Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
27 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Psychologische Beratung und Seelsorge für Geflüchtete aus der Ukraine
Fr, 18. März 2022 | Die Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung (EFLE) des Bistums bietet ab sofort psychosoziale Beratung für Geflüchtete aus der Ukraine in ukrainischer und russischer Sprache an. Das Angebot richtet sich an Einzelpersonen und Gruppen von Frauen und Müttern.
Benefizkonzert im Dom für Geflüchtete aus der Ukraine
Bild: Bild: Domchor
Mo, 14. März 2022 | Die Dommusik lädt am Freitag, 18. März, um 18.00 Uhr zu einem Benefizkonzert in den Osnabrücker Dom ein. Der Erlös ist dabei für das Projekt „Geflüchtete Menschen aus der Ukraine: Schnelle Hilfe in der Region“ des Caritasverbandes Osnabrück" bestimmt. Die Caritas hilft damit den Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine ins Bistum geflüchtet sind.
Bistum und Diözesan-Caritasverband geben 50.000 Euro für Flüchtlingshilfe
Di, 08. März 2022 | Das Bistum und der Diözesan-Caritasverband Osnabrück geben jeweils 25.000 Euro Soforthilfe für die Geflüchteten aus der Ukraine, die hier im Bistum Schutz suchen und sich an eine der Beratungsstellen der Caritas wenden. "Die Geflüchteten können die Mittel als Überbrückungshilfe für die erste Zeit in Deutschland nutzen: Beispielsweise um Lebensmittel oder eine fehlende Matratze für das gespendete Bett zu kaufen oder um Benzingeld für die Weiterfahrt zu Verwandten in Deutschland zu haben“, so Alexandra Franke, Migrations-Referentin des Diözesan-Caritasverbandes.
Bischof Franz-Josef Bode ruft zu Sonderkollekte für die Ukraine auf
Bild: Bistum Osnabrück
Fr, 04. März 2022 | Bischof Franz-Josef Bode ruft die Gemeinden in seinem Bistum am Wochenende 12./13. März zu einer Sonderkollekte für die Ukraine auf. "Die Not der Menschen, die in den Kriegsgebieten der Ukraine leben oder von dort fliehen, ist groß. Wir im Bistum Osnabrück wollen ihnen beistehen durch unser Gebet und durch Spenden", so Bischof Bode in seinem Brief an die Gemeinden.
Ukraine-Flüchtlinge: Spendenaufruf für die Caritas Ermland-Masuren
Mi, 02. März 2022 | Bischof Bode und der Caritas-Diözesanverband Osnabrück haben dazu aufgerufen, die Caritas Ermland-Masuren in Polen mit Spenden zu unterstützen. Aufgrund des Krieges in der Ukraine sind in der dortigen Region inzwischen tausende von Flüchtlingen eingetroffen, um die sich die Caritas kümmert. Im Folgenden lesen Sie den Spendenaufruf in Gänze:
Fr, 20. August 2021 | Mehr als 7600 Paare, Familien und einzelne Personen hatten im vergangenen Jahr Kontakt zu den Beraterinnen und Beratern der Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung (EFLE) im Bistum Osnabrück. Dies geht aus dem Jahresbericht 2020 der Stellen für psychologische Beratung hervor. Die Neuanmeldungen seien zwar aufgrund der Corona-Pandemie, in der anfangs nur eine telefonische Beratung möglich war, um 12,3 Prozent gesunken. Beim Blick auf die Gesamtzahl der Klientel, also auch der Menschen, die schon im Vorjahr beraten wurden, ist insgesamt nur ein Rückgang von 3,7 Prozent zu verzeichnen.
Kinder und Jugendliche in der Landesaufnahmebehörde Bramsche zu Nikolaus beschenken
Do, 12. November 2020 | Der BDKJ-Diözesanverband Osnabrück möchte zu Nikolaus, Kinder & Jugendliche in der Landesaufnahmebehörde in Bramsche mit altersgerechten Spiel- und Lernpaketen beschenken, da diese aufgrund der aktuellen Corona-Situation dringend benötigt werden. Jeder darf uns gerne dabei unterstützen, dieses Ziel umzusetzen!
Neustart im Team (NesT) - Gemeinsam Flüchtlinge aufnehmen und begleiten
Mo, 08. Juli 2019 | Das Bistum Osnabrück und der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. begrüßen und unterstützen das von der Bundesregierung neu aufgelegt Programm „Neustart im Team“ (NesT). NesT ist ein neues Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Geflüchtete.
Mi, 30. Januar 2019 | Zusammen mit EXIL und vielen anderen Organisationen ruft der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück am kommenden Samstag zu einer Demonstration auf unter dem Motto
"Hand in Hand für Familiennachzug und Grundrechte"
02.02.2019, 13:00 Uhr
Neumarkt, vor „H&M“, Osnabrück
Mo, 12. Februar 2018 | Christen aus dem Nahen Osten und Nordafrika gehören in der Regel zu einer orientalischen Kirche, einer orthodoxen Kirche oder einer katholischen Ostkirche. Die Vielfalt der Kirchen ist beeindruckend und faszinierend. Hier finden Sie u.a. Anregungen für gemeinsam gefeierte Gottesdienste und einen interreligiösen Kalender.
