Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
103 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Impfangebot im Forum am Dom am 16. und 17.09.2022
Fr, 09. September 2022 | Am Freitag, 16.09.2022, in der Zeit von 13-17 Uhr sowie am Samstag, 17.09.2022, in der Zeit von 10-16 Uhr möchte das Bistum wieder allen Interessierten (sowohl intern als auch extern) ein freiwilliges Impfangebot im Forum am Dom unterbreiten. Angeboten werden die angepassten und nun zugelassenen Impfstoffe gegen die Omikron Variante BA.1. von Moderna und Biontech.
Ostergottesdienste und Online-Angebote des Bistums über die Feiertage
Do, 07. April 2022 | An den kommenden Kar- und Ostertagen laden die mehr als 200 Gemeinden des Bistums Osnabrück wieder zu Gottesdiensten und Andachten ein. Die Bistumsleitung empfiehlt wegen der anhaltend hohen Corona-Inzidenzen, Abstandsregeln einzuhalten und Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Kirchengemeinden entscheiden jedoch selbstständig über die geeigneten Schutzmaßnahmen, je nach den Bedingungen vor Ort; dazu kann auch die Anwendung der 3G-Regel geeignet sein.
Do, 07. April 2022 | Die fortlaufend veröffentlichten Corona-Empfehlungen im Bistum Osnabrück betreffen u. a. auch den Bereich der kirchlichen Musik. Um die Fragen zu Gemeindegesang, Orgelspiel, Chorproben und Konzerten aufzunehmen und im Rahmen der Möglichkeiten zu beantworten, sind verschiedene Arbeitspapiere entstanden. Diese spiegelt den aktuellen Stand der Kenntnisse und Regeln wider. Bei Bedarf werden die Ausführungen fortgeschrieben.
Veranstaltungen (u.a. Gottesdienste) im Bistum Osnabrück in der Corona-Zeit
Di, 05. April 2022 | Auf Grundlage der jeweils aktuell geltenden Verordnungen der Bundesländer Bremen und Niedersachsen sind gemeinsame Informationen der Abteilung Kirchengemeinden und Seelsorge erstellt worden. Weitere Informationen finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag.
Mo, 04. April 2022 | Um den speziellen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Gottesdiensten während der Corona-Pandemie Rechnung zu tragen, stellen wir an dieser Stelle überarbeitete Liedvorschläge für die musikalische Gestaltung bereit. Diese berücksichtigen die unterschiedlichen Gegebenheiten und beziehen in je einer Variante explizite Kantorengesänge ein.
Bischof Bode zum europaweiten Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie
Bild: Bistum Osnabrück
Di, 15. März 2022 | In Gedenken an die Verstorbenen und Hinterbliebenen in der Corona-Pandemie hat Bischof Franz-Josef Bode im Dom zu Osnabrück die Heilige Messe gefeiert. Dazu aufgerufen hatte – wie schon im vergangenen Jahr – das Generalsekretariat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE).
Noch Gelder zu vergeben - Corona-Fonds des Bistums hilft weiter
Mi, 02. März 2022 | Der im Juli 2020 aufgelegte Fonds zur Unterstützung von Menschen, die unter der Corona-Pandemie leiden, hat noch Gelder zu vergeben. Ratsuchende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus karitativen und kirchlichen Einrichtungen im Bistum Osnabrück können weiterhin Hilfe erhalten.
Impfen ohne Termin für Kinder von 5 bis 11 Jahren - Angebot der Stadt Osnabrück
Do, 27. Januar 2022 | Die Stadt Osnabrück bietet am kommenden Samstag und Sonntag (29./30.1.2022) ein Kinderimpfwochenende an der Käthe-Kollwitz-Schule an.
Kinder zwischen 5 bis 11 Jahren können zwischen 08:45 und 15:45 Uhr ohne vorherige Anmeldung geimpft werden.
BDKJ-Bund: Social Media-Aktionswoche „Jugend & Corona“ vom 14. bis 20. Februar
Fr, 21. Januar 2022 | Mit einer Social Media – Aktionswoche vom 14. bis 20. Februar wollen wir Entscheider*innen in Politik, Kirche und Gesellschaft daran erinnern, in dieser Corona - Welle Kinder und Jugendliche mehr in den Blick zu rücken als in den vorherigen Wellen. Auch den guten Worten im Koalitionsvertrag der Ampel - Parteien müssen jetzt auch Taten folgen. Also wollen wir der (katholischen) Jugend eine Stimme geben.
Impfaktion im Forum am Dom am 8. Januar: Booster für Kinder und Jugendliche schon nach drei Monaten
Fr, 07. Januar 2022 | Bei der Corona-Impfaktion am Samstag, 8. Januar, von 10.00 bis 18.00 Uhr im Forum am Dom in Osnabrück können Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren schon nach drei Monaten ihre Auffrischungsimpfung (Booster) mit dem Impfstoff von Biontech bekommen. „Bisher war das erst nach sechs Monaten möglich“, so Philip Hergt, der vom Bistum Osnabrück aus die Impfaktion koordiniert. „Wir werden das jetzt bei der Impfaktion umgehend umsetzen.“
Do, 30. Dezember 2021 | Wer sich gegen das Corona-Virus impfen lassen möchte, hat am Samstag, 8. Januar dazu Gelegenheit: Im Forum am Dom in Osnabrück (Domhof 12) werden von 10.00 bis 18.00 Uhr sowohl Erst- und Zweitimpfungen als auch Auffrischungsimpfungen (Booster) für Menschen ab zwölf Jahren verabreicht.
Impfzentrum in der Jugendherberge Osnabrück geöffnet
Bild: AdobeStock.com, Belkin & Co
Fr, 10. Dezember 2021 | Das neue Impfzentrum in der Jugendherberge in Osnabrück (Iburger Straße 183A, 49082 Osnabrück) hat seit Kurzem geöffnet. Das Team dort gibt Erst-, Zweit oder Auffrischungsimpfungen. Wer ungeimpft ist, kann ohne Termin kommen, ansonsten bitte über die Internetseite www.impfen-os.de einen Termin vereinbaren. Termine werden im Zehn-Minuten-Takt vergeben. Das Impfzentrum wird auch durch Ehrenamtliche aus dem BGV unterstützt.
