Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
20 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Werbematerialien für die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen
Bild: Bistum Osnabrück
Mo, 25. April 2022 | Für die Wahlen zum Pfarrgemeinderat und zum Kirchenvorstand am 05./06. November 2022 wurden wieder verschiedenen Werbematerialien aufgelegt: Die Charismen-Postkarten können Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl motivieren. Ergänzend dazu gibt es auch einen Flyer, in dem die Funktion der Gremien kurz erklärt wird. Außerdem noch Plakate und als „Give-away“ Post-it-Blöcke mit dem Logo zur Wahl.
Ergänzend dazu, gibt es im Sommer dann auch den Wahlbenachrichtigungsflyer mit der Anforderungskarte für die Briefwahlunterlagen.
"Macht euch an die Arbeit" - Silvesterpredigt von Bischof Bode
Bild: Bistum Osnabrück
Fr, 31. Dezember 2021 | Angesichts der Erschütterungen durch Corona und der Zukunftssorgen in Kirche und Welt ermutigt Bischof Franz-Josef Bode in seiner Silvesterpredigt dazu, die Herausforderungen der Zeit anzupacken. „Wir werden große Anstrengungen und allen Mut brauchen, um damit konstruktiv umzugehen“, sagte der Bischof, der seine Predigt unter das Leitwort aus dem biblischen Buch Haggai stellte: „Macht euch an die Arbeit! Mein Geist bleibt in eurer Mitte.“
Corona: Befristete Senkung der Umsatzsteuer vom 01.07. bis 31.12.2020
Di, 30. Juni 2020 | Im Zeitraum vom 01.07.2020 bis 31.12.2020 wird befristet die Umsatzsteuer von 19 auf 16 Prozent, bzw. von 7 auf 5 Prozent gesenkt. Informationen dazu finden Sie im nachfolgenden Artikel.
Fr, 17. April 2020 | Die Revisionsordnung für das Bistum Osnabrück war in einigen Punkten zu ändern und zu ergänzen. Die bisherige Revisionsordnung vom 18.09.1995 war aufzuheben und wird durch die im Folgenden abgedruckte Neufassung der Revisionsordnung im Bistum Osnabrück ersetzt.
Eingruppierung und Einsatz des pädagogischen Fachpersonals in Kath. Kindertagesstätten im Bistum Osnabrück
Do, 02. Januar 2020 | Der Einsatz und die Eingruppierung des pädagogischen Fachpersonals in Kath. Kindertagesstätten im niedersächsischen Teil des Bistums richtet sich nach dem Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder (KiTaG) und die Arbeitsvertragsordnung für Mitarbeiter*innen im Bistum Osnabrück (AVO). Weitere Informationen und Unterlagen hierzu finden Sie hier:
Berechnung von Beschäftigung-, Dienst- und Jubiläumsdienstzeiten von Mitarbeitenden in Kirchengemeinden
Mo, 30. September 2019 | Die Beschäftigungs- und Dienstzeiten abhängig beschäftigter Mitarbeitender haben Einfluss auf diverse tarifliche Vorgaben der AVO. Die Berechnung dieser Zeiten werden für Kirchengemeindemitarbeitende durch die Abteilung Kirchengemeinden durchgeführt.
Gewährung von Sonderurlaub ohne Fortzahlung des Entgelts (§ 28 AVO)
Do, 16. Mai 2019 | Gemäß § 28 AVO kann Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ohne Fortzahlung des Entgelts Sonderurlaub gewährt werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt und es die dienstlichen und betrieblichen Verhältnisse/Belange gestatten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Gewährung von Sonderurlaub ohne Fortzahlung des Entgelts (§ 28 AVO)
Do, 16. Mai 2019 | Gemäß § 28 AVO kann Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ohne Fortzahlung des Entgelts Sonderurlaub gewährt werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt und es die dienstlichen und betrieblichen Verhältnisse/Belange gestatten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Ergebnisse Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2018
Bild: Bistum Osnabrück
Mi, 21. November 2018 | Nach Rückmeldungen von 200 Kirchengemeinden im Bistum Osnabrück zeichnet sich bei den Gremienwahlen 2018 eine Wahlbeteiligung von 12,1 Prozent ab. Die von den Kirchengemeinden zurück gemeldeten Ergebnisse können Sie jetzt in einer Tabelle einsehen.
Wahlordnung Kirchenvorstand und KVVG sowie Satzung und Wahlordnung Pfarrgemeinderat
Fr, 02. März 2018 | Im November 2018 finden die Wahlen der Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte im Bistum Osnabrück statt. Hier finden Sie die Wahlordnungen der Gremien sowie die Satzung des Pfarrgemeinderates und das Kirchenvermögensverwaltungsgesetz.
Fr, 05. Januar 2018 | Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) ist im Dezember 2014 letztmalig geändert worden. Aufgrund weiterer Beschlussfassungen der Regional-KODA und Änderungen beim den Regelungen zum Erholungsurlaub wurden die Informationen zur Inanspruchnahme von Elternzeit überarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier:
Do, 14. September 2017 | Das webbasierte Verfahren zur Beantragung einer Betriebserlaubnis und der Finanzhilfe wird umgestellt. Zu kita.web und zur Beantragung der Finanzhilfe im Hinblick auf die Umstellung der Eingruppierung der Zweitkräfte sowie der neuen Betriebskostenfinanzierung finden Sie nachfolgend Informationen der Abteilung Kirchengemeinden.
Mo, 22. August 2016 | Die Kirchengemeinden als Arbeitgeber vieler Menschen sind verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben des Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) durchzuführen. In einer Kurzinformation finden Sie hier die wesentlichen Inhalte des BEM.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Information zur Durchführung
Mo, 22. August 2016 | Die Kirchengemeinden als Arbeitgeber vieler Menschen sind verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben des Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) durchzuführen. Hierfür finden Sie hier weitere Informationen und Vordrucke.
Kirchenvermögenverwaltungsgesetz (KVVG) und die Geschäftsanweisung (GAKV) für die Diözese Osnabrück - Informationen für Kirchenvorstände im Hinblick auf Änderungen des KVVG und der GAKV zum 1. Mai 2016
Di, 21. Juni 2016 | Zum 1. Mai 2016 sind einheitlich in allen niedersächsischen Diözesen Änderungen im Kirchenvermögensverwaltungsrecht in Kraft gesetzt worden. Die Änderungen sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden:
Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Fr, 21. August 2015 | Zum 01.01.2015 sind neue gesetzliche Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in Kraft getreten. Hieraus ergeben sich Rechtsansprüche für die Inanspruchnahme von Auszeiten für kurzfristige Arbeitsverhinderungen sowie der Pflege- und Familienpflegezeit.