Mit: Fabian Schweer (Osnabrück), Katharina Westphal (Osnabrück), Maik Stenzel (Bad Laer), Almut Völkner (Langgöns), Ina von Häfen Osnabrück) und Christoph Tiemann (Münster)
Veranstalter: Forum am Dom; Bistum Osnabrück, Stabsabteilung Kommunikation
Eintritt frei, Kollekte erbeten | Barrierefreier Zugang
Forum am Dom | Domhof 12 | 49074 Osnabrück
Gottesdienstmaterialien zum Ökumenischen Tag der Schöpfung 2023 erschienen
Bild: Sarayut_W32/Freepik.com
Mi, 24. Mai 2023 | Der Ökumenische Tag der Schöpfung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Damit ihr das Leben in Fülle habt (Joh. 10,10)“. Das Gottesdienstheft ist nun erschienen und kann im Online-Shop der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) bestellt oder heruntergeladen werden. Weitere Materialien z.B. zur Vorbereitung von Kindergottesdiensten und Gemeindeaktionen stehen auf dort zur Verfügung.
ARD-Fernsehgottesdienst kommt Pfingstmontag aus dem Dom
Mo, 22. Mai 2023 | „Gib mir einen neuen Geist“ – unter diesem Leitwort steht der ökumenische Wortgottesdienst, der an Pfingstmontag, 29. Mai, live um 10.00 Uhr von der ARD aus dem Osnabrücker Dom übertragen wird. Die Feier gestalten der Osnabrücker Diözesanadministrator Weihbischof Johannes Wübbe und Landesbischof Ralf Meister von der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Interessierte sind zur Mitfeier in den Dom eingeladen. Einlass ist ab 9.00 Uhr. Um 9.30 Uhr beginnt das Einsingen der Gemeinde. NDR Info und WDR 5 senden die Feier zudem im Hörfunk.
Ökumenische Erlebniswege - Abschlussgottesdienst am Stift Börstel
Di, 16. Mai 2023 | Am Samstag, 20. Mai, wird die sechste und letzte Tour der Ökumenischen Erlebniswege am Stift Börstel eröffnet. 25 evangelische Kirchengemeinden des Kirchenkreises Bramsche, 6 katholische Kirchengemeinden des Dekanates Osnabrück Nord und das Ökumenische Stift Börstel sind dann mit einem QR-Code-Schild versehen. Über den QR-Code können die Schätze der Kirchen und der Gemeindearbeit auf ganz einfachem, digitalem Weg entdeckt werden.
"Ökumenische Marktmusik" startet: Kurze Konzerte im Dom und in der St.-Marien-Kirche
Mo, 24. April 2023 | Noch bis Heiligabend findet die wöchentliche Orgelmusikreihe „Ökumenische Marktmusik“ statt. Die Konzerte knüpfen an das Format der „Marktmatineen“ an und finden jeden Samstag um 12.15 Uhr abwechselnd im Dom St. Petrus und der St.-Marienkirche in Osnabrück statt. Auch in der Kleinen Kirche neben dem Dom sind zwei dieser immer halbstündigen Konzerte zu hören. In den Sommerferien pausiert die Reihe. Es spielen Musikerinnen und Musiker aus Osnabrück und von außerhalb.
"Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive"
Bild: Woche für das Leben / H. Pentermann
Sa, 22. April 2023 | Die Lebenssituation junger Menschen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren steht im Mittelpunkt der ökumenischen Woche für das Leben 2023, die heute (22. April 2023) im Dom Sankt Petrus in Osnabrück mit einem Festgottesdienst eröffnet wurde. Unter dem Motto „Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive“ widmet sich die Initiative der evangelischen und katholischen Kirche in diesem Jahr tiefgreifenden Zukunftsängsten und existenziellen Krisen von Jugendlichen. Die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Dr. h. c. Annette Kurschus, und der Diözesanadministrator des Bistums Osnabrück, Weihbischof Johannes Wübbe, der auch Vorsitzender der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz ist, standen dem Gottesdienst vor.
Fr, 14. April 2023 | Was wäre, wenn wir in (ökumenischen) Teams aufbrechen, um an den Orten, an denen wir sind, christliche Gemeinschaft ganz neu zu denken? Was würden wir erleben, wenn wir einfach ausprobieren Kirche anders zu machen? Was würde entstehen, wenn wir uns und dem Geist Gottes Raum geben? Die Fortbildung Andersmachen bietet von Juni 2023 bis Juni 2024 Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Fr, 10. März 2023 | Bericht vom KickOff in Bremen 3./4. März 2023. 55 Menschen aus verschiedenen Kirchen in Niedersachsen und Bremen (und ein bisschen darüber hinaus) – ein Viertel davon ehrenamtlich – haben sich für 24 Stunden in Bremen getroffen, um mit einem Barcamp das Ökumenische Netzwerk Kirchenentwicklung zu starten.