Di, 07. Dezember 2021 | Das Schmerztherapiezentrum Brau Michel, mit dem das Bistum schon bei verschiedenen Impfaktionen gut zusammengearbeitet hat, eröffnet ein neues Impfzentrum in den Räumen der DJH Jugenherberge Osnabrück , Iburger Straße 183A. Dafür sucht es Mitarbeitende mit flexiblen Arbeitszeiten im Bereich Verwaltung, Patientenlenkung, Dokumentationsassistenz, impfbefähigte Personen und ärztliche Kolleginnen und Kollegen. Gerne veröffentlichen wir den Aufruf bei bistum.net.
Mo, 06. Dezember 2021 | Mehr als 1700 Personen ließen sich am vergangenen Samstag im Forum am Dom in Osnabrück gegen das Corona-Virus impfen. Etwa 40 Helferinnen und Helfer aus dem Kreis des Bischöflichen Generalvikariats und des Caritas-Diözesanverbandes engagierten sich ehrenamtlich für die öffentliche Aktion. Die ärztliche Unterstützung und Verantwortung geschah durch ärztliche Mitarbeiter des Osnabrücker Schmerztherapiezentrums Dr. Brau & Michel. In den kirchlichen Räumen waren neun „Impfstraßen“ aufgebaut worden.
Empfehlungen für die Jugendarbeit zur aktuellen Corona-Verordnung (aktualisiert am 02.12.2021)
Bild: pixabay / Bistum OS / BDKJ
Fr, 03. Dezember 2021 | Die Arbeitshilfe Hygienekonzept für die Jugendarbeit wurde auf Basis der niedersächsischen Corona-Verordnung und den Empfehlungen des Landesjugendrings (ljr) aktualisiert.
„Moralische Verpflichtung gegenüber dem Nächsten und sich selbst“
Bild: Bistum Osnabrück/Rogge
Fr, 19. November 2021 |Bischof Franz-Josef Bode ruft dazu auf, sich gegen Corona impfen zu lassen / Impfaktionen in kirchlichen Räumen:
Bischof Franz-Josef Bode ruft angesichts der Gefahr durch das Corona-Virus erneut zur Impfung auf: „Sich gegen Corona impfen zu lassen, ist eine moralische Verpflichtung für jeden – außer es sprechen gesundheitliche Gründe dagegen. Wir tragen nicht nur Verantwortung für uns selbst, sondern auch dem Nächsten gegenüber“, so der Bischof.
Offene Impfaktionen in sieben Kirchengemeinden im Landkreis Osnabrück
Do, 11. November 2021 | Das Impfen geht weiter: In Zusammenarbeit mit sieben katholischen und evangelischen Kirchengemeinden bietet der Landkreis Osnabrück weitere offene Impfaktionen im Kreisgebiet an, bei denen alle Bürgerinnen und Bürger ab zwölf Jahren die Möglichkeit haben, sich mit dem Impfstoff von Biontech und Moderna impfen zu lassen. Möglich sind Erst- und Zweitimpfungen sowie die dritte Auffrischungsimpfung („Booster“) nach den Vorgaben der Ständigen Impfkommission. Der Termin am 17. November wird von einem Team des DRK betreut. Alle anderen Termine führt der Malteser Hilfsdienst durch.
Gedenken an die Verstorbenen in der Corona-Pandemie
Bild: S. Hermann & F. Richter auf Pixabay.com
Mi, 10. November 2021 | Wie die Corona-Pandemie bzw. Maßnahmen zu ihrer Eindämmung das Totengedenken beeinträchtigt haben, haben viele Trauernde auch noch in den letzten Monaten schmerzlich gespürt. Zugleich ist Trauer auch pandemieunabhängig ein Thema für Menschen und besonders im November ein Thema für Gottesdienste.
Aktualisierte Empfehlungen für den Einsatz von Ministrant*innen in öffentlichen Gottesdiensten während der Corona-Pandemie - aktualisiert am: 22.10.2021
Bild: Minibörse / Thomas E. Götz
Fr, 22. Oktober 2021 | Der Einsatz von Ministrant*innen in den öffentlichen Gottesdiensten kann nach wie vor nur unter Beachtung von Auflagen erfolgen. An dieser Stelle gibt es aktualisierte allgemeine Empfehlungen und konkrete Umsetzungsideen, die den Verantwortlichen vor Ort bei ihren Entscheidungen Orientierung geben können.
Umsetzungsideen für den Ministrantendienst unter Beachtung der Corona-Regeln - Stand: 22.10.2021 (Bildergänzungen vom 14.11.2021)
Bild: Bistum Osnabrück
Fr, 22. Oktober 2021 | "Abstand einhalten" und "Berührung der Gefäße/Geräte nur durch eine Person oder Vornahme zusätzlicher Hygienemaßnahmen" - so lauten die beiden Grundregeln für alle liturgischen Dienste bei Gottesdiensten in der Corona-Zeit.
Zur Umsetzung der gewohnten Aufgaben gibt es hier konkrete Ideen, versehen mit anschaulichen Bildern. Vor dem Hintergrund, dass immer mehr Gemeinden das Aufgabenspektrum für die Ministrant*innen erweitern möchten, wurden sie aktualisiert und mit Blick auf den Altardienst erweitert.
Di, 05. Oktober 2021 | Mehr als 300 Ferienfreizeiten mit rund 16.000 Teilnehmern haben in den diesjährigen Sommerferien im Bistum Osnabrück stattgefunden. Sie wurden trotz herausfordernder Rahmenbedingungen aufgrund der Pandemie von den katholischen Kirchengemeinden, Verbänden und Gruppen veranstaltet. Insgesamt 10.750 Kinder und Jugendliche wurden dabei von rund 5.300 engagierten Ehrenamtlichen begleitet und betreut.
"O Herr, wir warten auf Dich" ... singend ins neue Kirchenjahr
Mo, 20. September 2021 | Die Pandemie hat manchen Gesang unterbunden oder durch FFP-2-Masken gedämpft. Eine weitere Adventszeit ohne Singen möchte niemand - also ist Kreativität und Flexibilität gefragt. Wovon singen Sie? Was sind Ihre Ideen für musikalische Impulse, Wort-Gottes-Feiern, Andachten oder einfach das Singen in der Gruppe? Wir haben einiges angedacht - von Haus zu Haus, in der Familie, in Fußgängerzonen, auf Marktplätzen, in kleiner besetzten Gottesdiensten.
