Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
22 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Bistum veröffentlicht Finanzzahlen für das Jahr 2019
Mi, 07. Oktober 2020 | Das Bistum Osnabrück hat zum siebten Mal einen Finanzbericht vorgelegt, in dem die Jahresabschlüsse der drei öffentlich-rechtlichen Körperschaften „Bistum Osnabrück“, „Bischöflicher Stuhl“ und „Domkapitel“ für das Jahr 2019 zusammengestellt sind.
Bis Jahresende keine Kürzungen für die Kirchengemeinden - ab 2021 Reduzierung der Zuweisungen um zehn Prozent
Mi, 02. September 2020 | Trotz der infolge der Corona-Pandemie verursachten Kirchensteuerausfälle wird das Bistum Osnabrück in diesem Jahr die Zuweisungen an die Kirchengemeinden, Vereine und Verbände nicht kürzen. Das hat Generalvikar Theo Paul in einem Rundschreiben versichert. "Für das Bistum wird dies einen erheblichen Fehlbetrag für das Jahr 2020 bedeuten", betont Paul. Das Bistum hat den diesjährigen Haushalt mit rund 189 Millionen Euro geplant, wovon gut 160 Millionen Euro als Kirchensteuereinnahmen verzeichnet sind.
Do, 20. August 2020 | Anlage zu den Haushaltsunterlagen der Kirchengemeinden und in deren Trägerschaft befindlichen Einrichtungen ist unter Anderem der Stellenplan. Hierzu finden Sie im nachfolgenden Beitrag weitere Informationen.
Corona: Befristete Senkung der Umsatzsteuer vom 01.07. bis 31.12.2020
Di, 30. Juni 2020 | Im Zeitraum vom 01.07.2020 bis 31.12.2020 wird befristet die Umsatzsteuer von 19 auf 16 Prozent, bzw. von 7 auf 5 Prozent gesenkt. Informationen dazu finden Sie im nachfolgenden Artikel.
Bistum rechnet mit deutlich weniger Kirchensteuereinnahmen
Do, 30. April 2020 | Das Bistum Osnabrück stellt sich aufgrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auf einen deutlichen Rückgang der Kirchensteuereinnahmen ein. In einem Schreiben an alle 208 Pfarrgemeinden und die Gremien des Bistums weist Generalvikar Theo Paul auf „merkliche Einschnitte“ bei den Einnahmen bereits in diesem Jahr hin. „Wir müssen mindestens auch im kommenden Jahr mit einem deutlich reduzierten Kirchensteueraufkommen rechnen“, betont Paul.
Fr, 17. April 2020 | Die Revisionsordnung für das Bistum Osnabrück war in einigen Punkten zu ändern und zu ergänzen. Die bisherige Revisionsordnung vom 18.09.1995 war aufzuheben und wird durch die im Folgenden abgedruckte Neufassung der Revisionsordnung im Bistum Osnabrück ersetzt.
Mo, 16. März 2020 | Anlage der Haushaltsunterlagen für Kindertagesstätten sind unter Anderem die Stellenpläne. Hierfür sind Excel-Tabellen erstellt worden, die nachfolgend zum Download bereit stehen.
Di, 14. Januar 2020 | Das Bistum Osnabrück plant seinen diesjährigen Haushalt in Einnahmen und Ausgaben mit rund 188,8 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahresplan sind das nach Angaben von Finanzdirektor Joachim Schnieders rund 4,7 Millionen Euro mehr. Der Haushalt könne allerdings nur durch eine Rücklagenentnahme in Höhe von 3,4 Millionen Euro ausgeglichen werden, sagte Schnieders bei der Vorstellung des Haushaltplanes am 14. Januar in Osnabrück. Aufgrund der nach wie vor guten Wirtschaftslage geht Schnieders auch in diesem Jahr von einem leichten Zuwachs des Kirchensteueraufkommens aus.
Do, 19. September 2019 | Zum sechsten Mal hat das Bistum Osnabrück jetzt einen Finanzbericht vorgelegt, in dem die Jahresabschlüsse der drei öffentlich-rechtlichen Körperschaften „Bistum Osnabrück“, „Bischöflicher Stuhl“ und „Domkapitel“ für das Jahr 2018 zusammengestellt sind. „Der Finanzbericht ist Teil unseres Bestrebens nach größtmöglicher Offenheit“, betont Generalvikar Theo Paul in einem Vorwort.
Mo, 09. September 2019 | Im Bistum Osnabrück ist für die nächsten sechs Jahre ein neuer Kirchensteuerrat gewählt worden. Das Gremium genehmigt unter anderem die Haushaltsrechnung des Bistums, beschließt den Bistumshaushalt und wirkt bei Grundsatzentscheidungen über Finanzzuwendungen mit. Mitglieder sind gewählte und berufene Finanzfachleute aus den verschiedenen Regionen des Bistums.
