Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
30 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Seminare für Wortgottesdienstleiter*innen 2024
Bild: congerdesign auf pixabay
Do, 30. November 2023 | Wort-Gottes-Feiern, Tagzeitenliturgie und Andachten gewinnen im gottesdienstlichen Leben der Gemeinden zunehmend an Bedeutung. Zur kompetenten Gestaltung und Leitung von Gottesdiensten an Wochentagen soll dieses Seminar befähigen.
Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche erhält Förderpreis 2023 der Stiftung "Omnis Religio"
Bild: Oliver Pracht
Mo, 24. Juli 2023 | Die private Stiftung „Omnis Religio“ mit Sitz in Nachrodt/Märkischer Kreis hat die Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche in Haus Ohrbeck mit ihrem Förderpreis ausgezeichnet. In der Begründung der Stiftung heißt es unter anderem: "Die Stiftung anerkennt durch die Verleihung dieses Preises das langjährige Engagement zahlreicher Menschen aus Judentum und Christentum, die sich für die Förderung des interreligiösen Dialogs auf der Grundlage der Lektüre der gemeinsamen Heiligen Schriften einsetzen."
Täglicher Bibelimpuls von Christi Himmelfahrt bis Pfingstmontag
Mo, 15. Mai 2023 | Von Christi Himmelfahrt bis Pfingstmontag gibt es auf dieser Internetseite täglich einen Bibelimpuls. Das Team der Berufungspastoral wünscht viel Freude und eine gute Zeit alleine oder mit anderen.
Di, 28. Februar 2023 | Warum gibt es die Bibel? Woher haben Adam und Eva ihren Namen? Und wie ging das genau mit der Auferstehung? Das sind nur einige der Fragen, die der Kinderwissenspodcast des Bistums Osnabrück in der Fastenzeit 2023 beantwortet. Er ist für neugierige Kinder im Grundschulalter gemacht, aber auch Erwachsene können in den etwa fünf bis zehnminütigen Folgen noch einiges lernen.
Mi, 23. November 2022 | Auch im neuen Kirchenjahr werden wir auf der Homepage der Berufungspastoral zu den Sonntagen und manchmal darüber hinaus einen Bibelimpuls veröffentlichen.
Wir wünschen eine gute Impuls- und gesegnete Adventszeit.
Ansgar, Barbara und Nathalie
"Gottes Wort lebendig und wirksam" - mehrteilige biblische Fortbildung vom 11. November 2022 bis 10. Juni 2023
Do, 06. Oktober 2022 | Diese Fortbildungsreihe ist ein gemeinsames Angebot der drei Nordbistümer Osnabrück, Hildesheim und Hamburg. Die Fortbildung richtet sich an alle, die die Bibel mehr in den Alltag ihrer Gruppen und Gemeinden einbringen wollen oder ein persönliches Interesse an der Auseinandersetzung mit der Bibel haben. Theologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Weihnachtsgeschichte - für Kinder gelesen von Bischof Franz-Josef Bode
Bild: Bistum Osnabrück
Do, 16. Dezember 2021 | Die Weihnachtsgeschichte als Trickfilm (nicht nur) für Kinder gibt es ab jetzt auf dem YouTube-Kanal des Bistums Osnabrück zu sehen. Gelesen wird das Evangelium nach Lukas von Bischof Franz-Josef Bode. Der Film darf gerne geteilt und in Kinderkirchen und in den Gottesdiensten zu Weihnachten verwendet werden!
Medien zu Advent und Weihnachten aus der Diözesanmedienstelle
Bild: Birgit Böhm
Di, 23. November 2021 | Die Diözesanmedienstellen bieten eine Vielzahl an Materialien zur Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit an. Es gibt verschiedene Materialien und Medien z.B. biblische Erzählfiguren, Erzählbeutel, Materialien für die Flanellwand, Filme auf dem Medienportal, Karten für Erzählschienen, den Wüstensack etc., die in den Medienstellen in Osnabrück, Lingen und Papenburg entliehen werden können. Unter Medienliste Advent_2021_11.pdf (medienstelle-osnabrueck.de) findet sich eine Übersicht für Advent- und Weihnachten.
Zur Sprache kommen - Biblische Texte und sexualisierte Gewalt
Bild: Free-Photos auf Pixabay
Mo, 02. August 2021 |Eine Tagung für Religionslehrer*innen pastorale Mitarbeiter*innen, Studierende, Missbrauchsbeauftragte und Interessierte
Der Skandal um sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen erschüttert die katholische Kirche zutiefst. Die zögerliche Aufarbeitung und die stockende Suche nach den tieferen Ursachen sind weitere Katastrophen. Die Fachtagung für pastoral und pädagogisch tätige Frauen* und Männer* befragt biblische Texte danach, wie diese sexualisierte Gewalt thematisieren einerseits und mit welchen Texten geistlicher Machtmissbrauch betrieben wurde und wird andererseits. Die Tagung will sowohl einen Beitrag zum besseren Verstehen, wie es so weit kommen konnte, leisten.