Weihnachten trotz(t) Corona Online-Austausch am 29.09.2021
Bild: Frauke Riether auf Pixabay
Do, 16. September 2021 |Neue Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit
Die Corona-Pandemie macht(e) uns erfinderisch – gerade an den Festen wie Weihnachten und Ostern. Nicht alle dieser neuen und anderen Wege sollen in der Zeit „nach Corona“ verloren gehen.
Begegnung Landesregierung und Katholische Kirche in Niedersachsen
Bild: Bistum Hildesheim / Wala
Fr, 10. September 2021 | Seit 1965 kommen in regelmäßigen Abständen die Mitglieder der Niedersächsischen Landesregierung mit Vertretern der Katholischen Kirche in Niedersachsen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bundesland auszutauschen. Bei der gestrigen Zusammenkunft im Tagungshaus St. Clemens in Hannover wurde der Blick zunächst auf die Erfahrungen in der Corona-Pandemie geworfen.
"Re-Start" in der Ministrant*innenarbeit - Impulsfragen und Anregungen
Bild: Minibörse / Thomas E. Götz
Do, 15. Juli 2021 | Mit den Lockerungsmöglichkeiten des Frühsommers stehen auch in der Ministrant*innenarbeit die Zeichen auf (vorsichtigem) "Re-Start".
In diesem Beitrag finden die Teams der Verantwortlichen vielseitige Impulsfragen und Anregungen, die sie bei ihren Überlegungen unterstützen sollen.
Mi, 07. Juli 2021 | Das war Sp( r )itze! Im Forum am Dom ist am vergangenen Donnerstag die erste Impfrunde gegen das Corona-Virus für Mitarbeiter*innen des Bistums und der Caritas abgeschlossen worden. Als letzte an der Reihe war Gemeindereferentin Claudia Suffner. Insgesamt nahmen 600 Personen das Angebot wahr.
Verlängerung "Kirche schafft Lernraum" - Anträge bis 30.06.2021
Fr, 25. Juni 2021 | Das Projekt "Kirche schafft LernRaum" konnte im Rahmen des Bundesprogramms "Aufholen nach Corona" für den Zeitraum der Sommerferien vom 22.07.2021 - 01.09.2021 verlängert werden.
ACHTUNG: Anträge müssen bis 30.06.2021 eingereicht werden
Do, 20. Mai 2021 |Wie geht es mit oder nach Corona eigentlich weiter?
Diese Frage beschäftigt gerade wohl viele Gruppen, Gemeinden oder Einrichtungen in unserer Gesellschaft und auch in unserem Bistum. An vielen Stellen werden Prozesse angestoßen, wie es weitergehen kann und soll. Im nächsten halben Jahr wird es auf den verschiedensten Ebenen Reflexionsprozesse geben (müssen), sei dies in einer kfd-Gruppe vor Ort, in den Gremien einer Pfarrei oder in der Kita.
Do, 20. Mai 2021 | Wie gut ist es für uns Menschen, ein Wort des Zuspruchs und der Bestärkung, der Ermutigung und der Zuversicht gesagt zu bekommen. Das spüren wir vor allem jetzt in
dieser Zeit der Corona-Pandemie. Segen ist Gottes ermutigendes Wort an jede und jeden von uns. Segen macht die gute Botschaft Gottes für jeden Menschen spürbar und ist ein Ausdruck der Bekräftigung auf unseren vielfältigen Wegen und in den unterschiedlichen Situationen im Alltag.
Notfallmanagement in der Jugendpastoral des Bistums Osnabrück - Corona-Sondereinlage
Mi, 05. Mai 2021 | Seit ein paar Jahren stehen allen Mitarbeitenden im Bistum Osnabrück Handreichungen und Dokumente für das Notfallmanagement bei Veranstaltungen zur Verfügung. Aus Anlass der Corona-Pandemie wurde eine Sondereinlage für diese aktuelle und spezielle Situation entwickelt.
So, 11. April 2021 | Viele Kinder- und Jugendgruppen verzichten momentan auf Präsenztreffen und setzen wieder auf digitale Gruppenstunden. Die "Mini-AG im Bistum Osnabrück" hat dafür einige Spielideen zusammengestellt.
Mi, 07. April 2021 | Ein Jahr Corona-Pandemie – in manchen Bereichen ein Jahr des Stillstandes, mit viel Sorgen und Frust, Ratlosigkeit und Veränderungen. Die folgenden Beispiele zeigen aber auch: Ein Jahr voll Kreativität, neuen Wegen, Mut und gemeisterten Herausforderungen.
Mitteilungspflichten bei bestehenden Schwangerschaften in Kindertagesstätten
Mo, 22. März 2021 | Bei bestehenden Schwangerschaften ist das zuständige Gewerbeaufsichtsamt durch den Arbeitgeber, somit bei Kath. Kindertagesstätten die Kirchengemeinde als Trägerin der Einrichtung, zu informieren. Entsprechende Vordrucke und weitere Informationen finden Sie hier.
Homeoffice-Arbeitsplatz auf Zeit im Priesterseminar
Fr, 12. März 2021 | Besonderes Angebot in der Corona-Pandemie
Das Priesterseminar in Osnabrück vermietet in der anhaltenden Corona-Krise Zimmer als Alternative zum Homeoffice. Wem zu Hause die Decke auf den Kopf fällt oder wem dort produktives Arbeiten schwerfällt, weil sich die Familie im Haus tummelt, der kann auf diesen „Arbeitsplatz auf Zeit“ in der Osnabrücker Innenstadt zurückgreifen. Die Möglichkeit, ein Zimmer im Priesterseminar als Homeoffice zu buchen, besteht mindestens bis Ende August 2021.
Mo, 08. März 2021 | Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf das Totengedenken aus. Das gilt dort, wo Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben sind; doch einschränkende Schutzmaßnahmen erschweren für alle Trauernden das Abschiednehmen und einen angemessenen Umgang mit ihrer Trauer.
Hilfestellung und Anregungen zur musikalischen Gestaltung
Do, 04. März 2021 | Aus dem Kreis der Regionalkantor*innen des Bistums sind drei Arbeitsblätter mit Hilfestellungen und Anregungen zur musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten unter Corona-Bedingungen – und vermutlich auch darüber hinaus - entstanden.