"Es schimmert!" - Anmeldung läuft zum Barcamp in Bremen
Bild: Adobe Stock/Tierney
Di, 14. Februar 2023 | Nach Bremen. 24 Stunden. Ein inspirierender Impuls. Kirche als fluide Wirklichkeit. Begegnung, Kennenlernen, Austausch, Bring deine Ideen mit. Teile sie. Verändere sie. Finde Wege, sie auszuprobieren. Finde einen Raum für Resonanz. Oder lass dich einfach inspirieren.
Mitmach-Ausstellung "Meine 100 Worte an die Kirche" zum ÖKT-OS
Di, 14. Februar 2023 | Am 17. Juni 2023 wird in der Kleinen Kirchen in Osnabrück im Rahmen des Ökumenischen Kirchentages eine Mitmach-Ausstellung zum Thema „Meine 100 Worte an die Kirche“ stattfinden.
Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Menschen aus unterschiedlichen Kontexten an dieser Ausstellung beteiligen, indem sie ihre 100 Worte an die Kirche verfassen.
Es schimmert! Kirche entwickeln. Ein ökumenisches Netzwerk.
Bild: Adobe/Stock/Tierney
Mi, 11. Januar 2023 | Wir – Menschen aus den Kirchen in Niedersachsen und Bremen – haben keine Programme für die Zukunft, aber Erfahrungen und Räume, die wir teilen können. Wir wollen ein Netzwerk bilden mit Menschen, die sich ermutigen und neue Ideen spinnen und erproben wollen. Kick-Off am 3./4. März 2023 in Bremen!
Kirchen wollen Verhandlungen über Einführung des Christlichen Religionsunterrichts starten
Mo, 09. Januar 2023 | Die niedersächsischen katholischen Bistümer, das katholische Offizialat Vechta und die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen möchten mit dem Land Niedersachsen in Verhandlungen zur Einführung eines Christlichen Religionsunterrichts eintreten. Einen entsprechenden Beschluss haben die leitenden Geistlichen der beteiligten Kirchen auf Basis vorangegangener Gremienentscheidungen getroffen.
Di, 06. Dezember 2022 | Für das Jahr 2023 haben Frauen Taiwan die Gottesdienstordnung erstellt. Wir laden Sie herzlich ein, in diesem Jahr wieder in Präsenz teilzunehmen.
Digitaler Adventskalender zum OEKT:OS "Wege des Friedens"
Mo, 28. November 2022 | Der Adventskalender ist in diesem Jahr ökumenisch. Und als Ökumenischer Adventskalender blickt er voraus auf das große Jubiläum „375 Jahre Westfälischer Friede“ im nächsten Jahr. Seine 24 Fenster sind gefüllt mit Beiträgen von Menschen, die 2023 den Ökumenischen Kirchentag in der Region Osnabrück vorbereiten. Ganz im Sinne des Kirchentag-Mottos „Wege des Friedens“ nehmen die Autorinnen und Autoren die große Menschheitssehnsucht nach Frieden in den Blick.
Gebetsanregung zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe
Do, 25. August 2022 | Zum ersten Mal in ihrer über 70-jährigen Geschichte findet die alle acht Jahr stattfindende Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in diesem Jahr in Deutschland statt. Die Vollversammlung tagt vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe und steht unter dem Leitwort „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt.“ Das Bistum Osnabrück lädt dazu ein, die ÖRK-Vollversammlung in den Gemeinden vor Ort im Gebet zu begleiten.
Do, 21. Juli 2022 | Vom 16. bis 18. Juni 2023 findet in Osnabrück ein Ökumenischer Kirchentag statt. Anlass ist das Jubiläum 375 Jahre Westfälischer Friede. Zum Ökumenischen Kirchentag soll ein vielfältiges Programm aufgestellt werden. Die Organisatoren laden dazu ein, mitzuwirken, als Einzelperson oder als Gruppe. Anmeldeschluss ist jetzt neu der 15. August 2022.
Mi, 16. März 2022 | Die katholischen Bischöfe und die leitenden evangelischen Geistlichen aus Niedersachsen und Bremen haben eine gemeinsame Stellungnahme zur bevorstehenden Debatte über die vorliegenden und noch zu erwartenden Gesetzentwürfe zur Neuregelung des Assistierten Suizids erarbeitet. Damit melden sich zum ersten Mal kirchenleitende Personen aus beiden großen Kirchen gemeinsam zu Wort.
