Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
15 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Bericht aus der Sitzung des Kirchensteuerrates vom 15. April 2023
Mo, 15. Mai 2023 | Der Kirchensteuerrat des Bistums Osnabrück tagte am 15. April 2023 in der Kath. Kita St. Bonifatius in Bremen-Findorff. Thema waren unter anderem die Veränderungen durch den Rücktritt von Bischof Franz-Josef Bode und eine Übersicht über die Finanzen des Bistums.
Mo, 07. November 2022 | Der Kirchensteuerrat des Bistum Osnabrück tagte am 3. September im Haus Ohrbeck. Im Mittelpunkt der Sitzung stand der Bericht über die Wirtschaftsprüfung der Jahresabschlüsse von Bistum, Bischöflichem Stuhl und Domkapitel. Außerdem war ein Thema die Verwendung des Kirchensteueraufkommens, das sich aus der Energiekostenpauschale ergeben hat. Darüber hinaus blickte der Rat auf das Kirchensteueraufkommen, dass sich voraussichtlich 2023 ergibt.
Energiekrise: Kirchen nutzen Steuermehreinnahmen zur Unterstützung der Schwächsten
Fr, 26. August 2022 | Die evangelischen und katholischen Kirchen in Niedersachsen und Bremen werden die Steuermehreinnahmen, die sich für die Kirchen aus der Energiepreispauschale des Bundes ergeben, gezielt in diakonischen und caritativen Angeboten für die Schwächsten in dieser Krisensituation einsetzen. Für das Bistum Osnabrück bedeutet dies, dass über die Caritasverbände vor Ort voraussichtlich etwa 1,2 Millionen Euro als Hilfen ausgezahlt werden können.
Fr, 03. Juni 2022 | Die erste ökumenische Bürogemeinschaft für kirchliche Finanzkontrolle in Deutschland wurde jetzt von Stephanie Springer, Präsidentin des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und dem Generalvikar des Bistums Osnabrück, Ulrich Beckwermert, eingeweiht. In dem Büro hinter dem Osnabrücker Hauptbahnhof haben seit dem 1. November 2021 das Rechnungsprüfungsamt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover mit seiner Regionalstelle Aurich-Osnabrück und die Revision des Bistums Osnabrück ihren Sitz.
Bistum Osnabrück macht großen Schritt auf dem Weg zur Haushaltskonsolidierung
Fr, 21. Januar 2022 | Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer erweiterten Klausur der Bistumsleitung haben in ihrer jüngsten Sitzung Mitte Januar über die Konsolidierung des Bistumshaushalts bis 2030 beraten. Um bilanzielle Defizite auszugleichen, müssen im Zeitraum von zehn Jahren insgesamt 50 Millionen Euro eingespart werden. Bei der Klausurtagung ging es um eine erste inhaltliche Gewichtung möglicher Maßnahmen, um den notwendigen Wandel zukunftsorientiert und pastoral nachhaltig zu gestalten.
Mo, 18. Januar 2021 | Die Corona-Pandemie hinterlässt auch im Haushalt des Bistums Osnabrück für das kommenden Jahr ihre Spuren. So plant das Bistum für 2021 mit Einnahmen und Ausgaben von rund 182,4 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahresplan sind das nach Angaben von Finanzdirektorin Astrid Kreil-Sauer rund sechs Millionen Euro weniger. Trotzdem sind auch weiter Mittel für Investitionen vorgesehen.
Bistum veröffentlicht Finanzzahlen für das Jahr 2019
Mi, 07. Oktober 2020 | Das Bistum Osnabrück hat zum siebten Mal einen Finanzbericht vorgelegt, in dem die Jahresabschlüsse der drei öffentlich-rechtlichen Körperschaften „Bistum Osnabrück“, „Bischöflicher Stuhl“ und „Domkapitel“ für das Jahr 2019 zusammengestellt sind.
Bistum rechnet mit deutlich weniger Kirchensteuereinnahmen
Do, 30. April 2020 | Das Bistum Osnabrück stellt sich aufgrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auf einen deutlichen Rückgang der Kirchensteuereinnahmen ein. In einem Schreiben an alle 208 Pfarrgemeinden und die Gremien des Bistums weist Generalvikar Theo Paul auf „merkliche Einschnitte“ bei den Einnahmen bereits in diesem Jahr hin. „Wir müssen mindestens auch im kommenden Jahr mit einem deutlich reduzierten Kirchensteueraufkommen rechnen“, betont Paul.
Entwicklung der Kirchenmitgliederzahlen in Deutschland
Do, 02. Mai 2019 | Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat gemeinsam mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eine Untersuchung in Auftrag gegeben, die eine koordinierte Mitglieder- und Kirchensteuervorausberechnung für die katholische und evangelische Kirche in Deutschland bis zum Jahr 2060 erstellt hat.
Di, 04. Oktober 2016 | In einem Pressegespräch am 4. Oktober 2016 haben Generalvikar Theo Paul und der Finanzdirektor des Bistums Osnabrück, Joachim Schnieders, die "Finanzberichte 2015" vorgestellt. Sie legen die Finanz- und Vermögenswerte der drei öffentlich-rechtlichen Körperschaften "Bistum Osnabrück", "Bischöflicher Stuhl" und "Domkapitel" offen.
Di, 12. Januar 2016 | Mit einem Volumen von 161,5 Millionen Euro hat das Bistum Osnabrück seinen diesjährigen Haushalt geplant. Im Vergleich zum Vorjahresplan gibt das Bistum 6,8 Millionen Euro mehr aus, teilte Finanzdirektor Joachim Schnieders bei der Vorstellung des Haushaltsplanes in Osnabrück mit. (Bild: Bistum Osnabrück)
Mo, 15. Dezember 2014 | Ab 2015 ändert sich das Verfahren zum Einzug der Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer. Dazu gibt es viele Fragen. Im Flyer, den die Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht hat, finden Sie die wichtigsten Fakten zur Änderung. Ausführliche Informationen gibt es auch auf der Internetseite der DBK.
Fr, 29. Juni 2012 | Das Bistum Osnabrück möchte mit den Broschüren "Einblick Kirchensteuer" über die vielfältigen Aufgaben informieren, die es erfüllt. Die Broschüren erscheinen jährlich und geben Auskunft über den Bistumshaushalt und die Verwendung der Kirchensteuern. (Bild: fotolia.de, HaDeVau)
Das Besondere Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe
Fr, 29. Juni 2012 | Die katholische Kirche in Niedersachsen und Bremen erhebt seit dem 1. Januar 2006 das "Besondere Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe".
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der anhängenden Broschüre.
Fr, 29. Juni 2012 | Im Rahmen einer langjährigen Verwaltungspraxis erlässt das Bistum Osnabrück seinen Kirchensteuermitgliedern im Regelfall aus Billigkeitsgründen auf Antrag anteilig Kirchensteuern. Informationen entnehmen Sie bitte dem anhängenden Merkblatt.