Mo, 01. März 2021 | Liebe Kinder im Bistum Osnabrück, liebe Chorleiterinnen und Chorleiter! Seit vielen Wochen und Monaten schon dürfen wir leider nicht miteinander singen. Damit ihr aber trotzdem mal wieder eure Stimmen einsetzen könnt, haben wir mit euch ein spannendes Projekt vor, in dem ihr zwar zunächst allein singt, daraus aber ein großer virtueller Chor wird!
Digitale Informationsveranstaltung zum Freiwilligendienst am 23. Februar 2021 ab 17:30 Uhr
Mo, 22. Februar 2021 | In den vergangenen Jahren haben zu Beginn des Jahres immer offene Infoabende zum Freiwilligendienst an verschiedenen Orten im Bistum Osnabrück stattgefunden. Aufgrund der aktuellen Situation rund um die Verbreitung des Corona-Virus ist es leider nicht möglich, diese Veranstaltungen für interessierte Bewerber*innen, Eltern, ... in Präsenzform anzubieten. Um aber trotzdem umfassend über die Möglichkeiten des Freiwilligendienstes zu informieren, wird eine digitale Infoveranstaltung angeboten. Nähere Informationen dazu gibt es in diesem Artikel.
Di, 02. Februar 2021 | Das St. Lukas-Heim in Papenburg hat Informationen und Gebete in einfacher Sprache zusammen gestellt, die in dieser vom Coronavirus geprägten Zeit für viele Menschen hilfreich sind. Das Inklusionsprojekt „Gelingende Kommunikation“ übersetzt in einfache Sprache, nutzt Piktogramme und Gebärden um Menschen mit Verständniseinschränkungen wichtige Inhalte nah zu bringen.
Kirchliche Jugendarbeit unter den Bedingungen der Corona-Pandemie
Mo, 01. Februar 2021 | Diözesanjugendamt und BDKJ erarbeiteten ein Schreiben, mit dem auf die aktuellen und anstehenden Herausforderungen von kirchlicher Jugendarbeit unter den Bedingungen der Corona-Pandemie eingegangen wird.
Aktualisierte Tipps für die Ministrant*innenarbeit während der Corona-Pandemie - aktualisiert: Januar 2021
Bild: Minibörse / Thomas E. Götz
So, 31. Januar 2021 | Die Ministrant*innenarbeit unterliegt derzeit starken Einschränkungen: Nicht nur der Dienst in der Liturgie, sondern auch die gewohnten Treffen und Aktionen sind nur unter besonderen Umständen möglich.
Die verantwortlichen Teams stehen vor der Herausforderung, die Messdienergemeinschaft auch in dieser Zeit zu begleiten und als Gruppe zu stärken. Dazu sind in diesem Artikel zahlreiche Tipps und Empfehlungen zusammengestellt. Eine erste Zusammenstellung vom Juni 2020 wurde am 13.11.2020 überarbeitet, der folgende Beitrag in den Folgemonaten regelmäßig ergänzt oder in Details aktualisiert.
Informations- und Beratungsangebote zum kollegialen Austausch im Jugendbereich
Mo, 25. Januar 2021 | Immer noch beschäftigt uns die Corona-Pandemie und lässt vieles im Arbeitsalltag nicht einfacher werden. Veranstaltungen und Planungen stehen an und nicht selten sind genau damit Fragen verbunden, die nicht so einfach beantwortet werden können. In genau dieser Zeit mit all ihren ungeklärten Fragen möchten der BDKJ Osnabrück und das Diözesanjugendamt 5 digitale Veranstaltungen anbieten bei denen es möglich werden soll, gemeinsam zu beraten und sich themenspezifisch auszutauschen.
Mi, 06. Januar 2021 | Corona hat alle überraschend und unvorbereitet getroffen. Seit die Pandemie im März auch Deutschland erreichte, ist eine neue Realität eingekehrt. In der Reihe „Corona erzählen“, berichten verschiedene Menschen in verschiedenen kurzen Videos von den Erfahrungen, die sie in dieser neuen Lebenswirklichkeit gemacht haben.
Mo, 28. Dezember 2020 | Wegen Corona findet die bistumsweite Eröffnung der Sternsinger-Aktion 2021 im Video statt: Der BDKJ-Diözesanverband hat dazu Stimmen von Sternsingerinnen und Sternsingern aus dem Bistum gesammelt - und auch Bischof Franz-Josef Bode kommt zu Wort!
Di, 22. Dezember 2020 | Weihnachten findet statt, auch und gerade in diesem besonderen Jahr 2020!
Wer in diesen Tagen keinen Gottesdienst in einer Kirche mitfeiern kann oder will, findet auf der Bistumshomepage eine ca. 15-minütige, feierliche Audio-Andacht zum Mitbeten und Mitsingen oder Zuhören. Weitere Infos sind hier zu finden.
Brief des Bischofs zu den Weihnachtsgottesdiensten
Di, 22. Dezember 2020 | Das Corona-Geschehen stellt sich aufgrund der sehr unterschiedlichen Inzidenzzahlen in den Regionen in unserem Bistum unterschiedlich dar. Darum müsse es in der Frage der Weihnachtsgottesdienste differenzierte Lösungen geben, schreibt Bischof Franz-Josef Bode in seinem jüngsten Brief an die Gemeinden. Lesen Sie hier den Brief im Wortlaut.
Do, 17. Dezember 2020 | „Gerade in diesem Jahr, wo die Sternsingeraktion ihr 175-jähriges Jubiläum feiert, freut es mich, wenn der Segen in unserem Bistum verteilt werden kann. Ich glaube, gerade jetzt haben die Leute den Segen nötig, in einer Zeit, wo wir so viel Halt in unserm Leben brauchen, wo Unsicherheit besteht, wo wir nicht wissen, wie alles weitergeht, dürfen wir auf die Botschaft der Weihnacht, die Botschaft, dass Gott Mensch wird, nicht verzichten!“ - Bischof Franz-Josef Bode (16.12.2020)
Do, 10. Dezember 2020 | Der ständige Krisenstab des Bistums Osnabrück ist für Fragen zur Corona-Krise jederzeit erreichbar, am besten per E-Mail an
In dringenden Fälle erreichen Sie den Krisenstab telefonisch unter 0541 318-838.
Corona-Pandemie: Empfehlungen zum Betrieb von Kirchenheizungen und Lüften von Kapellen- und Kirchengebäuden
Do, 10. Dezember 2020 | Bei der Nutzung von Kirchen- und Kapellengebäuden während der andauernden Corona-Pandemie ist auch der Betrieb der Kirchenheizungen und Lüftung der Gebäude besonders zu beachten. Weitere Informationen finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag.