Do, 10. November 2016 | Schon seit einiger Zeit beschäftigt uns auch als Christen das Thema „Flucht“ sehr intensiv – und das wird auch leider erst einmal so bleiben. Viele Menschen müssen weltweit ihre Heimat verlassen, weil sie um Leib und Leben fürchten oder die Grundlagen ihrer Existenz weggebrochen sind.
Fr, 16. September 2016 | Ein großes Themenfeld in der Jugendarbeit ist aktuell der Umgang mit jungen Geflüchteten und jungen Menschen mit Migrationshintergründen. Nun hat der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Osnabrück zu einem Fachtag „Arbeit mit jungen Geflüchteten – Hintergründe und praktische Umsetzung“ ins Ludwig-Windthorst-Haus nach Lingen eingeladen. Rund 70 Vertreterinnen und Vertreter aus der kirchlichen, offenen und kommunalen Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit sind der Einladung gefolgt.
Zuflucht und Hoffnung - Brückenschläge zum Dialog der Religionen
Mi, 10. August 2016 |Ausstellung von Shahid Alam 23.8. bis 29.9. Dom und Forum am Dom
Shahid Alam wurde 1952 in Lahore/Pakistan geboren und wuchs in einer Familie auf, in der über mehrere Generationen die Kunst der Kalligraphie gepflegt wurde.
Als Grenzgänger zwischen den Religionen und Kulturen versteht er sich als Mittler, der die Betrachter seiner Werke in die faszinierende Welt der drei großen monotheistischen Weltreligionen und ihrer Kultur einladen möchte.
Texte aus Judentum, Christentum und Islam prägen die Ausstellung in Osnabrück und laden zum Betrachten, zum Verweilen und Fragen ein. Sie wollen das Interesse am Anderen wecken, Anstoß sein zum Dialog.
Die Veranstaltungen des Begleitprogramms greifen unterschiedliche Impulse aus dem Werk Shahid Alams auf.
Sa, 09. Juli 2016 | Der Osnabrücker Bundestagsabgeordnete Dr. Mathias Middelberg (CDU) hat im Rahmen seiner Sommertour den Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück besucht und sich dort über die Flüchtlingshilfe informiert. Middelberg zeigte sich interessiert an den verschiedenen Projekten und Beratungsangeboten der Caritas für Migranten. Er traf auf Mitarbeiter, Ehrenamtliche und die Macher des Dokumentarfilmprojekts "Newcomers". (Bild: Caritas)
Mi, 01. Juni 2016 | Sehr oft wird derzeit über die Themen Flucht und Migration gesprochen. Dabei stellen wir fest, dass viele junge Menschen zu einem Engagement gegenüber Flüchtlingen bereit sind, es jedoch oftmals an konkreten
Ideen zur Kontaktaufnahme oder Umsetzung der Handlungsbereitschaft fehlt. Wir merken ebenfalls eine Überforderung im Umgang mit der Thematik Flucht, die oftmals zu Hemmnissen und Unsicherheiten führt. Daher empfinden wir es als besonders wichtig, die Menschen bezüglich dieses Themas zu sensibilisieren, eine Orientierung zu geben und vor allem beim Engagieren zu unterstützen. (Bild: BDKJ)
Bode: Angesichts von Terror und Gewalt nicht resignieren
Sa, 26. März 2016 | Bischof Franz-Josef Bode hat in seiner Osterbotschaft dazu aufgerufen, angesichts von Terror und Gewalt in der Welt nicht zu resignieren. "Das Osterfest verbietet uns, die Hoffnung aufzugeben, damit wir fähig bleiben, eine menschenwürdige Gesellschaft mitzubauen", sagte Bode in der Osternachtfeier im Osnabrücker Dom am Karsamstagabend (26. März). (Bild: Bistum Osnabrück)
Wenn Flüchtlinge nach der Taufe fragen - Taufwunsch und Katechumenat muslimischer Flüchtlinge
Fr, 18. März 2016 | Unter den Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und die in unserem Land Zuflucht suchen, sind immer wieder einzelne Muslime und Musliminnen, die sich mit der Bitte um die Taufe an Christen oder Christinnen, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren, wenden. Hier ist mit besonderer Sensibilität vorzugehen, um alle religiösen, kulturellen, familiären Rahmenbedingungen etc. angemessen berücksichtigen zu können. Mit Taufbewerbern und Taufbewerberinnen ist in deren jeweiliger spezifischer Situation sicherlich ein längerer Weg erforderlich.