Mi, 16. Januar 2019 | Das Bistum Osnabrück plant seinen diesjährigen Haushalt in Einnahmen und Ausgaben mit rund 184,1 Millionen Euro. Der größte Teil davon geht mit rund 58 Millionen Euro an die 218 Kirchengemeinden, zum Beispiel für die Seelsorge, für Personal oder für Investitionen.
Betriebskostenfinanzierung für Kindertagesstätten ab 01.01.2018: Einsatz von Personal im Rahmen des Profilzuschusses
Fr, 23. November 2018 | Zum 01.01.2018 tritt das neue Finanzierungskonzept für Kath. Kindertagesstätten im Bistum Osnabrück in Kraft. Das neue Finanzierungskonzept umfasst einen Basis- und einen Profilzuschuss. Weitere Informationen zum Einsatz von Personal im Rahmen des Profilzuschusses finden Sie hier:
Mi, 10. Oktober 2018 | Auch in diesem Jahr hat das Bistum Osnabrück in einer umfangreichen Broschüre seine Finanz- und Vermögenswerte veröffentlicht. Darin sind die Jahresabschlüsse der drei öffentlich-rechtlichen Körperschaften „Bistum Osnabrück“, „Bischöflicher Stuhl“ und „Domkapitel“ für das Jahr 2017 zusammengestellt.
Fr, 27. April 2018 | Das Protokoll der Gebäudebegehung ist in einem Vordruck festzuhalten und zusammen mit den übrigen Haushaltsunterlagen als Nachweis dem Bischöflichen Generalvikariat vorzulegen. Diesen Vordruck finden Sie hier:
Di, 16. Januar 2018 | Das Bistum Osnabrück plant seinen diesjährigen Haushalt in Einnahmen und Ausgaben mit rund 175,9 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahresplan sind das nach Angaben von Finanzdirektor Joachim Schnieders rund 5,8 Millionen Euro mehr. Den größten Teil der Haushaltsmittel erhalten mit rund 55,1 Millionen Euro oder 31,4 Prozent der Gesamtausgaben die 210 Kirchengemeinden.
Di, 19. September 2017 | In einer umfangreichen Broschüre hat das Bistum Osnabrück die Finanz- und Vermögenswerte der drei öffentlich-rechtlichen Körperschaften "Bistum Osnabrück", "Bischöflicher Stuhl" und "Domkapitel" für das Jahr 2016 zusammengestellt und veröffentlicht.
Mi, 11. Januar 2017 | Das Bistum Osnabrück plant seinen diesjährigen Haushalt in Einnahmen und Ausgaben mit rund 170 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahresplan sind das nach Angaben von Finanzdirektor Joachim Schnieders rund 8,6 Millionen Euro mehr. Nach derzeitiger Planung könne der Haushalt ohne Rücklagenentnahme ausgeglichen werden, sagte Schnieders bei der Vorstellung des Haushaltplanes.
So, 20. November 2016 | Die Abrechnung der Betriebskosten für die Dienstwohnungen ist in einem Vordruck festzuhalten und zusammen mit den übrigen Haushaltsunterlagen als Nachweis dem Bischöflichen Generalvikariat vorzulegen. Diese Vordrucke finden Sie hier:
Di, 04. Oktober 2016 | In einem Pressegespräch am 4. Oktober 2016 haben Generalvikar Theo Paul und der Finanzdirektor des Bistums Osnabrück, Joachim Schnieders, die "Finanzberichte 2015" vorgestellt. Sie legen die Finanz- und Vermögenswerte der drei öffentlich-rechtlichen Körperschaften "Bistum Osnabrück", "Bischöflicher Stuhl" und "Domkapitel" offen.
Di, 12. Januar 2016 | Mit einem Volumen von 161,5 Millionen Euro hat das Bistum Osnabrück seinen diesjährigen Haushalt geplant. Im Vergleich zum Vorjahresplan gibt das Bistum 6,8 Millionen Euro mehr aus, teilte Finanzdirektor Joachim Schnieders bei der Vorstellung des Haushaltsplanes in Osnabrück mit. (Bild: Bistum Osnabrück)
Mo, 25. November 2013 | Das Land Niedersachsen wird nach 2011 auch im Jahr 2014 eine Revision der Betreuungskosten der sog. U3-Betreuung in Niedersachsen gem. §16a KiTaG durchführen. Diese Revision betrifft alle Krippen- und altersübergreifenden Gruppen, die seit mind. 1. Januar 2013 eine entsprechende Betriebserlaubnis haben.
Finanzhilfeanträge zur Förderung der Betriebskosten der Kindertagesstätten an das Land Niedersachsen
Mo, 07. Januar 2013 | Bekanntermaßen erfolgt die Bearbeitung der Finanzhilfeanträge durch die Landesschulbehörde sehr schleppend. Zum Teil liegen selbst Finanzhilfeanträge aus dem Jahr 2009 noch nicht abschließend bearbeitet vor. Dieses führt insbesondere in den Haushalten der Kindertagesstätten, in denen unlängst Veränderungen in der Angebotsstruktur eingetreten sind, zu Liquiditätsproblemen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Anlage.
Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu
Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.