Mo, 27. Dezember 2021 | Es ist eine gute und lange Tradition in Osnabrück, den Beginn des neuen Jahres mit einem ökumenischen Gottesdienst abwechselnd im Dom und St. Marien zu begehen. Mit Blick auf die pandemische Lage und die nötigen Abstandsregeln wird der Gottesdienst wie im Vorjahr erneut im Dom stattfinden, da dort mehr Besucherinnen und Besucher Platz finden können. Der Gottesdienst wird von Regionalbischof Friedrich Selter geleitet, die Predigt hält Bischof Dr. Franz-Josef Bode zur Jahreslosung 2022.
Di, 24. August 2021 | Perspektiven für eine Kirche im Zusammenspiel von Seelsorge und Caritas zeigt der Fachtag „Sozial-Raum-Pastoral“ am 09.09.2021 auf.
Von 9 – 15 Uhr eröffnet dieser Fachtag Einblicke in sozialpastorale Entwicklungen im Bistum Osnabrück. Er bündelt die Kräfte derer, die eine Kirche nah bei den Menschen anstreben.
Ökumenische Kirchentagsluft - Gebet für Gemeindegottesdienste am 15.-16.5.2021
Bild: Melanie Berends
Do, 29. April 2021 | „Schaut hin“: Der ökumenische Kirchentag (ÖKT) in Frankfurt findet am Himmelfahrtswochenende digital und dezentral statt – immerhin! Das Ökumeneteam des Bistums lädt herzlich dazu ein, sich von den Materialien unter www.oekt.de inspirieren zu lassen.
#beziehungsweise jüdisch und christlich: näher als du denkst
Di, 10. November 2020 | 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – Das Jahr 2021 wird ein Festjahr!
Ein ökumenischer Beitrag der Kirchen, der von der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland unterstützt wird, ist die Kampagne #beziehungsweise, die im kommenden Jahr bundesweit von Bistümern und Landeskirchen - in Niedersachsen sogar von der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen - aufgegriffen wird, auch in unserem Bistum.
Do, 05. November 2020 | Anlässlich der weltweiten Corona-Pandemie haben die Kirchen in Deutschland bereits im Frühjahr in einem gemeinsamen Wort zu Zuversicht und Vertrauen aufgerufen. Die niedersächsischen Bischöfe haben am 26.10.2020 eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie ihre Verantwortung, im Geiste Jesu Trost und Hoffnung zu schenken, zum Ausdruck bringen.
Von Zuversicht und Trost zeugen auch die erst kürzlich ausgesprochene Einladung der leitenden katholischen und evangelischen Geistlichen der Kirche in Niedersachsen und Bremen zum Ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt und alle ökumenischen Initiativen und Anregungen.
Di, 05. Mai 2020 | Zum inzwischen fünften Mal schreibt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ihren Ökumenepreis aus. Für den alle zwei Jahre ausgelobten Preis können auch diesmal wieder pfiffige Projekte und Initiativen eingereicht werden, die zur Einheit von Christinnen und Christen verschiedener Konfessionen beitragen und ein Zeichen lebendiger Ökumene sind.
Di, 31. März 2020 | Die Friedensgebete der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Osnabrück (ACKOS) haben eine lange Tradition. Jeweils eine von z. Z. neun Gruppen innerhalb der ACKOS bereitet das Gebet vor. Lutheraner, Katholiken, Reformierte, Baptisten, Mitglieder von Kirchengemeinden und Friedensinitiativen schöpfen aus dem Reichtum ihrer Traditionen und lassen andere daran teilnehmen.
Seit 2003 werden sie eigentlich wöchentlich, samstags um 11.30 Uhr, in der Marienkirche durchgeführt. Da dies in dieser Form im Moment nicht möglich ist, werden die Gebetsimpulse per Mail verschickt. So kann sich jede*r auch von Zuhause samstags um 11:30 Uhr ins Beten einklinken.
Wer die Friedensgebetsimpulse per Mail erhalten möchte, wende sich bitte an Pastorin Doris Jäger ), die den Mailverteiler verwaltet.
Fr, 20. März 2020 | Anlässlich der weltweiten Krise um das Coronavirus haben die katholische, evangelische und orthodoxe Kirche in Deutschland eine gemeinsame Erklärung mit dem Titel "Beistand, Trost und Hoffnung" formuliert.
