Bistum Osnabrück - das Netz für die Mitarbeiter*innen

bistum.net: das Netz für die Mitarbeiter*innen

Kultur und Archiv

Zur Abteilung Kultur und Archiv gehören das Diözesanmuseum und das Referat Archiv/Registratur.

Öffentliche Krippenführung, 14. Dezember, 18 Uhr

Öffentliche Krippenführung, 14. Dezember, 18 Uhr
Bild: Hermann Pentermann

Di, 12. Dezember 2017 | 14. Dezember, 18 Uhr
Mit Prof. Dr. Gerhard Lohmeier, Vorsitzender des
Krippenvereins Osnabrück-Emsland e.V.

Treffpunkt: Forum am Dom, Domhof 12
Kosten: 7 Euro; ermäßigt 5,50 Euro. Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei!

Weitere Termine:
17. Dezember, 15 Uhr, Öffentliche Krippenführung mit Dr. Caroline Bäßler
28. Dezember, 18 Uhr, Öffentliche Krippenführung mit Prof. Dr. Gerhard Lohmeier

„Herbei ihr Kreaturen all...“ Tiere aus aller Welt an der Krippe

„Herbei ihr Kreaturen all...“ Tiere aus aller Welt an der Krippe: Leihgeber: Institut für Theologische Zoologie in Münster
Bild: Stephan Kube

Mo, 27. November 2017 | 11.11.2017–4.2.2018, Domschatzkammer und Diözesanmuseum

Exotische Tiere als ganz besondere Zeugen der Heiligen Nacht stehen im Mittelpunkt der aktuellen Krippenausstellung des Diözesanmuseums Osnabrück und des Krippenvereins Osnabrück-Emsland.

Kunst in Kürze: Paradiesgärten aus dem Erzgebirge

Kunst in Kürze: Paradiesgärten aus dem Erzgebirge: Tiere an der Krippe
Bild: Gerhard Lohmeier

So, 26. November 2017 | 6. Dezember 2017, 18 Uhr
Mit: Prof. Gerhard Lohmeier

Das Erzgebirge ist für die Fertigung weihnachtlicher Volkskunst weltbekannt. Eine fast vergessene Tradition ist hierbei der so genannte Paradiesgarten – eine häufig unter dem Weihnachtsbaum aufgebaute Miniaturlandschaft.

Kunst in Kürze: Wandteppich „Moses schlägt Wasser aus dem Felsen“

Kunst in Kürze: Wandteppich „Moses schlägt Wasser aus dem Felsen“: Moses schlägt Wasser aus dem Felsen auf einem prächtigen Wandteppich aus dem Osnabrücker Dom
Bild: S. Kube

Mo, 23. Oktober 2017 | 1. November 2017, 18 Uhr
Mit: Anna-Maria Wedlich
Dass der Osnabrücker Dom nach dem Dreißigjährigen Krieg mit prächtigen Wandteppichen geschmückt war, weiß kaum jemand – einer davon befindet sich in der Dauerausstellung des Diözesanmuseums. Wer sie in Auftrag gab, wo und wie sie gefertigt wurden und wo sie hingen, erklärt Anna-Maria Wedlich in einem Kurzvortrag am Mittwoch, den 1. November um 18:00 Uhr.

Kunst in Kürze: Die Reliquienschreine der Hll. Crispin und Crispinian

Kunst in Kürze: Die Reliquienschreine der Hll. Crispin und Crispinian: Kostbare Schätze aus der Antike – wie der blaue Satyrkopf – wurden an Reliquienschreinen häufig wiederverwendet und erhielten dabei eine neue Bedeutung
Bild: H. Wachsmann

Mo, 02. Oktober 2017 | 4. Oktober 2017, 18 Uhr
Mit: Kunsthistorikerin Dr. Caroline Bäßler

In der Dauerausstellung des Diözesanmuseums ziehen sie ohne Frage die Blicke auf sich – die prachtvollen Reliquienschreine der Hl. Crispin und Crispinian, der Nebenpatrone des Osnabrücker Domes. Über die Heiligen sowie über die Herstellung und das Bildprogramm der kostbaren Behältnisse für ihre Überreste hält Kunsthistorikerin Dr. Caroline Bäßler einen Kurzvortrag.

« 22 23 24 25 26 27 28 29 30 »