Das Bistum Osnabrück hat nach rund 20 Jahren sein Logo überarbeitet. Wesentliches Merkmal bleibt die bekannte Silhouette des Doms. Durch nur leichte Veränderung z.B. in Linienführung und Schrift ist das neue Logo jedoch in der Vielfalt moderner Medien besser einsetzbar.
Das Bistum Osnabrück ist in Bewegung: "Kirche der Beteiligung" heißt das große Stichwort. Mehrere Gemeinden haben sich bereits auf den Weg gemacht und arbeiten gemeinsam an ihrer Vision von einer Kirche der Zukunft. In einem Film wurde jetzt ein Teil dieses Weges dokumentiert.
Im Bistum Osnabrück sind mittlerweile vier Pfarrbeauftragte im Einsatz. Bei diesem neuen Leitungsmodell handelt es sich um eine von vielen Formen der "Kirche der Beteiligung". Im Video zeigt Michael Göcking wie das Gemeindeleben in Wellingholzhausen und Gesmold nun aussieht.
Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf www.reliki.de, der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück. Sie wurde jetzt komplett modernisiert.
Bischof Franz-Josef Bode hat zehn Pastoral- und Gemeindereferentinnen und einen Gemeindereferenten am 21. September in den Dienst des Bistums ausgesendet. Schon Anfang August haben die neuen Seelsorger*innen ihre Stellen angetreten, nachdem sie erfolgreich ihre Ausbildung beendet haben. Hier gibt es ein Video mit ihnen.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
10 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Neuer Vorstand für das Diözesanforum Seniorenarbeit
Fr, 23. November 2018 | Das Diözesanforum Seniorenarbeit im Bistum Osnabrück vertritt ca. 300 Gruppen und damit insgesamt 7.500 Senioren im Bistum Osnabrück. Die Seniorengruppenarbeit in den Kirchengemeinden wird bisher meist ehrenamtlich geleistet und vom Vorstand des Diözesanforums Seniorenarbeit unterstützt.
Der Vorstand hat sich neu konstituiert. Die neue Sprecherin ist Frau Hiltrud Roelfes aus Freren, die den ehrenamtlichen Vorsitz bei der Sitzung am 14.11.2018 übernommen hat.
Auf der Diözesanversammlung des Seniorenforums am 29. August 2018 in Salzbergen wählten die Vertreter aus den Dekanaten einen neuen Vorstand.
Mi, 28. Februar 2018 | Das Bistum hat jetzt eine neue Übersichtskarte in digitaler Form veröffentlicht. Sie können die Datei für eigene Ausdrucke bis zum Format DIN A3 oder etwa für Projektionen mit einem Beamer nutzen. Größere Formate können in der Druckerei des Bistums bestellt werden.
Mo, 28. September 2015 | Am Sonntag (27. September) hat Bischof Franz-Josef Bode sechs Gemeindereferentinnen und - referenten aus der Grafschaft Bentheim für den Beerdigungsdienst beauftragt. Die Beauftragung erfolgte im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes in der St. Augustinus-Kirche in Nordhorn. (Bild: privat)
Fr, 08. Mai 2015 | In einem feierlichen Gottesdienst in der St. Jakobus Kirche in Sögel hat Bischof Franz Josef Bode am Donnerstag, 7. Mai 2015, acht pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Dekanat Emsland-Nord zum Beerdigungsdienst beauftragt. (Bild: privat)
Bischof beauftragt Frauen und Männer zum Beerdigungsdienst
Do, 30. April 2015 | In einem feierlichen Gottesdienst am Mittwoch, 29. April, hat Bischof Franz-Josef Bode in der Kolumbariumskirche "Heilige Familie" elf pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beerdigungsdienst beauftragt. (Bild: Thomas Osterfeld)
Fr, 01. März 2013 | Der "Perspektivplan 2015", in dem die Dekanate und Kirchengemeinden des Bistums neu strukturiert worden sind, sieht vor, dass Pfarreiengemeinschaften und neue Pfarreien eine Kooperationsvereinbarung aufstellen sollen. An vielen Stellen ist dies inzwischen geschehen - hier einige Beispiele.
Mi, 06. Juni 2012 | Sofern ein Pfarrer zugleich Dechant ist, wird er gebeten, den mit diesem Amt verbundenen Schriftwechsel gesondert abzulegen, damit ein eigenes Archiv entsteht, das an den Nachfolger weitergeben werden kann. Akten des Dekanatsarchivs, die 40 Jahre und älter sind bzw. eindeutig abgeschlossene Vorgänge betreffen, mögen bitte an das Bistumsarchiv abgegeben werden. Wenn sich in Pfarrarchiven Teile befinden, die auf die Tätigkeit eines früheren Pfarrers als Dechant zurückgehen, möge der jetzige Pfarrer diese Teile aussondern und das Bistumsarchiv benachrichtigen.
Auflösung und Neugründung von Pfarreien aus Sicht des Archives
Mi, 06. Juni 2012 | Wenn Kirchengemeinden aufgelöst werden zum Zweck der Neugründung einer neuen zusammengeführten Pfarrei, sind einige wichtige Punkte für das vorhandene Schriftgut zu berücksichtigen.
Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu
Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.