Fr, 02. Juli 2021 | Die Tätigkeit der Sakristanin und des Sakristans beschränkt sich nicht nur auf Gottesdienst und Sakristei. Da kann es manche Überraschung geben, denn wer ahnt schon, wie sehr er oder sie auch mit Floristik und Gartenbau, speziellen Reinigungsmethoden für Edelmetalle oder technischen Aufgaben zu tun haben wird?
Fr, 14. Mai 2021 | Zeit mit Gott
intensiv spüren
in der lebendigen Geistkraft.
Ab heute begleiten wir dich bis Pfingsten täglich mit Impulsen.
Lass dich bewusst ein auf die Gegenwart Gottes.
Gott und der Knopf, Gott und die Leere, Gott und der Stein, Gott und… Gott ist überall, in Allem zu finden. Diesmal suchen wir ihn in einem oder auf einem Kissen.
Im Wechsel von gemeinsamen und persönlichen Zeiten gehen wir der Frage nach, was ein Kissen mit mir und meinem Leben und meinem Gott zu tun hat.
Einfach beten: Beten mit der Bibel - Montag, 3. Mai 2021, 19:00 Uhr
Do, 15. April 2021 |Zoom-Veranstaltung aus der ökumenischen Stiftung Kloster Frenswegen
Für manche ist die Bibel immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Es stellt sich die Frage, was das Buch mit seinen oft seltsamen Geschichten mit mir und meinem Leben zu tun hat.
Dem wollen wir an diesem Abend auf die Spur kommen. Wir wollen die Bibel lebendig werden lassen durch unsere eigene Sprache.
„Gott und der Stein“ - Mittwoch, 21. April 2021, 19:00 Uhr
Do, 15. April 2021 |Zoom-Veranstaltung aus der ökumenischen Stiftung Kloster Frenswegen
Das Abenteuer, das im Sommer 2020 mit „Gott und dem Knopf“ angefangen hat, geht weiter.
Im Wechsel von gemeinsamen und persönlichen Zeiten gehen wir der Frage nach, was ein Stein mit mir und meinem Leben und meinem Gott zu tun hat.
Mo, 08. März 2021 | Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf das Totengedenken aus. Das gilt dort, wo Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben sind; doch einschränkende Schutzmaßnahmen erschweren für alle Trauernden das Abschiednehmen und einen angemessenen Umgang mit ihrer Trauer.
Fr, 04. Dezember 2020 | Im internationalen Jahr des Wortes Gottes lädt die Arbeitsstelle Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz Frauen ein, ihre Predigten und Katechesen bis zum 31. Dezember 2020 einzusenden an: info@ frauenseelsorge.de. Geplant ist eine Publikation ausgewählter Texte. Alle Frauen, deren Bibelauslegungen veröffentlicht werden, werden zur feierlichen Buchpräsentation nach Bingen eingeladen.
Hoffnungstöne mit Musik durch die Advents- und Weihnachtszeit
Bild: AdobeStock.com, New Africa
Di, 24. November 2020 | In den Gottesdiensten darf derzeit nicht so wie sonst gesungen werden, aber Advent und Weihnachten ohne Musik? Geht doch gar nicht! Deswegen gibt es hier Playlists für die Sonn- und Festtage der Advents- und Weihnachtszeit.
Do, 05. November 2020 | Anlässlich der weltweiten Corona-Pandemie haben die Kirchen in Deutschland bereits im Frühjahr in einem gemeinsamen Wort zu Zuversicht und Vertrauen aufgerufen. Die niedersächsischen Bischöfe haben am 26.10.2020 eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie ihre Verantwortung, im Geiste Jesu Trost und Hoffnung zu schenken, zum Ausdruck bringen.
Von Zuversicht und Trost zeugen auch die erst kürzlich ausgesprochene Einladung der leitenden katholischen und evangelischen Geistlichen der Kirche in Niedersachsen und Bremen zum Ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt und alle ökumenischen Initiativen und Anregungen.
In den Familien den Alltag in Corona-Zeiten gestalten
Bild: Pixabay
Mi, 04. November 2020 | Das tägliche Leben ist in diesen Corona-Zeiten für Familien eine Herausforderung und auch eine Chance. Denn nun verbringen die Familien viel mehr Zeit miteinander. Wie kann diese Zeit gestaltet werden, damit den Familien nicht sprichwörtlich „die Decke auf den Kopf fällt“? Dazu gibt es eine Fülle von kreativen Ideen und Anregungen im Netz.