Di, 11. Februar 2020 | Unter dem Titel "Ökumene entfalten" hat das Bistum Osnabrück einen Flyer und ein Spiel veröffentlicht - mit praktischen Tipps und einer umfangreichen Ideenbörse, die helfen soll, Ökumene im Alltag mit Lust und Leichtigkeit zu leben.
Neue Amtsbezeichnungen in der Landeskirche Hannover
Do, 23. Januar 2020 | Zum 1. Januar 2020 ist in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers eine neue Kirchenverfassung in Kraft getreten. Darin ist – neben vielen inhaltlichen Aspekten für das kirchliche Leben – auch die Bezeichnung des Amtes der Landessuperintendentin bzw. des Landessuperintendenten
neu geregelt. Ab dem 1. Januar heißt es „Regionalbischöfin“ bzw. „Regionalbischof“.
Segnungsgottesdienst für konfessionsverbindende Ehen
Bild: Bistum Osnabrück
Do, 24. Oktober 2019 | "Die Liebe zählt" - unter diesem Motto lädt das Bistum Osnabrück am 18. April 2020 konfessionsverbindenden Ehepaare zu einem gemeinsamen Nachmittag mit anschließendem Segnungsgottesdienst ein. Der Nachmittag beginnt um 12 Uhr mit einer Begrüßung durch Bischof Franz-Josef Bode und Landessuperintendentin Birgit Klostermeier.
Mo, 14. Oktober 2019 | Das Bistum Osnabrück hat eine Broschüre zu konfessionsverbindenden Ehepaaren und ihrer Teilnahme an der Eucharistie herausgegeben. Sie trägt den Titel "Sprecht mit dem Herrn und geht weiter". Hier können Sie die Broschüre als PDF herunterladen.
Do, 10. Oktober 2019 | Ökumene entfalten - das hat sich die neue Bischöfliche Kommission für Ökumene auf die Fahne geschrieben. Bischof Franz-Josef Bode begrüßte vor allem die neuen Mitglieder, die aus allen Gebieten des Bistums kommen.
Mo, 17. Juni 2019 | Liturgie entsteht im Zusammenspiel von Gott und seiner feiernden Gemeinde, wobei jede*r eingeladen ist, sich auf je eigene Weise einzubringen, zum Beispiel durch einen liturgischen Dienst als Lektor*in, Kommunionhelfer*in, Chorleiter*in, Organist*in, Kantor*in, Gottesdienstleiter*in, Ministrant*in oder in Vorbereitungskreisen.
Mit „Angebote der liturgischen Bildung auf Abruf“ – in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung – bieten wir verschiedene Themen zur Auswahl für die Fortbildung liturgischer Dienste und Interessierter auf regionaler Ebene – Pfarreiengemeinschaft, benachbarte Pfarreien, Dekanat – an.
Mo, 17. Juni 2019 | Wie wird die Bibel lebendig?
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen?
Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis?
In diesem Beitrag finden Sie Aus- und Fortbildungen zum Thema Bibliolog.
Mi, 08. Mai 2019 | Die leitenden Geistlichen in Niedersachsen und Bremen haben im Vorfeld der Europawahl einen Brief an alle christlichen Gemeinden geschrieben. Der Brief soll in den Gottesdiensten am 19. Mai verlesen werden.
Dokumente zur Frage konfessionsverbindender Ehen und gemeinsamer Teilnahme an der Eucharistie
Mi, 07. November 2018 | Der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz hat eine pastorale Handreichung "Mit Christus gehen – Der Einheit auf der Spur. Konfessionsverbindende Ehen und gemeinsame Teilnahme an der Eucharistie" herausgegeben. Diese finden Sie hier zum Herunterladen.
75. Jahrestag der Hinrichtung der Lübecker Märtyrer
Bild: luebeckermaertyrer.de
Mi, 10. Oktober 2018 | Am 10. November 2018 jährt sich die Hinrichtung der seligen Lübecker Märtyrer und des evangelischen Pastors Karl-Friedrich Stellbrink zum 75. Mal. Aus diesem Anlass finden im Bistum Osnabrück verschieden Gedenkveranstaltungen statt. Außerdem wird es ein neues Buch und eine Sonderbriefmarke geben.
Dokumentation 500 Jahre Reformation in der Region Osnabrück
Bild: pixabay.de, andibreit
Mo, 02. Juli 2018 | Ein halbes Jahr nach Abschluss des Reformationsjahres ist jetzt die Dokumentation erschienen. Die 60-seitige Broschüre illustriert in Bildern, kurzen Texten, Predigtauszügen und Gebeten das vergangene Reformationsjahr in der Region Osnabrück.
Lesen Sie weiter, um die Broschüre herunterzuladen.
