Bistum Osnabrück - das Netz für die Mitarbeiter*innen

bistum.net: das Netz für die Mitarbeiter*innen

Kultur und Archiv

Zur Abteilung Kultur und Archiv gehören das Diözesanmuseum und das Referat Archiv/Registratur.

Metallschränke für Pfarrarchive

Mi, 06. Juni 2012 | Um die Archivkartons für ein fertig sortiertes Pfarrarchiv aufnehmen zu können, sollten entsprechende Metallschränke angeschafft werden. Hier empfehlen wir die Fa. Udo Bär.

Familienforschung

Mi, 06. Juni 2012 | Für die Familienforschung stehen die im Bistum Osnabrück erhalten gebliebenen Kirchenbücher als Digitalisate im Diözesanarchiv (Große Domsfreiheit 10, 49074 Osnabrück) zur Verfügung und können dort nach vorheriger Anmeldung eingesehen werden.

Einsichtnahme in die kirchlichen Archive

Mi, 06. Juni 2012 | Jeder der ein berechtigtes Interesse anmeldet, kann ein Archiv einsehen. Dazu ist es aber notwendig, dass das Archiv geordnet und verzeichnet, also für die Benutzung erschlossen ist. Existiert das Pfarrarchiv im Grunde nur aus den Ordnern der Altablage, so ist das Archiv nicht erschlossen und kann nicht benutzt werden.

Dekanatsregistratur bzw. -archiv

Mi, 06. Juni 2012 | Sofern ein Pfarrer zugleich Dechant ist, wird er gebeten, den mit diesem Amt verbundenen Schriftwechsel gesondert abzulegen, damit ein eigenes Archiv entsteht, das an den Nachfolger weitergeben werden kann. Akten des Dekanatsarchivs, die 40 Jahre und älter sind bzw. eindeutig abgeschlossene Vorgänge betreffen, mögen bitte an das Bistumsarchiv abgegeben werden. Wenn sich in Pfarrarchiven Teile befinden, die auf die Tätigkeit eines früheren Pfarrers als Dechant zurückgehen, möge der jetzige Pfarrer diese Teile aussondern und das Bistumsarchiv benachrichtigen.

Auflösung und Neugründung von Pfarreien aus Sicht des Archives

Mi, 06. Juni 2012 | Wenn Kirchengemeinden aufgelöst werden zum Zweck der Neugründung einer neuen zusammengeführten Pfarrei, sind einige wichtige Punkte für das vorhandene Schriftgut zu berücksichtigen.

« 26 27 28 29 30 31 »