Mi, 04. November 2020 | „Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Mt 18,20) Im Vertrauen auf diese Zusage Jesu bildet auch die kleine Gebetsgemeinschaft, die Hauskirche, Kirche und ist eingeladen sich vom Tisch des Wortes nähren zu lassen. Diejenigen, die allein leben, können darin einbezogen werden, indem sie über Medien (Telefon-, Videokonferenz) zugeschaltet oder geistlich einbezogen werden und darum wissen.
Mi, 04. November 2020 | Beten verbindet uns mit Gott, der immer für uns da ist, auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind oder es nicht spüren. Ihm können wir anvertrauen, was uns bewegt. Mit ihm können wir reden, wie uns der Schnabel gewachsen ist. Lob und Dank finden bei ihm ebenso Gehör wie Klage und Bitte. Selbst unser Schweigen ist für ihn beredt. Die Heilige Schrift ist voll von diesen Erfahrungen. Das Buch der Psalmen, das Gebetbuch Jesu, bringt quasi jede menschliche Lebenslage und Erfahrung vor Gott ins Wort. Stöbern Sie gerne mal darin. Beten verbindet uns aber auch mit anderen Menschen. Einerseits mit denen, an die wir im Gebet denken. Andererseits mit denen, die mit und ohne unser Wissen zur gleichen Zeit beten.
Mo, 30. März 2020 | In dieser Zeit der Corona-Krise geht so vieles nicht, da wir die sozialen Kontakte einschränken müssen und Versammlungen jeglicher Art nicht erlaubt sind. Gottes Wort kann uns dennoch begleiten. Denn Bibellesen geht immer, ob allein, in der Hausgemeinschaft oder mit anderen verbunden (z.B. im Bibelteilen oder bei der Lectio Divina) über Telefon-/Videokonferenzen oder Messengerdienste.
Mo, 17. Juni 2019 | Liturgie entsteht im Zusammenspiel von Gott und seiner feiernden Gemeinde, wobei jede*r eingeladen ist, sich auf je eigene Weise einzubringen, zum Beispiel durch einen liturgischen Dienst als Lektor*in, Kommunionhelfer*in, Chorleiter*in, Organist*in, Kantor*in, Gottesdienstleiter*in, Ministrant*in oder in Vorbereitungskreisen.
Mit „Angebote der liturgischen Bildung auf Abruf“ – in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung – bieten wir verschiedene Themen zur Auswahl für die Fortbildung liturgischer Dienste und Interessierter auf regionaler Ebene – Pfarreiengemeinschaft, benachbarte Pfarreien, Dekanat – an.
Mo, 17. Juni 2019 | Am 1. Advent wurde der erste Band der neuen Lektionare für die Sonn- und Festtage eingeführt. Weitere Bände werden im Laufe der kommenden Jahre folgen. Damit findet die 2016 erschienene revidierte Einheitsübersetzung der Bibel nach und nach auch Eingang in die liturgischen Bücher. Die Auswahl der Bibeltexte, die im Gottesdienst gelesen werden, bleibt dabei unverändert.
Mo, 17. Juni 2019 | Wie wird die Bibel lebendig?
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen?
Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis?
In diesem Beitrag finden Sie Aus- und Fortbildungen zum Thema Bibliolog.
Buchvorstellung: "73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft“
Bild: PR
Fr, 11. Januar 2019 | Fünfzig namhafte Bibelwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben für das Buch "73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft“ Texte geschrieben. Von den Buchanfängen ausgehend, bieten sich so anschauliche Einblicke in alle 73 Bücher der Bibel.
Sonntagsevangelium in leichter Sprache und in Gebärdensprache
Do, 13. Dezember 2018 | Auf der Internetseite des Katholischen Bibelwerks e.V. werden die Evangelien jedes Sonn- und Feiertags in Leichter Sprache angeboten. Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. Sie versucht barrierefrei zu sein und berücksichtigt besonders die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten, von Menschen mit Demenz sowie von Menschen, die nicht so gut Deutsch können.
Mi, 14. März 2018 | Nach den positiven Erfahrungen mit dem Buch Exodus im "Jahr des Aufatmens" setzt das Bistum Osnabrück mit den Psalmen und der Ausstellung "Lebens.Raum Psalmen" einen neuen biblischen Akzent. Ab Juni kann die Ausstellung von Gemeinden, Verbände, Schulen und andere interessierten Gruppen oder Einrichtungen im Bistum Osnabrück ausgeliehen werden.
Di, 10. Juli 2012 | Das BibelForum lädt Sie ein, neu zu entdecken, wie spannend und hochaktuell die Bibel sein kann. Erfahren Sie, wie viel biblische Texte und Themen mit unserem Leben zu tun haben und wie faszinierend das Gotteszeugnis ist, das die Bibel seit dreitausend Jahren überliefert.