Mo, 12. Februar 2018 | Christen aus dem Nahen Osten und Nordafrika gehören in der Regel zu einer orientalischen Kirche, einer orthodoxen Kirche oder einer katholischen Ostkirche. Die Vielfalt der Kirchen ist beeindruckend und faszinierend. Hier finden Sie u.a. Anregungen für gemeinsam gefeierte Gottesdienste und einen interreligiösen Kalender.
Mi, 01. November 2017 | 500 Jahre Reformation – in diesen Tagen geht das große Jubiläum zu Ende. Bei einem ökumenischen Gottesdienst am Reformationstag haben Bischof Franz-Josef Bode und die evangelisch-lutherische Landessuperintendentin Birgit Klostermeier deswegen jetzt einen besonderen Blick auf die Ökumene geworfen: in einer Dialogpredigt, die hier dokumentiert ist.
Mo, 04. September 2017 | Im Rahmen des Reformationsjubiläums war eine Gruppe aus dem Bistum in der vergangenen Woche zu Gast in der Lutherstadt Wittenberg. Unter dem Motto "Katholisch in Wittenberg" haben sie verschiedene Programmangebote gemacht, unter anderem gab es Andachten, Musik, die Möglichkeit zum Gespräch und Schwarzbrot vom Hümmling.
Dokumentation zum ökumenischen Buß- und Versöhnungsgottesdienst
Mo, 28. August 2017 | Im Rahmen des Reformationsjubiläums fand im Frühjahr 2017 ein ökumenischer Buß- und Versöhnungsgottesdienst in der Osnabrücker Katharinenkirche statt. Eine Dokumentation zu diesem Gottesdienst unter dem Titel "Erinnerung heilen - Jesus Christus bezeugen" steht jetzt zur Verfügung.
Mi, 21. Juni 2017 | Mit großer Freude, großem Engagement und großen Aufgaben im Gedenkjahr der Reformation hat der neu gewählte Vorstand der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Niedersachsen (ACKN) in diesen Tagen seine Arbeit aufgenommen. Erstmals nach Jahren ist auch wieder ein Vertreter der katholischen Kirche von Osnabrück im Vorstand.
Neues Programm der Urlauberseelsorge in Norden und Norddeich
Bild: Seelsorge am Meer
Di, 09. Mai 2017 | Das neue Programmheft mit den diesjährigen Angeboten der ökumenischen Urlauberseelsorge in Norden und Norddeich ist da. Die gedruckten Hefte werden ab der kommenden Woche ausliegen, die digitale Version können Sie bereits vorab hier einsehen!
Kunstinstallation des Tessiner Künstlers Felice Varini
Mo, 27. März 2017 | Anlässlich des Reformationsjahr-Jubiläums 2017 hat die Kunsthalle Osnabrück gemeinsam mit dem städtischen Fachbereich Kultur und unter Beteiligung der Ev. Kirchengemeinde St. Marien sowie des Bistums Osnabrück den Tessiner Künstler Felice Varini eingeladen. Er wird eine Installation auf dem historischen Marktplatz in Osnabrück sowie einiger umliegender Gebäude in der Zeit von ca. Ende April bis Anfang November umsetzen.
Fr, 03. März 2017 | Am 4. November 2017 wird passend zum Jahr des Reformationsgedenkens "Luther - Das Pop-Oratorium" von Michael Kunze und Dieter Falk in der EmslandArena Lingen aufgeführt. 333 katholische und evangelische Christen aus der Region Emsland/Grafschaft Bentheim stehen dann als großer Chor gemeinsam auf der Bühne.
Do, 08. Dezember 2016 | Der Kongress "Religionen, Reformen und gesellschaftlicher Wandel" widmet sich im Februar 2017 sowohl der historischen Betrachtung von Reformen in den monotheistischen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam, als auch der Betrachtung gegenwärtiger Entwicklungen.
Mo, 22. August 2016 | In Zusammenarbeit mit der Projektstelle "500 Jahre Reformation – Region Osnabrück" organisiert das Bistum Osnabrück zum 500-jährigen Reformationsgedenken 2017 verschiedene Veranstaltungen. Dazu werden aktuell "95 neue Thesen" gesucht, um in unserer heutigen Gesellschaft an Martin Luthers Gedanken zur Reformation anzuknüpfen. Machen Sie mit! (Bild: www.2017osnabrueck.de)
Fr, 17. Mai 2013 | Ökumene hat viele Gesichter, beispielsweise das gemeinschaftliche Gebet und die vielfältigen Formen des ökumenischen Gottesdienstes.