Hoffnungstöne mit Musik durch die Advents- und Weihnachtszeit
Bild: AdobeStock.com, New Africa
Di, 24. November 2020 | In den Gottesdiensten darf derzeit nicht so wie sonst gesungen werden, aber Advent und Weihnachten ohne Musik? Geht doch gar nicht! Deswegen gibt es hier Playlists für die Sonn- und Festtage der Advents- und Weihnachtszeit.
Weihnachten anders. Adveniat unter Corona-Bedingungen
Di, 10. November 2020 | Wie kann es uns gelingen, Weihnachten trotz Corona als echtes Fest zu gestalten und zu feiern? Was dieses Jahr eine große Herausforderung für alle Kirchengemeinden darstellt, beschäftigt auch das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat. Darüber hinaus hat das Hilfswerk auch Tipps fürs Weihnachtsfest mit Corona erarbeitet.
Do, 05. November 2020 | Anlässlich der weltweiten Corona-Pandemie haben die Kirchen in Deutschland bereits im Frühjahr in einem gemeinsamen Wort zu Zuversicht und Vertrauen aufgerufen. Die niedersächsischen Bischöfe haben am 26.10.2020 eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie ihre Verantwortung, im Geiste Jesu Trost und Hoffnung zu schenken, zum Ausdruck bringen.
Von Zuversicht und Trost zeugen auch die erst kürzlich ausgesprochene Einladung der leitenden katholischen und evangelischen Geistlichen der Kirche in Niedersachsen und Bremen zum Ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt und alle ökumenischen Initiativen und Anregungen.
In den Familien den Alltag in Corona-Zeiten gestalten
Bild: Pixabay
Mi, 04. November 2020 | Das tägliche Leben ist in diesen Corona-Zeiten für Familien eine Herausforderung und auch eine Chance. Denn nun verbringen die Familien viel mehr Zeit miteinander. Wie kann diese Zeit gestaltet werden, damit den Familien nicht sprichwörtlich „die Decke auf den Kopf fällt“? Dazu gibt es eine Fülle von kreativen Ideen und Anregungen im Netz.
Mi, 04. November 2020 | „Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Mt 18,20) Im Vertrauen auf diese Zusage Jesu bildet auch die kleine Gebetsgemeinschaft, die Hauskirche, Kirche und ist eingeladen sich vom Tisch des Wortes nähren zu lassen. Diejenigen, die allein leben, können darin einbezogen werden, indem sie über Medien (Telefon-, Videokonferenz) zugeschaltet oder geistlich einbezogen werden und darum wissen.
Mi, 04. November 2020 | Beten verbindet uns mit Gott, der immer für uns da ist, auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind oder es nicht spüren. Ihm können wir anvertrauen, was uns bewegt. Mit ihm können wir reden, wie uns der Schnabel gewachsen ist. Lob und Dank finden bei ihm ebenso Gehör wie Klage und Bitte. Selbst unser Schweigen ist für ihn beredt. Die Heilige Schrift ist voll von diesen Erfahrungen. Das Buch der Psalmen, das Gebetbuch Jesu, bringt quasi jede menschliche Lebenslage und Erfahrung vor Gott ins Wort. Stöbern Sie gerne mal darin. Beten verbindet uns aber auch mit anderen Menschen. Einerseits mit denen, an die wir im Gebet denken. Andererseits mit denen, die mit und ohne unser Wissen zur gleichen Zeit beten.
Kirche erzielt Einigung mit GEMA zu Gottesdienst-Streaming
Mo, 26. Oktober 2020 | Die katholische Kirche in Deutschland konnte mit der GEMA eine Einigung erzielen: Somit dürfen Gottesdienste auch wieder über pfarrei- und. gemeindeeigene Internetpräsenzen gestreamt werden. Die Vereinbarung gilt bis 31. Dezember 2022.
Bischöfe: Kirchentüren sollen auch zu Pandemiezeiten offen bleiben
Mo, 26. Oktober 2020 | Kirchen sollen als "Trosträume" in der Zeit der Corona-Pandemie zu Besinnung und Gebet geöffnet bleiben. Dies ist ein Kernsatz einer Erklärung, die die acht Bischöfe in Niedersachsen heute veröffentlichten.
Mi, 21. Oktober 2020 | Abstand halten und persönliche Kontakte minimieren lautet aktuell wieder die Devise. Trotzdem möchten die Menschen im Bistum Osnabrück eine lebendige Glaubensgemeinschaft bleiben, in der niemand wirklich allein sein muss. Dafür werden jetzt wieder Ideen gesammelt - vor allem mit Blick auf die Zeit von Allerheiligen bis Dreikönig.
Firmungen 2021 - Außerordentliche Delegation der Firmvollmacht an die Pfarrer und an die mit der Firmung befassten Priester
Mi, 30. September 2020 | Der wechselvolle Verlauf der Corona-Pandemie zwingt dazu, die aktuell gültige Firmpraxis vorerst bis einschließlich der Sommerferien 2021 zu verlängern.
Mi, 23. September 2020 | Die Liturgische Kommission des Bistums Osnabrück hat eine Handreichung zu Feiern in der Advents- und Weihnachtszeit unter Corona-Bedingungen verfasst. Darin werden häufig gestellte Fragen aufgegriffen und in der Beantwortung Orientierungshilfen für die Umsetzung vor Ort gegeben.
Informationen zu kirchlichen Veranstaltungen im Herbst und zum Jahresende sind in Arbeit
Do, 03. September 2020 | Derzeit mehren sich Anfragen aus den Kirchengemeinden an den Krisenstab des Bistums, ob und wie Veranstaltungen zu besonderen Anlässen in den nächsten Monaten stattfinden können. Dabei geht es vor allem um das Thema Gräbersegnungen, Martinsumzüge, Veranstaltungsformate in der Advents- und Weihnachtszeit und auch um die Aktion Dreikönigssingen. Hier finden Sie dazu einen Brief von Weihbischof Johannes Wübbe.