"Damit Integration gelingt" - Impulse des Katholikenrats zur kirchlichen Flüchtlingshilfe
Di, 15. März 2016 | Unter dem Titel "Damit Integration gelingt – Zum Engagement in der kirchlichen Flüchtlingshilfe" hat der Katholikenrat im Bistum Osnabrück eine Erklärung verabschiedet. Darin gibt die Laienvertretung des Bistums eine Reihe von Impulsen im Hinblick auf die Integration von Flüchtlingen. Hier finden Sie die Erklärung im Wortlaut.
Missio-Aktion zur Flüchtlingspastoral: "Wir bauen ein Haus für Alle"
Mi, 02. März 2016 | In besonderer Weise sind unsere Gemeinden, Schulen und Kindertagesstätten derzeit herausgefordert, Menschen unterschiedlicher Kulturen, Länder und Sprachen willkommen zu heißen und in das alltägliche Leben zu integrieren. Das Hilfswerk "missio" möchte dabei unterstützen. Zum Beispiel mit der neuen Aktion "Wir bauen ein Haus für Alle". Nähere Informationen dazu finden Sie im PDF-Dokument.
Do, 19. November 2015 | Das Engagement von Kirche und Caritas im Bereich der Flüchtlingshilfe ist vielfältig. Auf der Internetseite www.caritas-os.de/fluechtlingshilfe finden Sie eine Übersicht aller Aktivitäten von Kirchengemeinden, kirchlichen Trägern und Institutionen sowie der Caritas im Bistum Osnabrück. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Flüchtlingsarbeit unterstützen können.
Di, 06. Oktober 2015 | Aus aktuellem Anlass: diese Broschüre mit einigen Fragen und Anweisungen aus dem Krankenhaus auf farsi, türkisch, albanisch und arabisch soll Mitarbeitenden im Krankenhaus eine Hilfe sein. Trotz fehlender Dolmetscher soll ihnen auf diese Weise zumindest notdürftig eine Übersetzungshilfe geboten werden. Auf verschiedenen Stationen sowie auf der Kinderstation wurden entsprechende Fragen und Anweisungen gesammelt.
Helfen - aber wie? Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit in der Stadt Osnabrück
So, 04. Oktober 2015 |Freiwilliges Engagement für und mit Flüchtlingen in der Stadt Osnabrück
In Osnabrück wie in ganz Deutschland kann derzeit gelebte Willkommenskultur beobachtet werden. In Anbetracht der vielen ankommenden Flüchtlinge, die Hilfe suchen, zeigen die Bürger der Stadt Osnabrück eine außerordentliche Bereitschaft, freiwillig und ehrenamtlich zu helfen.
Flüchtlingen mit Offenheit und Solidarität begegnen
Sa, 26. September 2015 |Bistum Osnabrück: Unterstützung keine kurzfristige Aufgabe
In einer gemeinsamen Erklärung haben die Räte und Gremien sowie die Leitung des Bistums Osnabrück dazu aufgerufen, den in Deutschland ankommenden Flüchtlingen mit Offenheit und Solidarität zu begegnen. Die Hilfe für Flüchtlinge werde keine kurzfristige Aufgabe sein, heißt es in dem Papier, das am Wochenende (26. September) auf einer Versammlung in Lingen verabschiedet wurde. Sie bildete den Auftakt zum bistumsweiten "Jahr des Aufatmens".
Mo, 14. September 2015 | Manchmal sagen Gesten mehr als Worte - "W" - wie Willkommen - gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus und für eine offene Willkommenskultur und ein gutes Miteinander.(Bild: BDKJ Osnabrück)
Bischof Bode richtet Hilfsfonds für Flüchtlinge ein
Mo, 06. Juli 2015 | Bischof Franz-Josef Bode hat zur Unterstützung der Flüchtlingsarbeit im Bistum Osnabrück einen Hilfsfonds in Höhe von 250.000 Euro gegründet. Die finanzielle Förderung richtet sich an Kirchengemeinden, ehrenamtliche kirchliche Gruppen, Verbände und Initiativen, die für Flüchtlinge aktiv sind. (Bild: Bistum Osnabrück)
Neue Broschüre unterstützt Engagement für Flüchtlinge
Di, 16. Dezember 2014 | Im Bistum Osnabrück lassen sich viele Christen von den Nöten der Flüchtlinge ansprechen, die in den vergangenen Monaten den Gemeinden zugewiesen worden sind - es gibt eine große Bereitschaft, diesen Menschen zu helfen. Zur Unterstützung der Engagierten haben jetzt die niedersächsische Caritas und Diakonie eine umfangreiche Broschüre vorgelegt. (Bild: iStockphoto.com, jcarillet)
Bischof und Stadträtin besuchen Flüchtlinge im Priesterseminar
Mo, 01. Dezember 2014 | Bischof Franz-Josef Bode hat am Montag (1. Dezember) zusammen mit der Osnabrücker Stadträtin Rita Maria Rzyski zwei pakistanische Flüchtlinge besucht, die im Bischöflichen Priesterseminar wohnen. Bode hatte der Stadt für die Unterbringung von Flüchtlingen zwei Einzelzimmer zur Verfügung gestellt. (Bild: Bistum Osnabrück)