Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
18 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Siegel aus dem Kloster Rulle zurückgekehrt!
Bild: Josef Hermann
Do, 25. Juni 2020 | Ein barockes Rundsiegel der Äbtissin Gertrud Maria von Droste-Vischering aus dem Ruller Zisterzienserinnenkloster ist nach langer Zeit wieder ins Bistum Osnabrück zurückgekehrt.
Notfallverbund Osnabrück übt die Dokumentation von Sammlungsobjekten
Bild: privat
Mi, 19. Februar 2020 | 18 Personen aus verschiedenen Einrichtungen des Notfallverbundes Osnabrück trafen sich am 17. Februar 2020 zu einer Fortbildung über "Dokumentationsmethoden bei der Erstversorgung von Sammlungs- und Archivobjekten".
Mo, 04. November 2019 | Das Bistum Osnabrück hat jetzt die Kirchenbücher von 145 Pfarrgemeinden digital aufbereitet und ins Internet gestellt. Damit können Forscher und andere Interessierte aus aller Welt Tauf-, Trau- und Sterbedaten online einsehen. Es erübrigt sich somit ein Besuch im Lesesaal des Bistumsarchivs in Osnabrück oder der Forschungsstelle in Meppen, wo die Einträge bisher exklusiv eingesehen werden konnten.
Fr, 20. September 2019 | Spezialisten der Kunstspedition Hasenkamp haben eine Urkunde aus dem Bistumsarchiv abgeholt, die König Ludwig der Deutsche im Jahr 848 ausstellte. Er bestätigt darin dem Osnabrücker Bischof Privilegien, die schon Karl der Große dem Osnabrücker Bistum zuerkannt hatte, darunter den Zehnten im Bistumsgebiet.
Osnabrücker Notfallverbund bereitet sich im Priesterseminar auf den Ernstfall vor
Bild: Hermann Haarmann
Di, 06. November 2018 | Exponate nach einem massiven Wasserschaden aus dem Kulturgeschichtlichen Museum in Osnabrück retten - dieses Rollenspiel war zentraler Teil der ersten Fortbildung des Notfallverbundes Osnabrück, eines im vergangenen Jahr gegründeten Zusammenschlusses von Kultureinrichtungen in der Stadt Osnabrück. Mit dabei: das Diözesanarchiv Osnabrück.
Di, 16. Dezember 2014 | Es ist geschafft! Das Archiv des Angela-Klosters in Osnabrück-Haste ist in das Diözesanarchiv umgezogen: Über 50 Umzugskisten mit Unterlagen zu den Ordensschwestern, umfangreichen Bauunterlagen und Plänen zum Kloster und zur dortigen Kirche, dem "Ursula-Boten" und anderen Ordens-Veröffentlichungen sind im Diözesanarchiv angekommen. Die Überlieferung des Klosters reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert in die "Kulturkampfzeit" im Kaiserreich zurück. (Bild: Diözesanarchiv)
Mo, 06. Januar 2014 | Im Auftrag der Bischofkonferenz wurde von der Bundeskonferenz der kirchlichen Archive eine Anordnung zur Sicherung und Nutzung kirchlicher Archive verabschiedet. Diese können Sie hier herunterladen.
Di, 13. August 2013 | Seit 15 Jahren gibt es die Internetkirche St. Bonifatius in funcity. Die gleichermaßen virtuelle wie reale Internetkirche hat in den 15 Jahren ihres Bestehens kirchlich-seelsorgliche Grundlagenarbeit geleistet. Jetzt hat sich das Bistumsarchiv Hildesheim bereit erklärt, die elektronischen Unterlagen von St. Bonifatius zu archivieren. (Bild: Edmund Deppe)
Mi, 06. Juni 2012 | Akten unterliegen Sperrfristen. Ist eine Akte abgeschlossen, so unterliegt sie noch 40 Jahre einer Sperrung. D.h. die Akte darf die nächsten 40 Jahre keinem Benutzer vorgelegt werden, wenn dieser nicht eine Ausnahmegenehmigung hat. Besonders ist auf diese Sperrfristen bei personenbezogenen Akten zu achten.
Mi, 06. Juni 2012 | Um die Archivkartons für ein fertig sortiertes Pfarrarchiv aufnehmen zu können, sollten entsprechende Metallschränke angeschafft werden. Hier empfehlen wir die Fa. Udo Bär.
Mi, 06. Juni 2012 | Für die Familienforschung stehen die im Bistum Osnabrück erhalten gebliebenen Kirchenbücher als Digitalisate im Diözesanarchiv (Große Domsfreiheit 10, 49074 Osnabrück) zur Verfügung und können dort nach vorheriger Anmeldung eingesehen werden.
Mi, 06. Juni 2012 | Jeder der ein berechtigtes Interesse anmeldet, kann ein Archiv einsehen. Dazu ist es aber notwendig, dass das Archiv geordnet und verzeichnet, also für die Benutzung erschlossen ist. Existiert das Pfarrarchiv im Grunde nur aus den Ordnern der Altablage, so ist das Archiv nicht erschlossen und kann nicht benutzt werden.
Mi, 06. Juni 2012 | Sofern ein Pfarrer zugleich Dechant ist, wird er gebeten, den mit diesem Amt verbundenen Schriftwechsel gesondert abzulegen, damit ein eigenes Archiv entsteht, das an den Nachfolger weitergeben werden kann. Akten des Dekanatsarchivs, die 40 Jahre und älter sind bzw. eindeutig abgeschlossene Vorgänge betreffen, mögen bitte an das Bistumsarchiv abgegeben werden. Wenn sich in Pfarrarchiven Teile befinden, die auf die Tätigkeit eines früheren Pfarrers als Dechant zurückgehen, möge der jetzige Pfarrer diese Teile aussondern und das Bistumsarchiv benachrichtigen.
Auflösung und Neugründung von Pfarreien aus Sicht des Archives
Mi, 06. Juni 2012 | Wenn Kirchengemeinden aufgelöst werden zum Zweck der Neugründung einer neuen zusammengeführten Pfarrei, sind einige wichtige Punkte für das vorhandene Schriftgut zu berücksichtigen.
Di, 05. Juni 2012 | Hier wird das Schriftgut aufbewahrt, das für den laufenden Dienstverkehr nicht mehr ständig benötigt wird, aber noch griffbereit sein muss. Die Altregistratur sollte nicht zu weit entfernt sein, da auch auf abgeschlossene Akten zurückgegriffen werden muss.