Bis Jahresende keine Kürzungen für die Kirchengemeinden - ab 2021 Reduzierung der Zuweisungen um zehn Prozent
Mi, 02. September 2020 | Trotz der infolge der Corona-Pandemie verursachten Kirchensteuerausfälle wird das Bistum Osnabrück in diesem Jahr die Zuweisungen an die Kirchengemeinden, Vereine und Verbände nicht kürzen. Das hat Generalvikar Theo Paul in einem Rundschreiben versichert. "Für das Bistum wird dies einen erheblichen Fehlbetrag für das Jahr 2020 bedeuten", betont Paul. Das Bistum hat den diesjährigen Haushalt mit rund 189 Millionen Euro geplant, wovon gut 160 Millionen Euro als Kirchensteuereinnahmen verzeichnet sind.
Mo, 17. August 2020 | Nachdem Mitte März die Corona-Pandemie das öffentliche Leben für einige Wochen vollständig stillgelegt hatte, sind viele Angebote der Jugendverbandsarbeit weiterhin von den Einschränkungen zugunsten des Infektionsschutzes betroffen. Das hält viele engagierte junge Menschen nicht davon ab, im engen Rahmen der Möglichkeiten attraktive analoge und digitale Alternativen zu entwerfen.
Bischof Bode bittet um Spenden für notleidende Menschen in der Corona-Krise
Mo, 27. Juli 2020 | Die Auswirkungen der Corona-Epidemie verschärfen sich. Alle sind davon betroffen, aber nicht alle mit der gleichen Wucht. Das gilt besonders für das Geld. Es gibt viele Menschen, die keine Arbeit mehr finden oder in dieser Krise mit noch weniger auskommen müssen als früher. Bischof Franz-Josef Bode ruft deshalb zu Spenden auf: "Es ist Zeit, Solidarität und Nächstenliebe zu zeigen."
Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) wurde ins Leben gerufen
Mo, 27. Juli 2020 | Die erste akute Phase der COVID-19-Pandemie ist in Deutschland überstanden. Aber ihr Effekt auf das gesellschaftliche Zusammenleben ist – auch im Hinblick auf eine zweite Welle – nicht abzusehen. Um Menschen, die von den Pandemie-Maßnahmen besonders betroffen sind, ein Sprachrohr zu verleihen, wurde jetzt die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) ins Leben gerufen.
Corona: Befristete Senkung der Umsatzsteuer vom 01.07. bis 31.12.2020
Di, 30. Juni 2020 | Im Zeitraum vom 01.07.2020 bis 31.12.2020 wird befristet die Umsatzsteuer von 19 auf 16 Prozent, bzw. von 7 auf 5 Prozent gesenkt. Informationen dazu finden Sie im nachfolgenden Artikel.
Fragebogen zur Bedeutung von Glaube und Spiritualität in Zeiten von Corona
Di, 30. Juni 2020 | Die COVID-19 Pandemie hat in den vergangenen Wochen das Leben unserer ganzen Gesellschaft deutlich verändert. Mit einem anonym auszufüllenden Online-Fragebogen will IUNCTUS, das Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität an der PTH Münster, in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen erfahren, wie Menschen in dieser Zeit empfinden und wie sich das auf ihr Glaubensleben auswirkt.
Fr, 12. Juni 2020 | Für Angebote der Jugend(verbands)arbeit bedarf es eines Hygienekonzeptes für die jeweilige Veranstaltung, sofern diese von ihrer Art nicht bereits von den Hygienekonzepten der Orte, an denen sie stattfinden, z. B. des Pfarrheimes, abgedeckt werden. Dieses gilt es vor Ort zu prüfen!
Der BDKJ und das Diözesanjugendamt (DJA) haben auf der Grundlage von Empfehlungen des Landesjugendringes Niedersachses e.V., die durch das Bistum geprüft wurden, und unter Einbezug der landesrechtlichen Verordnungen aus Bremen und Niedersachen sowie den Bistums-Informationsschreiben eine Arbeitshilfe zum Thema Hygienekonzepte erarbeitet.
Corona - Hinweise zum geplanten eingeschränkten Betrieb in Kindertagesstätten ab dem 22.06.2020
Fr, 12. Juni 2020 | Das Land Niedersachsen diskutiert momentan die Einführung eines eingeschränkten Betriebs in den Kindertagesstätten ab dem 22.06.2020. Ein entsprechender Verordnungsentwurf sowie ein Informationsschreiben des Niedersächsischen Kultusministeriums liegen aktuell vor. Diese Unterlagen sind den Einrichtungen zum Teil schon über die örtlichen Träger der Jugendhilfe sowie die Städte, Gemeinden und Samtgemeinden übersandt worden.
Drittkräfte in Krippengruppen; Neuregelung des Landes Niedersachsen ab dem 1. August 2020
Mi, 03. Juni 2020 | Am heutigen Tage erreichte uns eine Mitteilung des Kultusministeriums mit einem Schreiben von Herrn Kultusminister Tonne vom 20. Mai 2020. Dieses Schreiben ist dieser Information beigefügt.
Di, 19. Mai 2020 | Philip Hergt ist beim Bistum Osnabrück als Arbeitsschutzmanager angestellt. Derzeit ist er vor allem als Geschäftsführer des Krisenstabs des Bistums Osnabrück aktiv, der aufgrund der Corona-Pandemie ins Leben gerufen wurde. Im Interview erzählt er von Kompromissen in der Krise und detaillierten Analysen im Alltag.
Anregungen gegen Einsamkeit für die Seniorenarbeit
Bild: Pixabay
Do, 07. Mai 2020 | Die Abstandsgebote der Corona-Pandemie veranlassen uns Ideen zusammen zu stellen, die das Herz erfrischen.
Lassen Sie sich inspirieren
o für Seniorenkreise, die sich nicht mehr treffen können,
o für Besuchsdienste und Angehörige
o als Mitarbeiter/innen in den Einrichtungen der Altenhilfe, die besonders gefordert sind,
o für Dekanatsrunden, Dekanatstreffen und Fortbildungen die entfallen
o und setzten auch Anregungen um, die Senioren ohne Netzanbindung erfreuen können.
Aktuelle Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus
Bild: AdobeStock.com, Belkin & Co
Di, 05. Mai 2020 | Bischof Franz-Josef Bode begrüßt es, dass künftig wieder öffentliche Gottesdienste stattfinden können. „Das ist wirklich ein Grund zur Freude“, schreibt Bode in einem am Dienstag, 5. Mai, veröffentlichten Brief an die Gemeinden des Bistums Osnabrück. Trotz der Lockerungen gebe es aber deutliche Einschränkungen in der Seelsorge. Laut Bode haben der Gesundheitsschutz und die Eindämmung der Pandemie weiterhin Priorität: "Auch der Verzicht auf Gottesdienste kann aus der Grundhaltung christlicher Nächstenliebe weiter ein Gebot der Stunde sein."
