Bistum Osnabrück - das Netz für die Mitarbeiter*innen

bistum.net: das Netz für die Mitarbeiter*innen

Kultur und Archiv

Zur Abteilung Kultur und Archiv gehören das Diözesanmuseum und das Referat Archiv/Registratur.

Öffentliche Führung durch Fritz-Wolf-Ausstellung

Öffentliche Führung durch Fritz-Wolf-Ausstellung
Bild: Fritz-Wolf-Stiftung

Mo, 16. April 2018 | Am So, 22. April, 15 Uhr
Der Zeichner Fritz Wolf und seine humorvollen Karikaturen sind vielen Menschen der Region auch 17 Jahre nach seinem Tod noch immer in bester Erinnerung. Angesichts des großen Interesses an der Fritz-Wolf-Sonderausstellung „Er war ein Osnabrücker!“ bietet das Diözesanmuseum am Sonntag, 22. April, um 15 Uhr eine öffentliche Führung (mit Frau Dr. Caroline Bäßler) an.

Öffentliche Führung durch Fritz-Wolf-Ausstellung

Öffentliche Führung durch Fritz-Wolf-Ausstellung
Bild: Fritz-Wolf-Stiftung

Di, 03. April 2018 | Am So, 8. April, 15 Uhr
Der Zeichner Fritz Wolf und seine humorvollen Karikaturen sind vielen Menschen der Region auch 17 Jahre nach seinem Tod noch immer in bester Erinnerung. Angesichts des großen Interesses an der Fritz-Wolf-Sonderausstellung „Er war ein Osnabrücker!“ bietet das Diözesanmuseum am Sonntag, 8. April, um 15 Uhr eine öffentliche Führung an.

Kunst in Kürze: Das Bergkristallkreuz aus dem Dom

Kunst in Kürze: Das Bergkristallkreuz aus dem Dom: Bergkristallkreuz (Ausschnitt)
Bild: Stephan Kube

Mo, 26. März 2018 | Mi, 04. April 2018, 18 Uhr
Mit: Dr. Caroline Bäßler

Das kostbare Bergkristallkreuz stand ursprünglich in der sogenannten Goldenen Tafel, dem gotischen Hochaltarretabel des Osnabrücker Domes. Über die interessante Entstehungsgeschichte und die vielschichtige Symbolhaftigkeit des Bergkristallkreuzes berichtet Dr. Caroline Bäßler in einem Kurzvortrag am Mittwoch, den 4. April um 18:00 Uhr.

Kunst in Kürze: Die Schädelreliquiare aus St. Clemens in Bad Iburg

Kunst in Kürze: Die Schädelreliquiare aus St. Clemens in Bad Iburg: Durch Perlen, Edelsteine und Korallen sind die Schädelreliquiare individuell geschmückt
Bild: Stephan Kube

Mo, 26. Februar 2018 | Mi, 07. März 2018, 18 Uhr
Mit: Janina Majerczyk, M. A.
Aus dem umfassenden Reliquienbestand der Benediktinerabtei in Bad Iburg haben sich im Diözesanmuseum drei heilige Häupter erhalten. Die Klosterannalen berichten, dass der Mönch Johann von Langen die kostbaren Reliquien selbst auf Reisen zusammengetragen hat und um 1507 deren wertvolle Behältnisse schuf.

Diözesanmuseum für qualitätvolle Arbeit ausgezeichnet

Diözesanmuseum für qualitätvolle Arbeit ausgezeichnet
Bild: Foto: Helge Krückeberg

Fr, 09. Februar 2018 | Als Bestätigung für eine erfolgreiche und nachhaltige Kulturarbeit betrachten Weihbischof Johannes Wübbe (unten links) und Domkapitular Reinhard Molitor (oben links) die Auszeichnung des Diözesanmuseums Osnabrück mit dem „Museumsgütesiegel“, das das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Museusmverband Niedersachsen-Bremen und die Niedersächsische Sparkassenstiftung am Ende eines aufwändigen Zertifizierungsverfahrens gemeinsam verliehen haben.

« 20 21 22 23 24 25 26 27 28 »