Bistum rechnet mit deutlich weniger Kirchensteuereinnahmen
Do, 30. April 2020 | Das Bistum Osnabrück stellt sich aufgrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auf einen deutlichen Rückgang der Kirchensteuereinnahmen ein. In einem Schreiben an alle 208 Pfarrgemeinden und die Gremien des Bistums weist Generalvikar Theo Paul auf „merkliche Einschnitte“ bei den Einnahmen bereits in diesem Jahr hin. „Wir müssen mindestens auch im kommenden Jahr mit einem deutlich reduzierten Kirchensteueraufkommen rechnen“, betont Paul.
Do, 23. April 2020 | Der Krisenstab des Bistums Osnabrück gibt nach den neuen Richtlinien von Bund und Ländern angepasste Empfehlungen für den Arbeitsalltag bekannt.
Alle Maßnahmen im Blick auf Corona finden Sie im angehängten PDF-Dokument. Die Empfehlungen gelten mindestens bis zum 4. Mai 2020.
Corona und prekäre Arbeitsverhältnisse: Jetzt die Initiative Lieferkettengesetz unterstützen!
Do, 23. April 2020 | Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeitswelt und Wirtschaft sind noch überhaupt nicht absehbar. Bereits jetzt ist aber klar: Diese globale Krise trifft viele Menschen, die weltweit in prekären Arbeitsverhältnissen schuften, mit aller Brutalität. Viele von ihnen produzieren Waren für den europäischen Markt - zum Beispiel in der Textilindustrie.
An diesem Freitag, dem 24. April jährt sich zum siebten Mal der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesh.
Keine Erstkommunionfeiern und Wallfahrten bis Ende August
Do, 23. April 2020 | In den rund 200 Pfarrgemeinden des Bistums Osnabrück finden aufgrund der Coronakrise vorerst bis Ende August keine Erstkommunionfeiern und Firmungen statt.
Geistliche Vertiefung in Zeiten von Corona? Unbedingt!
Di, 21. April 2020 | „Wann werden diese Beschränkungen enden?“
„Wann dürfen wir wieder einen normalen Alltag erleben?“
„Warum lässt Gott solche Viren, Krankheiten, Todesfälle passieren?“
„Wie kann ich in diesen außerordentlichen Zeiten mein geistliches Leben, meine Beziehung mit Gott aufrechterhalten oder sogar weiterentwickeln?“
Solche und ähnliche Fragen beschäftigen uns in diesen Wochen, in denen sich Vieles in unserem Alltag und besonders in unserem gemeinschaftlichen Leben radikal verändert hat, und in denen wir auf Vieles verzichten müssen.
Priesterseminar sucht Gummibänder für Schutzmasken
Bild: privat
Di, 21. April 2020 | In den letzten Tagen wurden im Priesterseminar aus alten, nicht mehr genutzten Bettbezügen Behelfs-Nase-Mund-Masken genäht. Leider mangelt es derzeit aber an Gummibänder, die für Erstellung der Masken benötigt werden. Falls Sie noch geeignetes Gummiband haben sollten, geben Sie dieses gerne im Priesterseminar ab!
Bischof Bätzing zur Frage religiöser Zusammenkünfte angesichts der Corona-Pandemie
Fr, 17. April 2020 | Am 17. April 2020 haben sich Vertreter des Bundes, der Länder sowie der Religionsgemeinschaften zu einem Gespräch im Bundesministerium des Innern getroffen, um sich über die Frage der Fortgeltung der Untersagung religiöser Zusammenkünfte im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie auszutauschen. Im Anschluss veröffentlichte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, eine Erklärung.
Do, 16. April 2020 | In der Serie "Kann Spuren von Glauben enthalten" gibt es regelmäßig neue Videos mit spannenden Fakten rund um den Glauben. In dieser Folge geht es passend zur Corona-Krise um das Wort "Quarantäne".
Sa, 11. April 2020 | Bischof Franz-Josef Bode hat in seiner Osterbotschaft zu Hoffnung und Zuversicht aufgerufen. In der gegenwärtigen bedrückenden Situation komme es darauf an, die österliche Botschaft von der Auferstehung Jesu Christi im Blick zu behalten, sagte Bode in der Osternachtfeier im Osnabrücker Dom am Karsamstagabend, 11. April 2020.
Mi, 08. April 2020 | Mit einem Ostergruß wendet sich Bischof Franz-Josef Bode an alle "Schwestern und Brüder im Bistum Osnabrück", um ihnen zum Osterfest von Herzen den reichen Segen des gekreuzigten und auferstandenen Christus zu wünschen: "Er ist und bleibt der Grund unserer Hoffnung – auch in den Herausforderungen dieser Wochen, auch in Leid und Tod."
Bischöfe schreiben an Mitarbeiter von Caritas, Beratungsstellen und kategorialer Seelsorge
Di, 07. April 2020 | Mit einem Dank für den vielfältigen Einsatz an Menschen, die direkt von der Corona-Pandemie betroffen sind, haben sich der Vorsitzende der Caritaskommission der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Stephan Burger (Freiburg), der Vorsitzende der Pastoralkommission, Bischof Dr. Franz-Josef Bode (Osnabrück) und der Vorsitzende der Kommission Ehe und Familie, Erzbischof Dr. Heiner Koch (Berlin), an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Caritas, der Beratungsstellen und der kategorialen Seelsorge gewandt.
Fr, 03. April 2020 | Leider können die Kar- und Ostertage der Diözesanstelle Berufe der Kirche auf Langeoog in diesem Jahr nicht stattfinden. Dafür gibt es von Palmsonntag bis Ostermontag eine Alternative. Im Internet werden täglich Impulsfragen und Anregungen online gestellt, die ihr für euch nutzen könnt.
Neue Internetseite zum Schutz von Kindern vor Gewalt
Fr, 03. April 2020 | Die Internetseite grenzenzeigen.de wurde speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt. Sie soll mit Quizzen, altersgerechten Illustrationen, Filmen und Comics Kinder und Jugendliche stark machen und Tipps geben, wie und wo Betroffene von Gewalt Hilfe finden können.
Di, 31. März 2020 | Die Friedensgebete der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Osnabrück (ACKOS) haben eine lange Tradition. Jeweils eine von z. Z. neun Gruppen innerhalb der ACKOS bereitet das Gebet vor. Lutheraner, Katholiken, Reformierte, Baptisten, Mitglieder von Kirchengemeinden und Friedensinitiativen schöpfen aus dem Reichtum ihrer Traditionen und lassen andere daran teilnehmen.
Seit 2003 werden sie eigentlich wöchentlich, samstags um 11.30 Uhr, in der Marienkirche durchgeführt. Da dies in dieser Form im Moment nicht möglich ist, werden die Gebetsimpulse per Mail verschickt. So kann sich jede*r auch von Zuhause samstags um 11:30 Uhr ins Beten einklinken.
Wer die Friedensgebetsimpulse per Mail erhalten möchte, wende sich bitte an Pastorin Doris Jäger ), die den Mailverteiler verwaltet.
Stellungnahme des Diözesanjugendamtes und des BDKJ zu Freizeiten und ähnlichen Veranstaltungen
Mo, 30. März 2020 | Das Diözesanjugendamt und der BDKJ im Bistum Osnabrück empfehlen allen Akteuren und Verantwortlichen der Kinder – und Jugendarbeit in Gemeinden und Verbänden im Bistum Osnabrück Freizeiten, Kurse, Fortbildungen und ähnliche Veranstaltungen bis zum 02.06.2020 abzusagen.
Empfehlung (Stand: 30.03.2020)
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der PDF-Datei.
Mo, 30. März 2020 | Im Bistum Osnabrück gibt es während der Corona-Krise täglich neue Ideen, um gut mit der aktuellen Situation umzugehen. Auf der Seite https://bistum-osnabrueck.de/bistumosnada werden diese Initiativen unter der Überschrift #bistumosnada gesammelt. Sie haben etwas Spannendes entdeckt oder setzen selbst eine gute Idee um? Dann schreiben Sie uns!
Mo, 30. März 2020 | In dieser Zeit der Corona-Krise geht so vieles nicht, da wir die sozialen Kontakte einschränken müssen und Versammlungen jeglicher Art nicht erlaubt sind. Gottes Wort kann uns dennoch begleiten. Denn Bibellesen geht immer, ob allein, in der Hausgemeinschaft oder mit anderen verbunden (z.B. im Bibelteilen oder bei der Lectio Divina) über Telefon-/Videokonferenzen oder Messengerdienste.
Fr, 27. März 2020 | Immer mehr Menschen geraten angesichts der Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten. Das Bistum Osnabrück und der Caritasverband für die Diözese Osnabrück stellen insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung, um diesen Menschen schnell und unbürokratisch zu helfen.
pfarrbriefservice.de stellt Materialien zur Corona-Krise zur Verfügung
Fr, 27. März 2020 | Auf der Internetseite pfarrbriefservice.de gibt es jetzt viele Materialien zur Corona-Krise, die auch im Internet und auf Social Media Plattformen genutzt werden können. Damit kommt das Portal den Anforderungen von Gemeinden entgegen, die in diesen Tagen mit ihren Gemeindemitgliedern hautpsächlich via Internet kommunizieren können.
Do, 26. März 2020 | In einem Brief an die pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bistums gibt Bischof Franz-Josef Bode Hinweise zur Feier der Heiligen Woche in Zeiten der Coronakrise. Außerdem dankt er erneut für all die Mühen, für alles Miteinander und Füreinander, für Kreativität und die Menschen ermutigende und stärkende Seelsorge.
Mi, 25. März 2020 | Papst Franziskus hat für kommenden Freitag, 27. März 2020, um 18 Uhr zu einem weltweiten Gebet im Zeichen der Corona-Pandemie aufgerufen. Dem Rosenkranzgebet auf dem leeren Petersplatz schließt sich der Segen "Urbi et orbi" an.
So, 22. März 2020 | Bischof Franz-Josef Bode dankt zum vierten Fastensonntag 2020 allen Mitarbeiter*innen und allen Engagierten im Bistum Osnabrück und darüber hinaus und wünscht in einer Videobotschaft viel Kraft und alles Gute für die nächste Zeit.
Hinweise für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit während der Corona-Krise
Fr, 20. März 2020 | In einem Brief an alle pastoralen Mitarbeiter*innen hat Bischof Franz-Josef Bode dazu aufgerufen, für den sozial-karitativen Bereich zu überlegen, wo tatkräftige Hilfe nötig und möglich ist. Dies müsse in enger Abstimmung mit den Kommunen geschehen. Anbei als Beispiel Informationen dazu vom Landkreis Osnabrück.
Fr, 20. März 2020 | Anlässlich der weltweiten Krise um das Coronavirus haben die katholische, evangelische und orthodoxe Kirche in Deutschland eine gemeinsame Erklärung mit dem Titel "Beistand, Trost und Hoffnung" formuliert.
Brief von Bischof Bode an alle pastoralen Mitarbeiter*innen
Bild: Bistum Osnabrück
Mi, 18. März 2020 | Bischof Franz-Josef Bode hat einen Brief an alle Priester, Diakone und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pastoral im Bistum Osnabrück geschrieben. Darin heißt es: "Auch in dieser schweren Zeit der Corona-Pandemie ist es unser Auftrag, Menschen in Freude und Not zu begleiten und die Frohe Botschaft zu bezeugen." Dafür gibt Bischof Bode persönliche Empfehlungen und Hinweise.
Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus *aktualisiert*
Bild: AdobeStock.com, Belkin & Co
Di, 17. März 2020 | Angesichts der Corona-Krise ruft Bischof Franz-Josef Bode zur Solidarität und zu neuen Formen der Gottesdienstgemeinschaft auf. Alle Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen werden bis auf Weiters abgesagt oder verschoben.
Fastenhirtenbrief 2020 von Bischof Franz-Josef Bode
Bild: Bistum Osnabrück
Di, 17. März 2020 | Angesichts der Corona-Krise hat der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode zur Solidarität besonders mit verunsicherten, verängstigten und in Not geratenen Menschen aufgerufen. In einem Fastenhirtenbrief an die Gemeinden appelliert Bode an die Katholiken in seinem Bistum, die „modernen Möglichkeiten menschlicher Kommunikation“ zu nutzen, um einander beizustehen.